Neuling benötigt Hilfe

Für Geräte von froggit
Arthur3
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 11 Mär 2025, 14:46

Re: Neuling benötigt Hilfe

#31

Beitrag von Arthur3 »

Kombisensor hab ich seit 2 Jahren
Die Daten erscheinen aktuell in der App (15min)
Na dann warte ich mal ab wie es morgen aussieht.
Was könnte ursache für "aussen T/F sensor offline" sein? Was defekt oder abwarten?
Kann ich was tun um ihn wieder online zu haben?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3577
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 517 mal
Kontaktdaten:

Re: Neuling benötigt Hilfe

#32

Beitrag von Gyvate »

Die Daten in der App erscheinen im 1- oder 5-Minuten-Rhythmus, d.h. dass zwischenzeitlich wieder etwas aufgeschnappt worden sein könnte. In der Regel ist das ein Empfangsproblem und ein Verlegen desd Konsolenstandorts kann helfen.
Vielleicht gibt es auch seit neuerem ein elektronisches Gerät, das stört. Die Ursache kann vielfältig sein.
Natürlich könnte auch der Temperatur/Feuchtesensor im Kombisensor dabei sein, den Geist aufzugeben.
Das muss man systematisch einengen ...
Ich würde es erst mal mit der Konsole versuchen, die in direkte Sichtlinie mit dem Kombisensor zu bringen und zu sehen, ob sich etwas ändert.
Übrigens war bei Dir auch ein T&H/T&L Sensor aus der Nachbarschaft aktiv - der "überschreibt" Deine T/RH Daten vom Kombisensor. Den auch deaktivieren (ausser Du hast selbst einen).
Vielleicht ist das ja schon die Lösung.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Arthur3
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 11 Mär 2025, 14:46

Re: Neuling benötigt Hilfe

#33

Beitrag von Arthur3 »

Danke für deine Expertise. Werde mich morgen damit befassen und berichten.
Ergebnis:
Habe heute den Kombisensor im Wohnzimmer nahe der Basisstation aufgebaut.
Es wird die korrekte Temperatur in den üblichen Interwallen angezeigt. Scheinbar doch kein Fehler.
Stellt sich die Frage weshalb der AussenTempSensor immer noch Offline anzeigt?
Woher die Sensor-ID "ed" kommt ist mir ein Rätsel. Hab ihn jetzt deaktiviert. Und keineEinfluss auf AT festgestellt.
Wie kann man die ID des AT-Sensors erfahren? oder kommt die automatisch in die Liste?
Ich bin ratlos wie zuvor! Viele Fragen eines Neulings!
Benutzeravatar
Dirk27
Offline
Beiträge: 153
Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: Neuling benötigt Hilfe

#34

Beitrag von Dirk27 »

Erstmal habe ich noch nicht verstanden, ob du selbst überhaupt einen eigenen Temperatur- und Feuchte-Außensensor "WH32 outdoor" hast, also diesen hier:
https://shop.ecowitt.com/en-de/collecti ... 32-outdoor

Wenn du den NICHT hast, dann ist der T&L Sensor mit der ID "ed" in deiner Sensor-ID Liste also ein fremder WH32 outdoor Sensor, der deaktiviert werden sollte.
Was meinst du mit "Wie kann man die ID des AT-Sensors erfahren? oder kommt die automatisch in die Liste?"?
1. Die ID des (wohl fremden) "AT-Sensors" kennst du ja: "ed".
2. Ja, die kommt automatisch in die Liste. Alle Sensoren in Reichweite deiner Konsole (so ca. 100m Freifeld) erscheinen in deiner Liste, also deine eigenen und fremde.

Noch mal kurz zu deinem Begriff "AT-Sensor":
Du meinst damit ja "Außentemperatur-Sensor". Das ist hier ein bisschen doppeldeutig, weil sowohl dein Kombisensor WH69, als auch der (fremde?) WH32 outdoor Sensor (ID: "ed") im Prinzip ein "AT-Sensor" sind, weil beide die Außentemperatur messen. Also: nicht verwechseln.
Dirk
Ecowitt GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 3x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]

Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Arthur3
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 11 Mär 2025, 14:46

Re: Neuling benötigt Hilfe

#35

Beitrag von Arthur3 »

Hab nur den kombisensor draußen.und der funktioniert.
Ok, habe es jetzt verstanden.
Vielen Dank
Benutzeravatar
Dirk27
Offline
Beiträge: 153
Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: Neuling benötigt Hilfe

#36

Beitrag von Dirk27 »

Gern,- und weil ich ähnliche Fragen am Anfang auch hatte, habe ich das Beginners' WiKi unter dem Dach von Gyvates Haupt-WiKi angefangen. Vielleicht mal reinlesen. Link in meiner Signatur. :wink:
Dirk
Ecowitt GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 3x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]

Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Arthur3
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 11 Mär 2025, 14:46

Re: Neuling benötigt Hilfe

#37

Beitrag von Arthur3 »

Danke, das werde ich tun!
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3577
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 517 mal
Kontaktdaten:

Re: Neuling benötigt Hilfe

#38

Beitrag von Gyvate »

Arthur3 hat geschrieben: 11 Mär 2025, 19:50 Danke für deine Expertise. Werde mich morgen damit befassen und berichten.
Ergebnis:
Habe heute den Kombisensor im Wohnzimmer nahe der Basisstation aufgebaut.
Es wird die korrekte Temperatur in den üblichen Interwallen angezeigt. Scheinbar doch kein Fehler.
Stellt sich die Frage weshalb der AussenTempSensor immer noch Offline anzeigt?
Woher die Sensor-ID "ed" kommt ist mir ein Rätsel. Hab ihn jetzt deaktiviert. Und keineEinfluss auf AT festgestellt.
Wie kann man die ID des AT-Sensors erfahren? oder kommt die automatisch in die Liste?
Ich bin ratlos wie zuvor! Viele Fragen eines Neulings!
Ich hatte versucht, Dir das vorher zu erklären - ich werde es wiederholen.
Dein Problem rührt daher, dass Deine Konsole Sensoren empfängt, die Du nicht hast, weil Du die Konsole im Lernmodus (Standardeinstellung) belassen hast und sie daher alles. was in Reichweite ist. nicht nur empfängt sondern auch registriert und verabeitet.

Sobald Du alle Sensoren, die Du nicht hast, deaktivierst (das sind bei Dir WS68, WN32=T&H (Englisch)=T&L (Deutsch) und der WH40), löst sich das Ganze in Wohlgefallen auf.

Du hast eine dnt WeatherScreenPro - das ist eine HP2550 Konsole und ein WS69 Kombi-Aussensensor.
Offensichtlich hat jemand in Deiner näheren Umgebung eine HP2552 oder GW1102 Station im Einsatz, die als Aussensensoren keinen Kombisensor sondern Einzelsensoren hat, nämlich die WS68 (Wind, Solar), den WH40 (Regen) und den WH32/WN32 Aussentemperatur/Luftfeuchtesensor.

Wegen einer speziellen, durchaus sinnvollen in der Konsolenfirmware programmierten Regel, der sogenannten Sensorhierarchie, wird bei Anwesenheit zweier oder mehrerer Basissensoren desselben Typs (Wind, Solar, Regen, Aussentemperatur/-Feuchte) diese Regel angewendet. Der WH32 ist dabei der Ranghöchste bei der Aussentemperatur.
Da Du den, wenn auch schwach und nicht durchgehend, empfangen hast (solange Du seine Registrierung zulässt), ersetzt die Konsole die WS69 Werte durch die WH32 Werte - allerdings auch durch ausgefallene (=nicht vorhandene) Werte. :roll:

Auf ecowitt.net wird die Situation noch eine zeitlang bestehen bleiben, da die Sensoren dort eine Verweil-Karenzzeit haben, was auch durchaus sinnvoll ist. Nach ca. einer Woche der Deaktivierung des WH32 (T&H/T/L) wird die Anzeige auch im ecowitt.net Dashboard verschwinden.

Das Ganze, Geistersensoren und die Sensorhierarchie, ist im deutschen und englischsprachigen Wiki (siehe Signatur, unter dem Stichwort Sensorhierarchie bzw. FAQs) beschrieben.

Solange Du allein der "Herrscher aller Reussen" warst, hat Dich das alles nicht betroffen. Aber seit Du einen "Mitbewerber" in Deiner Nähe hast, ist der Dornröschenschlaf zu Ende. :lol:
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Arthur3
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 11 Mär 2025, 14:46

Re: Neuling benötigt Hilfe

#39

Beitrag von Arthur3 »

Vielen Dank für die ausführliche und verständliche Erklärung.
Der Sensor der mich verwirrte ist deaktiviert. Nun werde ich meine Nachbarn befragen.
Jetzt bin ich um einiges erfahrener geworden. DANKE
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3577
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 517 mal
Kontaktdaten:

Re: Neuling benötigt Hilfe

#40

Beitrag von Gyvate »

Übrigens - wo bzw. wie finde ich die SensorID:
Englisches WiKi -FAQs
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... my_sensors
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten