Statistik für meteorologischen Sommer 2025

Statistikdaten zu Temperatur, Niederschlag usw.
Antworten
Benutzeravatar
asterix
Offline
Beiträge: 1827
Registriert: 08 Dez 2020, 06:39
Wohnort: Aschersleben 164 m ü. NN
Hat sich bedankt: 19 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Statistik für meteorologischen Sommer 2025

#1

Beitrag von asterix »

Statistik für meteorologischen Sommer 2025
private Wetterstation Aschersleben

Lufttemperatur
Mittel 18,84 °C STDV - 0,27 K
Max 36,8 °C am 02.07.
Min 6,9 °C am 25.08.

Taupunkt
Mittel 13,37 °C
Max 22,6 °C am 26.06.
Min 4,1 °C am 25.08.

Luftdruck
Mittel 1016,5 hPa
Max 1029,2 hPa am 11.08.
Min 1002,2 hPa am 07.07.

Niederschlag
Gesamt 139,96 l/m²
Max/Tag 16,7 l/m² am 15.06.
ET 293,47 l/m²

Windgeschwindigkeit
Mittel 5,16 km/h
Spitze 30,1 km/h am 27.08.
Böen Mittel 6,83 km/h
Böen Spitze 65,0 km/h am 27.08.

Sonnenstunden
Gesamt 735:20 h
Max/Tag 14:15 h am 30.06.

Klimakenntage
kalte Tage 0
Frosttage 0
Bodenfrost 0
warme tage 82
Sommertage 34
heiße Tage 9
Tropennächte 0
Tage mit Niederschlag 42
Grüße aus Aschersleben.
Rolf
Wetterregeln werden durch das Wetter geregelt.
Cresta WXR-815LM; TFA Genio 300 Plus; CO² Messung
wetnol
Offline
Beiträge: 70
Registriert: 20 Dez 2020, 16:10

Re: Statistik für meteorologischen Sommer 2025

#2

Beitrag von wetnol »

Sommer 2025

Private Wetterstation Steinölsa

Temperatur
Ø: 19,7 °C
Min: 5,9 °C 26.08.2025
Max: 37,1 °C 02.07.2025
Taupunkt
Ø: 10,7 °C
Min: -3,6 °C 30.06.2025
Max: 19,4 °C 15.08.2025

Druck hPa
Ø: 1016,5 hPa
Min: 1002,4 hPa 07.07.2025
Max: 1028,7 hPa 11.08.2025

Niederschlag ltr/m²
Summe : 258,2 l/m²
Max.Tagessumme : 4,6 l/m² 07.07.2025

Sonnenstunden: 801,85 h

Wind kmh
Ø : 2,8 km/h
Max. : 22,0 km/h 13.06.2025
Max Windböe: 48,9 km/h 26.06.2025

Klimatologische Kenntage
Heiße Tage : 15 Tage
Sommertage : 48 Tage
Warme Tage : 87 Tage
Kühle Tage: 16 Tage
Kalte Tage: 0 Tage
Frosttage : 0 Tage
Eistage : 0 Tage
Niederschlagstage : 44 Tage

Gruß Dieter
Benutzeravatar
Schwörstadtwetter
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 02 Feb 2021, 14:03
Wohnort: Schwörstadt
Danksagung erhalten: 4 mal
Kontaktdaten:

Es gab keinen mörderischen met. Sommer

#3

Beitrag von Schwörstadtwetter »

Hier noch der meteorologische Sommer 2025 von Schwörstadt:

Es ist bei bestimmten Medien schon fast zur Gewohnheit geworden, dass bereits lange vor Beginn des meteorologischen Sommers vor einem drohenden Jahrhundertsommer gewarnt wird. Wie immer handelt es sich bei diesen Aussagen nicht um seriöse Vorhersagen, sondern um Klatsch und Tratsch. Das einzig herausragende Schwörstädter Sommer-Ereignis war der drittwärmste Juni seit Messbeginn. 2 markante Hitzewellen Ende Juni Anfangs Juli und in der Augustmitte sorgten hauptsächlich gegenüber der Norm von 1991 bis 2020 für einen 0,5°C zu warmen meteorologischen Sommer. Mit einem für die Natur sehr wertvollen Niederschlagsüberschuss von 60,4 l/m² kann man zum Glück auch nicht von einer Dürre sprechen. Trotz einem Sonnenscheindefizit von 32,5 Stunden kamen die Sonnen- und Badefreunde in den sonnenscheinreichen Monaten Juni und August doch noch einigermaßen auf ihre Kosten.

Der Juni war nach dem Rekord-Hitzejuni 2003 und dem Juni 2017 der drittwärmste Juni seit Messbeginn:
Nach 4 zu niederschlagsarmen Monaten in Folge war der Juni wieder einmal zu niederschlagsreich. Auf eine durchschnittlich temperierte und sehr niederschlagsreiche erste Junihalbzeit folgte eine sehr trockene zweite Hitzehälfte. Im Gegensatz zum 0,4°C zu kühlen Juni 2024 zeigte sich der erste Sommermonat 2025 mit 2 Hitzewellen 2,2°C zu warm und war somit nach dem Jahrhundert-Sommerjuni 2003 und dem Juni 2017 der drittwärmste Juni seit Messbeginn 1966. Laut Meteo Schweiz war es in der Schweiz der zweitwärmste Juni seit Messbeginn 1864. Im 14 Std. zu sonnenscheinreichen Juni fiel mit 113 l/m² 108% des normalen Juniniederschlages, wobei 97% des Monatsniederschlages innerhalb der ersten 8 Junitage fiel.

Der kälteste Juli der letzten 4 Jahre:
Mit nur 15 Sommertagen (ab 25°C, Norm 19,9 Tage) und nur 2 Hitzetagen (ab 30°C, Norm 9,3 Tage) war der 10,3 l/m² zu niederschlagsreiche und 56 Std. zu sonnenscheinarme mittlere Schwörstädter Sommermonat mit einem Temperaturdefizit von 1,1°C der kälteste Juli der letzten 4 Jahre.

Der niederschlagsreichste letzte meteorologische Sommermonat der letzten 11 Jahre:
Eine Hitzewelle mit 9 Hitzetagen in Folge (ab 30°C) führte Mitte August nochmals zu einer Wärmebelastung, ehe in der letzten Dekade frische Nächte für eine Abkühlung sorgten. Mit 144,8 l/m² (Norm 102,7 l/m²) war der August der niederschlagsreichste August der letzten 11 Jahre. So zeigte sich der letzte meteorologische Sommermonat 0,3°C zu warm und 10 Stunden zu sonnenscheinreich.
Sommertabelle.jpg
Sommertabelle.jpg (75.65 KiB) 57 mal betrachtet
Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist :D :D :D
Mike97
Offline
Beiträge: 248
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 10 mal

Re: Statistik für meteorologischen Sommer 2025

#4

Beitrag von Mike97 »

Schmuders Im Wipptal (1250m) Sterzing/Südtirol:

Der Sommer war zu warm und zu nass. Es ist dem wechselhaften und leicht zu kühlen Monat Juli zu verdanken, dass es kein weiterer Extremsommer geworden ist. Mit viel Regen und Schnee bis auf 2500m runter gab es genau zur Hochsommerzeit eine Sommerpause. Deswegen wird er vielen Leuten vermutlich auch als eher moderat und nass in Erinnerung bleiben. Dennoch hat der Sommer auch dieses Jahr wieder ansehnliche Statistiken vorzuweisen. Insgesamt sind hauptsächlich aus dem Juni und der zweiten Augustdekade 9 Hitzetage und 32 Sommertage verzeichnet worden. Das ist für 1250m Höhe schon ordentlich.
Vor allem durch den Juli und August ist der Sommer zu nass ausgefallen. Der Höchste Tagesniederschlag ist aber vom 30.06 von einem schweren Gewitter, wo wir selbst mit 58,5mm in rund 2h nur randweise betroffen waren. Sterzing und Ratschings sind mit teilweise etwas über 100mm in wenigen Stunden noch stärker betroffen gewesen mit Muren und überschwemmten Straßen.

Auswertung:
Auswertung WR.jpg
Auswertung WR.jpg (93.71 KiB) 3 mal betrachtet
Diagramme:
Wetterverlauf.jpg
Wetterverlauf.jpg (157.58 KiB) 3 mal betrachtet
Strahlungswetter.jpg
Strahlungswetter.jpg (82.05 KiB) 3 mal betrachtet
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C + GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 erhöht und beheizt, WS80, WH41, WN35, LDS01
3x WN34
3x WH51(davon 2 x L)
Antworten