Miese Datenqualität Ecowitt-Cloud (häufig durch Anwenderfehler)

Für Geräte von froggit
Antworten
Benutzeravatar
KerMitHertz
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Miese Datenqualität Ecowitt-Cloud (häufig durch Anwenderfehler)

#1

Beitrag von KerMitHertz »

Hallo,
ich habe mich jetzt mal in der Ecowitt-Cloud in den Wetterstationen meiner Umgebung etwas umgesehen und bin etwas desillusioniert:
Viele Anwender scheinen mit der Konfiguration ihrer Wetterstation überfordert, haben keine Lust dazu oder "missbrauchen" sie für spezielle Anwendungsfälle, die mit echten Wetterdaten nichts zu tun haben.

Was mir so beim drüberschauen aufgefallen ist:

relativer Luftdruck falsch
Sehr viele (ich würde sagen mehr als 50 % der Nutzer!) kalibrieren den relativen Luftdruck nicht!

Tempraturwerte nicht plausibel
Manche scheinen den WN32 als Innensensor zu verwenden. Das kann man jedenfalls vermuten, wenn Jahrestemp min bei z. B. 17 Grad und max bei z. B. 25 Grad liegen oder Kühlhaustemperaturen aufweisen.

Eine anderer Außenfühler zeigt seit Monaten konstant 60 Grad an.

Regenmessung nicht plausibel

in Hessen gibt es einige Stationen, die *extrem* Hohe Regenmengen anzeigen. Z. B. täglich oft dreistellige mm-Werte (rundherum kaum Niederschlag gemessen), jährlich hohe 4 stellige Werte...

Sehr auffällig z. B. bei einer Station bei Büdingen, Hessen.
Was machen die da?
Die künstliche Bewässerung beregnet auch den Regenmesser mit? Hund uriniert regelmäßig in den Trichter? :lol:

bei sehr vielen Stationen - ich würde sagen fast allen - wird die Jahresmenge am Anfang eines Jahres nicht zurückgesetzt.
Stationen, die schon mehrere Jahre laufen zeigen dadurch Jahresmengen von z. B. 5000 mm an.
Das sieht mir eher nach einem Fehler bei Ecowitt in der Software aus.

Ist euch das auch aufgefallen? Kann man solche Stationen irgendwie ausblenden? Kann man die Besitzer irgendwie drauf aufmerksam machen? Wäre da evtl. ein Bewertungssystem oder ein Plausibilitätscheck im System sinnvoll?

Hat sich Ecowitt dazu schon mal geäußert?

Ich habe bislang nur die Ecowitt Cloud ausprobiert.

Wie sind denn die anderen Clouds bezüglich Features und Datenqualität? Habt ihr da Favoriten? Ich will die nicht alle durchprobieren.
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz

Ecowitt GW3000, WN32 (=WH32), WH40H, WH57 und ein WH51.

Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.
Benutzeravatar
Wetterly
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 19 Jun 2025, 14:18
Hat sich bedankt: 13 mal

Re: Miese Datenqualität Ecowitt-Cloud (häufig durch Anwenderfehler)

#2

Beitrag von Wetterly »

Ist euch das auch aufgefallen?
Du bringst es auf den Punkt! Ich frage mich sowieso ob man sich seine eigene Daten vergleichen/eichen/Kalibrieren kann an Hand Daten von andere Wetterstationen. Meines erachtens ist das sowieso eine Subjectieve Annäherung. Ersten sind meine Daten an meine coordinaten Standort gebunden, ist einzigartig! Zweitens wer sagt mir ob sowohl ich, als auch die andere Wetterstationen, alles richtig Eingerichtet haben wie Standort, Höhe, Sonnenschutz etc. etc. Um nur ein paar Beispiele zu nennen:
- Wer kann den schon sein Windemmesser auf 10 meter höhe einsetzen?
- Wer hat sein Regenmesser schon richtig kalibriert und verglichen mit einem analogen Regenmesser?
- Wo mist man seine Außentemperatur, In der Sonne oder im schatten, auf die richtige Höhe, auf Grass als Bodenbelag oder Stein?
Mann vergleicht hier doch schnell Apfel mit Birne :lol:
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3907
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 560 mal
Kontaktdaten:

Re: Miese Datenqualität Ecowitt-Cloud (häufig durch Anwenderfehler)

#3

Beitrag von Gyvate »

wenn man davon absieht, dass es offensichtlich eine größere Anzahl von Zeitgenossen gibt, die sich wenig bis gar nicht um ihre Datenqualität scheren ...
Die Geschichte mit dem nicht angepassten relativen Luftdruck hat sich glücklicherweise dadurch relativiert, dass die neueren Ecowitt-Konsolen den relativen Luftdruck automatisch und dynamisch berechnen (sogar einigermassen, wenn der Anwender es nicht fertiggebracht hat, die Höhe seines Barometers über dem Meeresspiegel einzutragen).

Zum anderen gibt es allerdings auch nicht wenige Zeitgenossen, die meinen, eine WMO/DWD Wetterstation kopieren zu müssen, das als das Maß aller Dinge betrachten und da m.M.n. etwas nicht ganz richtig verstanden haben.

Eine PWS, eine private oder persönliche Wetterstation ist nicht als WMO/DWD-"Verschnitt" oder Copy-Cat gedacht, sondern als Instrument zur Bestimmung des eigenen Mikroklimas. Die Zielsetzung privater Wetterstationen ist stark verschieden von den Aufgaben offizieller Wetterstationen. Zwar sind bestimmte Dinge wie vorgeschlagene Montagehöhen für Aussentemperatur-, Wind- und Regensensoren je nach Situation hilfreich, aber sie stellen keine Verpflichtung dar.

Aber die Temperatur in meinem Garten, die für den Ertrag wichtig ist, ist i.d.R. wichtiger und bedeutsamer als eine unter normierten Bedingungen (aber in diesem Kontext künstliche) gemessene Aussentemperatur nach WMO-Norm. Und wenn ich wissen will, wie stark der Wind über meinen Balkon fegt, hilft es wenig, die Windgeschwindigkeit einige Meter über dem Dach zu kennen.
Es gibt zahllose weitere Beispiele, die die unterschiedliche Bedeutung von Mikroklima und normierten Wetterbeobachtungen für unterschiedliche Zielgruppen beschreiben.

Da könnte man schon die Kirche im Dorf lassen.
Und umbedingt in der Natur der Dinge liegende inhomogene Beobachtungen wie Regen oder Wind mit anderen Stationen mit dem Ziel der "Richtigkeitsbestimmung" vergleichen zu wollen, ist wenig hilfreich bis hin zu einfach Unsinn.

Man muss wissen, was man will - und danach richtet sich die Nutzung der Daten einer privaten Wetterstation.

Natürlich kann man sich daran erfreuen seine Messwerte so angepasst zu haben, dass sie den gleichen Wert wie der nächste Flughafen oder die offizieller Wetterstation in 10 km Entfernung haben, aber man darf dann als Aussenstehender durchaus die Sinnfrage stellen ....

Trotzdem wäre es schön und bisweilen hilfreich, wenn jeder Autofahrer regelmässig seinen Reifendruck nicht nur kontrollierte sondern ggf. auch nachregelt.

Dem Cloudprovider, hier Ecowitt, die Verantwortung für Benutzermissstände zuschustern zu wollen ist m.E. allerdings grenzwertig. AWN (Ambient Weather Network)ist auch nicht besser. Die Benutzer bestimmen die Datenqualität.
Der Versuch bzw. die Praxis z.B. von AWEKAS, Benutzer zu drangsalieren, nur weil deren Werte vom Durchschnitt der anderen zu sehr (wer bestimmt "zu" ?) abweichen, ist allerdings auch nicht immer hilfreich, wenngleich das Bemühen um Datenqualität an sich lobernswert ist.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Wetterly
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 19 Jun 2025, 14:18
Hat sich bedankt: 13 mal

Re: Miese Datenqualität Ecowitt-Cloud (häufig durch Anwenderfehler)

#4

Beitrag von Wetterly »

Die Geschichte mit dem nicht angepassten relativen Luftdruck hat sich glücklicherweise dadurch relativiert, dass die neueren Ecowitt-Konsolen den relativen Luftdruck automatisch und dynamisch berechnen (sogar einigermassen, wenn der Anwender es nicht fertiggebracht hat, die Höhe seines Barometers über dem Meeresspiegel einzutragen).
Ich habe das hiermit gemacht: https://www.starpath.com/barometers/baro_cal.phpund zum vergleich auch hier https://www.meteo-julianadorp.nl/Meteo- ... lator.html
Ich habe auch einen Analoges Barometer und seitdem stimmen beide Werten super überein!

Was ich diesbezüglich Fragen wollte, wenn man diese Werte jetzt eingestellt hat und die stimmen, hat das auch einen Einfluss oder günstigen Effect auf die Genauigkeit andere Messwerte meiner Wetterstation, wie T&H etc. etc.?
Und woran sollte man sich denn jetzt letztendlich orientieren Relative oder Absolut, oder macht das nichts aus weil sie ab jetzt übereinstimmen. Ist es sowieso nur eine grobe Referenz um so sehen ob das Wetter in kürze allgemein besser oder schlechter wird?
Zuletzt geändert von Wetterly am 12 Jul 2025, 19:36, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3907
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 560 mal
Kontaktdaten:

Re: Miese Datenqualität Ecowitt-Cloud (häufig durch Anwenderfehler)

#5

Beitrag von Gyvate »

welchen Einfluss hat Dein Blutdruck auf Deine Haarlänge ?
Die richtig berechneten Vergleichsdrücke (REL) haben natürlich keinen Einfluß darauf, wie andere Messgrößen gemessen werden.

Und woran Du Dich orientieren willst, musst Du selbst entscheiden.
Dazu solltest Du vielleicht erst einmal herausfinden, welchen (Mehr-)Wert Dir die Kenntnis Deiner Luftdruckwerte in Deinem täglichen Leben bringen.
Zuletzt geändert von Gyvate am 12 Jul 2025, 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Wetterly
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 19 Jun 2025, 14:18
Hat sich bedankt: 13 mal

Re: Miese Datenqualität Ecowitt-Cloud (häufig durch Anwenderfehler)

#6

Beitrag von Wetterly »

welchen Einfluss hat Dein Blutdruck auf Deine Haarlänge ?
Ich denke mal nichts, sonst müsste ich schon längst beim Friseur sein! :lol:
Dazu solltest Du vielleicht erst einmal herausfinden, welchen Wert Dir Deine Luftdruckwerte in Deinem täglichen Leben bringen.
Wie soll ich das verstehen, deuten :!: :?:
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3907
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 560 mal
Kontaktdaten:

Re: Miese Datenqualität Ecowitt-Cloud (häufig durch Anwenderfehler)

#7

Beitrag von Gyvate »

Wetterly hat geschrieben: 12 Jul 2025, 18:07 Wie soll ich das verstehen, deuten :!: :?:
Welchen (Mehr-)Wert die Kenntnis der Luftdruckwerte für Dich bringen.
Wobei Dir die Kenntnis dieser Werte hilft ...
Aus meiner Sicht sind für die meisten Menschen eigentlich die genauen Werte weniger bedeutsam als die Änderung der Werte. Also, ob der Luftdruck zunimmt (Richtung Hoch) oder abnimmt (Richtung Tief). Daraus bestimmt z.B. das klassische Barometer die voraussichtliche Wetterlage - z.B. eine HP25x0 oder WS39x0/39x0 Konsole auch (Sonne, Regen, Sturm...)
wenngleich die Vorhersagequalität maximal 75%, im Schnitt eher 50% beträgt. Mehr lässt sich aus einer lokalen Beobachtung nicht herausholen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten