Kurzvorstellung AC1100 - "WittSwitch"

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2029
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 28 mal
Danksagung erhalten: 414 mal
Kontaktdaten:

Kurzvorstellung AC1100 - "WittSwitch"

#1

Beitrag von olicat »

Hi!

Gestern kam mein smart plug AC1100 - "WittSwitch" direkt von Ecowitt aus China an.
Dabei handelt es sich um einen smarten Zwischenstecker, der manuell oder per Vorliegen definierbarer Zustände bzw. Werte der Wetterstation per Funk (hier 868MHz) geschaltet werden kann. Zusätzlich erfolgt die Messung der Spannung sowie der Leistung des angeschlossenen Geräts.
Das Gerät ist mit 11 x 6,2 x 3,5cm (HBT ohne Stecker) relativ klein - ist jedoch größer als funktional vergleichbare Zwischenstecker, die ich hier mit Tasmota betreibe. Das Gewicht beträgt 130g.

Die Einbindung am GW2000 gestaltet sich leicht. In der Ecowitt-App (und nur in dieser!) auf die entsprechende Wetterstation gehen, rechts oben auf die drei Punkte klicken und dann +Subdevice anwählen.
Nach bildlicher Auswahl zwischen WFC01 und AC1100 und dem Nachkommen der Aufforderung des Assistenten, für 5 Sekunden auf den mittig platzierten Button am smart plug zu drücken, wird das Gerät innerhalb weniger Sekunden gefunden und eingebunden.
Offenbar hat die aktuelle Firmware v1.2.3 der WN1980C noch einen Fehler - das Gerät wird zwar erkannt und als Subdevice eingebunden. Jedoch erkennt die Konsole den Zwischenstecker als Ventil, was zu fehlerhafter Anzeige etwa des Akkustandes (das AC1100 hat im Gegensatz zum WFC01 keinen Akku) führt. Da muss es in Kürze wohl ein Firmware-Update für die WN1980C geben.
Pro Gateway sind insgesamt 16 IoT-Geräte nutzbar - diese 16 Geräte können sich beliebig aus den IoT-Geräten von Ecowitt (aktuell WFC01 und AC1100) zusammensetzen.

Der AC1100 kann lt. Aufdruck bis zu 16A (3500W) schalten. Weiterhin enthält das Typenschild den Hinweis "Load Type: AC Resistive, 1/2hp Motor" - die Genauigkeit der Leistungsmessung wird mit ±2% angegeben. Eine Seriennummer oder Geräte-ID ist äußerlich nicht erkennbar.
Bei einem Test mit einer 60W-Glühlampe mit angeschlossenen Shelly2 wurden 64W als Leistung angezeigt - die Genauigkeit ist also ausreichend. Womöglich lässt sich später die Leistungsmessung noch kalibrieren, wie man es bei Tasmota-Geräten kennt.

Wie bei besseren Steckdosen bekannt hat auch das AC1100 eine integrierte Kindersicherung - die Steckdosenlöcher sind also mit einem Plastik-Verschluss verschlossen. Erst wenn ein gleichmäßiger Druck ausgeübt wird, lässt sich ein Stecker einführen.

Auch gänzlich ohne App kann der AC1100 manuell über den integrierten Taster geschaltet werden (an/aus). Die im Taster integrierte LED zeigt den Schaltzustand an (rot = aus, blau = an).

Der Innenaufbau wirkt sehr durchdacht und aufgeräumt. Mir fehlt leider die Sachkenntnis, um den Sicherheitsabstand zwischen Primär- und Sekundärspannung sicher einschätzen zu können. Aber es löst bei mir kein Angstgefühl aus - im Gegenteil! Die Abstände scheinen in Ordnung und die Drähte der Pimärversorgung haben einen großen Querschnitt und keine ersichtlich schlechten Lötstellen.
Zur MCU von Abov aus Korea habe ich nichts finden können. Da es sich aber nicht um eine WLAN-Steckdose sondern ein ausschließlich über ein kompatibles Gateway von Ecowitt steuerbares Gerät handelt, sind die Bedürfnisse zu einer geänderten Firmware wohl eher gering.
Ausgeliefert wird das AC1100 mit Firmware-Version v1.02 - fraglich ist, ob und wie diese geräteinterne Firmware aktualisiert werden kann. Es gibt aber ein paar zugängliche Anschlüsse auf der Platine, über die ggf. vom Hersteller eine Firmware geflashed werden könnte - zumindest sieht J2 danach aus.
Das integrierte Relais (Omron G5RL-1A-E schaltet recht laut - das kann in einer leisen Umgebung durchaus störend wirken.

Das manuelle Schalten via App über das GW2000 funktioniert tadellos und innerhalb von Sekundenbruchteilen. Ganz so, wie ich es bereits vom smarten Ventil WFC01 kenne.
Etwas unglücklich ist die Menüführung innerhalb der Ecowitt-App gewählt. Sowohl beim manuellen Anschalten als auch beim manuellen Abschalten erfolgt eine Nachfrage, ob dies tatsächlich geschehen soll. Beim Anschalten ist das noch sinnvoll, da man hier noch die Auswahl treffen kann, ob für eine Zeitdauer oder permanent angeschaltet werden soll.
Ärgerlich ist jedoch, dass diese Nachfrage auch beim Abschalten erfolgt, wobei in diesem Fall der "Confirm"-Button links und Cancel rechts ist - beim Anschalten ist es genau andersrum. Vielleicht hat Ecowitt das ja bewusst so gewählt - mich stört dies jedoch.

In der App wie auch auf Ecowitt.net wird der Schaltzustand, die aktuelle Spannung (Volt) und Leistung (Watt) sowie die Tages- und Monatssumme in W/h angezeigt.

Das Steuern über Regeln ist identisch zum WFC01 gelöst - man kann also definieren, unter welchen Bedingungen das Gerät in den Zustand an wechselt und wann wieder in den Aus-Zustand geht.
Diese Regeln können aber ausschließlich in der Ecowitt-App konfiguriert werden - über das WebUI des GW2000 oder auch in den anderen Apps wie WSView Plus gibt es keine entsprechenden Einträge. Das Vorhandensein eines IoT-Geräts ist hier nicht mal ersichtlich.

Die Regelerstellung basiert auf Trigger, die irgendwelche Aktionen auslösen. Als Trigger sind die verschiedensten Werte der Wetterstation wie auch anderer am gleichen Gateway angeschlossener IoT-Geräöte nutzbar.
Man kann also eine Regel festlegen, bei der der AC1100 etwa automatisch eine Pumpe anschaltet, wenn ein Ventil WFC01 geschaltet wird sowie eine weitere Regel, bei der nach Abschalten der Wasserversorgung via WFC01 auch das AC1100 abgeschaltet wird.
Aber auch Regeln wie "wenn Temperatur unterhalb von 0°C schalte das AC1100 ein und wenn diese wieder bei +4°C ist wieder aus" sind problemlos möglich.

Für wen ist also dieses Gerät?
Das AC1100 ist eine sinnvolle und naheliegende Lösung für all die Nutzer, die ohnehin schon in der Ecowitt-Welt verwurzelt sind. Durch die Nutzbarkeit aller verfügbaren Sensorwerte einer unterstützten Wettersttaion von Ecowitt sind Automatisierungen auch ohne externe Logik möglich.
So lässt sich eben bei Unterschreitung einer definierten Temperatur eine Heizung einschalten - auf Wunsch auch mit automatischer Abschaltung nach einer definierbaren Zeit.
Oder bei bei schlechten Luftqualität eine Lüftung aktivieren.
Durch Nutzung der Ecowitt-Cloud ist die Bedienung der IoT-Geräte auch unterwegs über die Ecowitt-App nutzbar - ohne sich mit VPN und eigenen Lösungen herumschlagen zu müssen.
Es funktioniert aus dem Stand.

Für diejenigen, die bereits eine Logik-Engine zur Haussteuerung nutzen und externen Cloud-Diensten eher nicht vertrauen, ist dieses Gerät wohl nicht empfehlenswert. Denn es liegt leider noch immer keine öffentliche API vor.
Daher ist eine Einbindung in bestehende Smarthome-Systeme und somit eine noch größere Flexibilität und Nutzung von fremden Triggern noch nicht möglich. Man ist gebunden an die Möglichkeiten, die Ecowitt anbietet und abhängig von der Erreichbarkeit der Ecowitt-Cloud.
Es gibt jedoch seitens Ecowitt die Ankündigung einer öffentlichen API - Stand Februar 2024 ist jedoch noch NICHTS über die Ausgestaltung und Funktion bekannt. Ich bleibe da dran.

Ich habe hochauflösende Bilder wieder hier abgelegt.

Wunschliste als Nachtrag für weitere Verbesserungen des AC1100:
  • Fehlerbehebung für WN1980C (Firmware-Update)
  • leiseres Relais, idealerweise all-polig schaltend
  • Ermöglichung Sonnenaufgang/-untergang als Trigger für Aktionen
  • Kalibriermöglichkeit für Spannung und Leistung (Offset)
  • Geräte-ID als Aufkleber auf das Gerät
  • Überarbeitung Menüführung Confirm/Cancel
  • Veröffentlichung der API
Insgesamt ist das AC1100 ein spannendes Gerät, das die Möglichkeiten eines Wetterstationsbesitzers nochmals erweitert.

Oliver
Dateianhänge
rstarts.png
rstarts.png (47.45 KiB) 889 mal betrachtet
qstops.png
qstops.png (80.79 KiB) 889 mal betrachtet
ac1100off.png
ac1100off.png (22.78 KiB) 889 mal betrachtet
ac1100on.png
ac1100on.png (23.33 KiB) 889 mal betrachtet
AC1100-4s.jpg
AC1100-4s.jpg (334.25 KiB) 889 mal betrachtet
AC1100-1s.jpg
AC1100-1s.jpg (208.94 KiB) 889 mal betrachtet
Zuletzt geändert von olicat am 15 Feb 2024, 10:35, insgesamt 2-mal geändert.
spitzmaus
Offline
Beiträge: 63
Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
Hat sich bedankt: 7 mal
Danksagung erhalten: 11 mal
Kontaktdaten:

Re: Kurzvorstellung AC1100 - "WittSwitch"

#2

Beitrag von spitzmaus »

Die Photos vermitteln den Eindruck, daß die Schaltung nur auf einer Leitung erfolgt. Das würde ich für sehr bedenklich halten, denn dann können die vollen 230V auch im ausgeschalteten Zustand beim Verbraucher anliegen. In so einem Fall würde ich dringend dazu raten, an der Steckdose zu prüfen, welche Seite die Phase und welche die Null ist, und den Adapter so reinstecken, daß die geschaltete Seite auf der Phasenseite steckt.

Anmerkung:

Irgendwie denke ich, ich sollte für die Allgemeinheit hier noch ein paar elektrische Details anfügen. In Deutschland - und wahrscheinlich auch sonst in Europa - ist die Hausinstallation so aufgebaut, daß an der Steckdose nur an einem der beiden Löcher Spannung anliegt (Phase) und das andere am Hausanschluß mit der Erde verbunden ist (Null). Als dritte Leitung kommt dann noch die Schutzerde hinzu, die mit den sichtbaren seitlichen Kontakten verbunden ist. Man kann das mit einem Phasenprüfer aus dem Baumarkt leicht nachprüfen: in dem einen Loch leuchtet er, in dem anderen nicht.

Weil das alles fest verkabelt und verschraubt ist, haben die Sicherungen im Sicherungskasten nur eine Ader. Das ist die mit der Spannung (Phase). Ebenso verhält es sich mit dem Lichtschalter, wo man durch die feste Verkabelung ebenfalls sicherstellen kann, daß die spannungführende Leitung geschaltet wird.

Aber ab da, wo man etwas hineinstecken und herausziehen kann, wird alles anders. Dann ist nicht mehr sichergestellt, welche der beiden Leitungen die Spannung führt. Deswegen muß man beide Leitungen schalten, um sicherzugehen, daß die Spannung abgeschaltet ist, wenn der Schalter ausgeschaltet ist.
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2029
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 28 mal
Danksagung erhalten: 414 mal
Kontaktdaten:

Re: Kurzvorstellung AC1100 - "WittSwitch"

#3

Beitrag von olicat »

Hi!

Ich will diesbezueglich keinen Glaubenskrieg starten, nur
Deswegen muß man beide Leitungen schalten, um sicherzugehen, daß die Spannung abgeschaltet ist, wenn der Schalter ausgeschaltet ist.
finde ich keine Norm, in der ein allpoliges Schalten gefordert ist.
Auch Kaffeemaschinen, Lichtschalter, Tischlampen wie auch die meisten Mehrfachsteckdosen mit Schalter, Shellies, Funksteckdosen etc. sind nur einpolig geschaltet.
Insofern koennte Ecowitt das wohl besser machen. Aber falsch machen sie wohl auch nichts ...

Oliver
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2029
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 28 mal
Danksagung erhalten: 414 mal
Kontaktdaten:

Re: Kurzvorstellung AC1100 - "WittSwitch"

#4

Beitrag von olicat »

Moin,

ich habe im ersten Beitrag jetzt mal eine Wunschliste fuer weitere Verbesserungen des AC1100 hinzugefuegt.
Wenn Euch dabei noch etwas fehlt - bitte melden.
Danke!

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2521
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 381 mal
Kontaktdaten:

Re: Kurzvorstellung AC1100 - "WittSwitch"

#5

Beitrag von Gyvate »

olicat hat geschrieben: 14 Feb 2024, 11:53 Zur MCU von Abov aus Korea habe ich nichts finden können.
in
https://www.abov.co.kr/document/viewer. ... anguage=en
sollte alles zur MCU zu finden sein
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Benutzeravatar
DocSchneida
Offline
Beiträge: 87
Registriert: 08 Dez 2020, 08:38
Wohnort: Potsdam / OT Golm
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: Kurzvorstellung AC1100 - "WittSwitch"

#6

Beitrag von DocSchneida »

Frage:

Ist dort überhaupt der PE geschaltet? Habe das Bild mal runtergeladen und reingezoomt.
Schwarz und rot gehen doch links und blau an rechts für die Steckerkontakte?
@Olli: Kannste mal durchmessen ob hinten Schutzleiter mit vorn eine Verbindung hat?

Gruß Alex

Edit: wird wohl zwischen Ein/Ausgang intern verbunden sein...
N52°24´ E12°58´ / 43m NN

Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI

Cresta WXR815LM + WsWin

WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 94
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 38 mal
Danksagung erhalten: 9 mal

Re: Kurzvorstellung AC1100 - "WittSwitch"

#7

Beitrag von RunMike »

spitzmaus hat geschrieben: 14 Feb 2024, 17:57 Aber ab da, wo man etwas hineinstecken und herausziehen kann, wird alles anders. Dann ist nicht mehr sichergestellt, welche der beiden Leitungen die Spannung führt. Deswegen muß man beide Leitungen schalten, um sicherzugehen, daß die Spannung abgeschaltet ist, wenn der Schalter ausgeschaltet ist.
Ich will dir da nicht widersprechen, denn grundsätzlich ist das absolut korrekt. Jedoch zeigt die Praxis da was anderes. Keine der von mir bisher reparierten / geöffneten Schaltsteckdosen (und das sind einige) schaltet 2-polig.
Mag sein, dass dies im High-End-Bereich anders aussieht; im regulären "Consumer-Segment" steckt normalerweise nur ein 1-poliges Schaltrelais.
Insofern ist der AC1100 - Wittswitch nicht schlechter oder gefährlicher als andere Produkte!


Gruß

Mike
"When you know, that your time is close at hand,
maybe then you'll begin to understand,
life down here is a strange illusion!" (Stephen Percy Harris)
spitzmaus
Offline
Beiträge: 63
Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
Hat sich bedankt: 7 mal
Danksagung erhalten: 11 mal
Kontaktdaten:

Re: Kurzvorstellung AC1100 - "WittSwitch"

#8

Beitrag von spitzmaus »

RunMike hat geschrieben: 24 Feb 2024, 09:37 Ich will dir da nicht widersprechen, denn grundsätzlich ist das absolut korrekt. Jedoch zeigt die Praxis da was anderes.
Ich habe die sich im PV-Anlagen-Forum tummelnden Elektriker befragt, und niemand dort kannte eine Vorschrift, die zweiphasige Schalter bei ortsverändlichen elektrischen Geräten verlangt.
Benutzeravatar
Patrick
Offline
Beiträge: 38
Registriert: 21 Feb 2023, 18:47
Wohnort: Gröden/Südtirol
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 6 mal
Kontaktdaten:

Re: Kurzvorstellung AC1100 - "WittSwitch"

#9

Beitrag von Patrick »

Ich habe da noch 3 Fragen:

1. Kann der AC1100 bidirektional messen? Kann man z.B. ein Balkonkraftwerk anschliessen?
2. Weden Grafiken angezeigt, z.B. die der Leistungsmessung?
3. Kann man die gemessenen kWh jederzeit manuell auf Null stellen?
HP1000 + HP2560 + ObserverIP + Meteobridge + GW2000 + WS68 + WH40 + WN32_EP + WH65 + WH57 + WN35 + WN1900
https://larjei.wetter.it/
https://www.ecowitt.net/home/index?id=4912
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2029
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 28 mal
Danksagung erhalten: 414 mal
Kontaktdaten:

Re: Kurzvorstellung AC1100 - "WittSwitch"

#10

Beitrag von olicat »

Hi!

Deine 1. Frage ist spannend. Nur leider kann ich das hier mit meinen Moeglichkeiten nicht testen. Ich weiss es also nicht.
Zu Frage 2 und den Graphen: Ja, es gibt Grafiken fuer Spannung und Gesamtleistung - sowohl per Web auf ecowitt.net als auch in der darauf basierenden Ecowitt-App. Eine Grafik ueber die aktuelle Leistung selbst fehlt aber (noch). Ich muss da mal bei Ecowitt nachfragen, ob da etwas geplant ist. Ich zumindest wuerde das erwarten.
Zu 3:
Nein, es gibt keine Rueckstellmoeglicheit fuer die gemessenen kWh. Es gibt nur die Anzeigen mit Basis des Tages und des Monats.

Oliver

Nachtrag:
Die Grafik fuer den Ist-Verbrauch ist fuer ein spaeteres Update geplant.
Bzgl. Deiner ersten Frage gab es keine eindeutige Antwort von Ecowitt:
I don't think the device works in the opposite way: the devcie gets its power first, and if you have power feeder from the socket side, the device won't get its power as its relay status is unknown thus the device can be not powered.
"Glaube" ist mir zu wenig. Zumal man das Relais ja auch manuell (sofern Spannung da ist) einschalten kann. Allerdings ist mir nicht recht klar, warum Du ein AC1100 vor einem Balkonkraftwerk betreiben willst - zu schalten ist da ja nichts. Und zur Ertragsmessung ist wahrscheinlich ein anderes und vielleicht sogar guenstigeres Geraet besser geeignet? Wenn es Dir da aber um eine grafische Darstellung unter einer einheitlichen Oberflaeche geht, verstehe ich den Ansatz. Ich fuerchte aber, das muss erst jemand probieren ...
Auf meine dritte Frage bzgl. des manuellen Resets der Power-Werte wurde nicht eingegangen - aktuell gibt es jedoch keinen Menuepunkt dafuer.
Dateianhänge
Grafik bei Ecowitt.net
Grafik bei Ecowitt.net
AC1100graph.png (173.34 KiB) 368 mal betrachtet
Antworten