
neues Gateway GW3000
- Dirk27
- Beiträge: 153
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: neues Gateway GW3000
Meiner ist gestern angekommen. 

Dirk
Ecowitt GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 3x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 3x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Re: neues Gateway GW3000
Moin moin, ich habe meinen nun auch bekommen. Habe aber einen Temperatur Offset von 1,5-1,6 grad. Ist sowas normal?
- Nachtrag -
Es lag ein Anwenderfehler vor, siehe unten. DIe Temperaturen passen nun.
- Nachtrag -
Es lag ein Anwenderfehler vor, siehe unten. DIe Temperaturen passen nun.
Zuletzt geändert von Pacmansh am 03 Feb 2025, 10:12, insgesamt 1-mal geändert.
- Dirk27
- Beiträge: 153
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: neues Gateway GW3000
Verglichen mit was?
Ich habe die Kabelsensoren vom GW1200, GW2000 und jetzt auch vom GW3000 mit einem WN32P verglichen: keine Abweichung war größer als +-0,2°C.
Also insofern wäre das bei dir nicht normal.
Dirk
Ecowitt GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 3x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 3x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
- Gyvate
- Beiträge: 3577
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 517 mal
- Kontaktdaten:
Re: neues Gateway GW3000
DIe Abweichung wurde genau wie festgestellt ? Was weicht wovon ab ? Was ist die Referenzmessung und mit welchem Sensor wurde sie vorgenommen ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: neues Gateway GW3000
Ich habe den ebenfalls neuen WN32 daneben gelegt und meine Aqara Temperatursensoren. Die liegen 0,3 Grad maximal auseinander.
Abgesehen davon liegt der GW3000 im Wohnzimmer und zeigt heute eine Schwankung zwischen 23 und 25 Grad (nicht von Sonneneinstrahlung betroffen). Und die Temperaturen haben wir im Wohnzimmer sicherlich nicht.
Abgesehen davon liegt der GW3000 im Wohnzimmer und zeigt heute eine Schwankung zwischen 23 und 25 Grad (nicht von Sonneneinstrahlung betroffen). Und die Temperaturen haben wir im Wohnzimmer sicherlich nicht.
- Gyvate
- Beiträge: 3577
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 517 mal
- Kontaktdaten:
Re: neues Gateway GW3000
ich nehme einmal an, dass Du mit "Schwankung zwischen 23 und 25 Grad" keinen Schwankungsbereich von 23-25 Grad meinst (z.B. zwischen 10 und 33 bzw. 35 Grad, dann wäre sicher etwas faul) sondern zwischen 23° C und 25°C, also zwei Grad.Pacmansh hat geschrieben: ↑01 Feb 2025, 16:01 Ich habe den ebenfalls neuen WN32 daneben gelegt und meine Aqara Temperatursensoren. Die liegen 0,3 Grad maximal auseinander.
Abgesehen davon liegt der GW3000 im Wohnzimmer und zeigt heute eine Schwankung zwischen 23 und 25 Grad (nicht von Sonneneinstrahlung betroffen). Und die Temperaturen haben wir im Wohnzimmer sicherlich nicht.
Deine absolute Wohnzimmertemperatur kann ich nicht beurteilen, aber in meinem etwas größeren Wohnzimmer gibt es durchaus Temperaturunterschiede von mehreren Grad Celsius, was u.a. auf die Nähe von Geräten, Wärmereflexion, Nähe zum Aussenfenster etc. zurückzuführen ist. Anzunehmen, dass es permanent zu einem vollständigen Temperaturausgleich im Raum kommt, ist nicht realistisch (ausser, der Raum ist vollständig leer und es gibt keine Wärmequellen oder- senken). Es kann in einem von Gegenständen gefüllten Raum durchaus "Temperaturnester" geben.
Die Aussage "Und die Temperaturen haben wir im Wohnzimmer sicherlich nicht." allein bringt da nicht weiter und könnte sich durchaus als falsch herausstellen. Du musst schon einen weiteren Thermometer direkt neben den Temperaturfühler des GW3000 bringen, um eine solche Aussage treffen zu können. Bei mir sind je nach Thermometerörtlichkeit durchaus Unterschiede von bis zu 3°C drin (allerdings nicht an derselben Stelle).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: neues Gateway GW3000
Du hast natürlich recht. Die Minimaltemperatur war 23 °C und die Maximaltemperatur 25 °C. Diese zwei Grad können durchaus durch lüften kurzfristig passieren, wobei mein Aqara Temperatursensor heute ein Minimum von 22,8 und 23,1 ° ausweist.
Die 1,5-1,6 ° unterschied habe ich zwischen dem WN32 und dem GW3000 gemessen, die direkt nebeneinander lagen (Öffnungen in gleiche Richtung orientiert). Der WN32 und der Aqara Sensor lagen ebenfalls in identischer Position 0,2-0,3° auseinander. Es handelt sich um einen Neubau, große Schwankungen habe ich eigentlich nicht.
Ich hole morgen mal den WN32 wieder nach drinnen und lege diesen mit dem GW 3000 und dem Aqara Sensor an eine Position und erstelle mal einen Graph. Mal sehen was das Ergebnis ist.
Die 1,5-1,6 ° unterschied habe ich zwischen dem WN32 und dem GW3000 gemessen, die direkt nebeneinander lagen (Öffnungen in gleiche Richtung orientiert). Der WN32 und der Aqara Sensor lagen ebenfalls in identischer Position 0,2-0,3° auseinander. Es handelt sich um einen Neubau, große Schwankungen habe ich eigentlich nicht.
Ich hole morgen mal den WN32 wieder nach drinnen und lege diesen mit dem GW 3000 und dem Aqara Sensor an eine Position und erstelle mal einen Graph. Mal sehen was das Ergebnis ist.
- Dirk27
- Beiträge: 153
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: neues Gateway GW3000
WIE genau "daneben gelegt" kann schon wichtig sein.
Bei meinen Tests STAND der WN32P auf dem Tisch und der Kabelsensor des Gateways (bzw. das kleine Kästchen am Kabelende) war mit einem Gummiband locker am WN32P befestigt, und zwar so, dass das "Kästchen" etwa in Höhe der Schlitze des WN32P war.
Das klingt evtl. ein bißchen "übergenau", aber wir reden ja über wenige 1/10°C Unterschiede!
Ein anderes Beispiel:
Ich habe den WN32P normalerweise an einer Innenwand auf Putz hängen, keine Tapete. Stelle ich einen anderen Sensor 10 cm vor den Sensor an der Wand in derselben Höhe, zeigt der Sensor an der Wand etwa 0,3 bis 0,4°C weniger an, obwohl beide Sensoren vorher nebeneinander auf einem Tisch stehend vergleichend kalibriert wurden.
Meine Erklärung: evtl. kühlt die Wand (das Sensorgehäuse und ggf. die Luft um den Sensor herum) so, dass der an der Wand hängende Sensor niedrigere Temperaturen anzeigt als der freistehende Sensor 10cm davor.
Verbessert hat sich das, seit ich zwischen Sensor und Wand ein Stück Papier von der Haushaltsrolle gehängt habe.
Also: das WIE ist schon wichtig.
Dirk
Ecowitt GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 3x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 3x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Re: neues Gateway GW3000
So, ich habe mal die Temperaturen mitgeschnitten. Die Sensoren liegen alle direkt nebeneinander mit den Öffnungen in die gleiche Richtung orientiert.
Was gut zu sehen ist, ist dass das Aktualisierungsintervall vom Aqara seltener ist, daher ist die Kurve glatter. Der GW3000 ist durchgängig zu hoch, meine Vermutung ist, dass dies durch die eigene Abwärme passiert. Dies habe ich nochmal versucht zu verifizieren indem ich um 17 Uhr den Aqara Sensor auf das Gehäuse des GW3000 gelegt habe. Der Temperaturanstieg ist deutlich zu sehen.
Die Schwankungen zwischen 16 und 18 Uhr sind plausibel, hier haben wir mehrfach die Schiebetür offen gehabt, da wir auf der Terrasse aufgeräumt haben.
Meine Schlussfolgerung bis dato ist, dass der GW3000 als Sensor für die Innenraumtemperatur und entsprechend auch die Luftfeuchtigkeit ungeeignet ist. Wie sieht eure Bewertung aus? Ich sammle auch gerne weitere Daten.

Was gut zu sehen ist, ist dass das Aktualisierungsintervall vom Aqara seltener ist, daher ist die Kurve glatter. Der GW3000 ist durchgängig zu hoch, meine Vermutung ist, dass dies durch die eigene Abwärme passiert. Dies habe ich nochmal versucht zu verifizieren indem ich um 17 Uhr den Aqara Sensor auf das Gehäuse des GW3000 gelegt habe. Der Temperaturanstieg ist deutlich zu sehen.
Die Schwankungen zwischen 16 und 18 Uhr sind plausibel, hier haben wir mehrfach die Schiebetür offen gehabt, da wir auf der Terrasse aufgeräumt haben.
Meine Schlussfolgerung bis dato ist, dass der GW3000 als Sensor für die Innenraumtemperatur und entsprechend auch die Luftfeuchtigkeit ungeeignet ist. Wie sieht eure Bewertung aus? Ich sammle auch gerne weitere Daten.

Zuletzt geändert von Pacmansh am 03 Feb 2025, 10:11, insgesamt 7-mal geändert.