• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Fragen zum Synop-Code

Begonnen von Jürgen, 23.07.2005, 15:40:04

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Jürgen

Im Synop-Code gibt es im Abschnitt 3 eine riesige 9er-Gruppe, um weitere Wetterereignisse zu dokumentieren. Ich finde jedoch keine weitergehenden Informationen (bis auf die Seite von Jörg Wichmann), wo diese Kodes näher beschrieben werden.
So ist mit zB. unklar,
- wie die Zeiten in den 90xtt-Gruppen kodiert werden
- 918sd - Werte für s und d
- 920sv-924sv Werte für s und v
- 940 ..

Bei anderen Gruppen wie zB. 927 ist die Werte ausführlich angegeben.


Dann ist noch unklar, wie der 9er-Block genau aufgebaut wird. Ich habe zB folgenden Synop:

SMEU57 KAWN 231200
AAXX 23121
10980 11/01 73303 10086 20042 38131 48466 54000 69911 74154 875//
333 31/// 55302 876// 95099 95199 96420 96428 96441 [b]96443 96445[/b]
96451

Da wird gleichzeitig 'Nebel dünner werdend' und Nebel unverändert' kodiert. Ich kann mir das nur damit erklären, daß sich das auf unterschiedliche Zeiten bezieht, es sind aber keine Zeitengruppen vorhanden.

Kann mir jemand bei der tiefergehenden Dekodiereung weiterhelfen oder gibt es noch weitere Unterlagen (auch käufliche), die das erklären ?
Jürgen

wetterfrosch01

HAllo Jürgen,
..Nicht umsonst umfassen die VUB (Vorschriften und Betriebsunterlagen) für die Synop-Verschlüsselung zwei Bände mit einigen hundert Seiten! Diese sind m.E. auch nirgens frei erhältlich.
Hier wird dann unterteilt zwischen internationalen, nationalen und regionalen Schlüsselgruppen, wovon für dich dann die nationalen / regionalen Schlüsselgruppen von Interesse sein dürften.

Wenn es nicht so eilt, kann ich Dir Kopien der entsprechenden 9x-Schlüsselgruppen + zugehöriger Tabellen machen. Kann aber aufgrund des Umfanges der Unterlagen ein Weilchen dauern..
mal eben so erklären kann Dir das mit den 9er-Gruppen sicherlich keiner..grins! Selbst nach zweijähriger Ausbildung muss man da schon mal in der Schlüsseltabelle stöbern...
Grüsse
Michael
priv. Wetterstation Büdelsdorf, Schleswig-Holstein
https://www.buedelsdorfwetter.de

Vantage 2 Pro+, aktiv 24h-Belüftung, abgesetzte Regen- und Windsensorik.

metcom

Hi,

die Erklärung der Gruppe 90xtt ist etwas kompliziert. Grob gesagt sind da die Zeiten kodiert, in der das Ereignis vor dem Wetter aufgetaucht ist, bzw. aufgehört hat. Da der Wert für die "Echzeit-Minuten" für den Synop-Code teilweise zu groß wären, wurde dieser Wert durch 6 geteilt. Dieser Wert wird dann schließlich, unter Beachtung einiger Rundungsregeln, im Wetter kodiert. Zum besseren Verständnis kann man sagen, je kleiner dieser Wert ist, desto näher war das Ereignis zum "Wetterzeitpunkt".

Die Gruppen 960, 962, & 964:

Die Gruppe 960 sagt aus, welche Wettererscheinungen noch zum Beobachtungszeitpunkt auftreten (die letzten 10min vorm Beobachtungszeitpunkt, von 40-50 der laufenden Stunde). Z.B. im Abschnitt 111 wird ww73 gemeldet und im Abschnitt 333 meldet man noch 96036 für Schneefegen.

Die Gruppe 962 sagt aus, welche Wettererscheinungen in der letzten Stunden auftraten, aber nicht zur Zeit der Beobachtung. Z.B. wird um 11z ww29 gemeldet, so kann man z.B. die 96295 im Abschnitt 333 melden (Sind übrigens teilweise Pflichtgruppen).

Die Gruppe 964 sagt aus, welche Wettererscheinungen im Bezugszeitraum (W1W2) aufgetreten sind! Diese Gruppe kann nur bei Hauptwettern (00z,06z,12z etc) gemeldet werden. Mit diesen Gruppen fässt man noch mal die letzten 5 Wetterstunden zusammen. Um 12z wäre es die Zeit zwischen 0550z & 1050z. Die Zeit von 1050z bis 1150z würde dann die 962-Gruppe beschreiben.

Ich muss zugeben, dass ich die anderen 9spspsp Gruppen noch nie in irgendwlechen Wettern gesehen habe...

Gruß

Flo

Jürgen

Im Internet habe ich noch etwas zur 90xtt-Gruppe gefunden. Für tt sind die Ziffern 00-71 erlaubt. 00-60 gibt die Zeit im 6-Minuten-Raster an (10 entspr. also einer Std), 61-66 im Stundenraster, danach noch spezielle Angaben. Hier der Link zu der Seite: http://homepage.ntlworld.com/booty.weather/FAQ/8.htm#8.1


00 at observation time
01 .. 09 units of 6 minutes before observation (i.e. 02=12 minutes before etc.)
10 1 hr before observation (the most often used in this context)
11 .. 60 continuing the scheme of units of 6 minutes before observation. (i.e. 39=3hr 54mins)
61 6 to 7 hrs
62 7 to 8 hrs etc. ... up to
66 11 to 12 hrs
67 12 to 18hr
68 more than 18hr
69 time unknown
70 began during observation
71 ended during observation
Jürgen

Jürgen

Zitat von: "wetterfrosch01"
Wenn es nicht so eilt, kann ich Dir Kopien der entsprechenden 9x-Schlüsselgruppen + zugehöriger Tabellen machen.
Das wäre nett! In erster Linie geht es mir um die möglichen Werte(Tabellen), so wie ich sie schon für die Zeitangaben gefunden habe (siehe vorhergehendes Posting).

Ich habe auch beim DWD was gefunden: http://www.dwd.de/de/wir/Veroeffentlichungen/vub.htm
Nr.2 beschreibt wohl den Synop-Code (kostet 61 EUR+Märchen). Würde sich der Kauf lohnen, was steht da genau drin ?
Jürgen

wetterfrosch01

Hallo Jürgen,
Ja, das sind genau die Bände, die wir im Dienst auch haben. Wusste gar nicht, das der DWD diese zum Verkauf anbietet.
In den VUB Band A + B stehen die Schlüsselgruppen nebst Erklärungen und dazugehörigen Tabellen drin. Dort sind natürlich dann alle Gruppen erklärt. Aber Du solltest dann das Angebot mit Ordner wählen, ansonsten hättest Du wohl eine recht unübersichtliche Lose-Blatt-Sammlung. Der Preis von 61 Euro ist natürlich schon ganz schön happig wenn Du das ganze nur recht selten benötigst..
Grüsse
Michael
priv. Wetterstation Büdelsdorf, Schleswig-Holstein
https://www.buedelsdorfwetter.de

Vantage 2 Pro+, aktiv 24h-Belüftung, abgesetzte Regen- und Windsensorik.

metcom

Hi,

für 61€ würde ich auch ganz gerne eine aktuelle VuB haben und nicht eine aus den achtziger Jahren...Ich persönlich würde Dir auch sonst vom Kauf abraten, da es auch in Zukunft bestimmt noch sehr sehr viele Schlüsseländerungen geben wird!

Gruß

Flo

Jürgen

Bisher war mir noch unklar, was für ein Sinn zB. eine Meldung '333 ... 96480 96481' machte (leichter Schauer und starker Schauer). Ich erkläre mir das so, in dem zurückliegenden Zeitraum (hier 5 Std) zwei Schauer auftraten, zB vor 5 Std der leichte und vor 3 Std der starke (?).
Gibt es eine Obergrenze, wie oft man die jeweilige Gruppe verschlüsseln kann oder sooft, bis alle relevanten Wettererscheinungen erfaßt sind, auch wenn ich dann 20x eine 964-Gruppe habe.

Jetzt bin ich aber auf eine andere Unklarheit gestoßen: Beispiel
SMDL10 KAWN 250000 RRD
AAXX 25001
10961 11/00 93111 10040 20037 37111 47091 56002 69941 76164 333
3//// 42078 55300 91126 90236 91218 91220 96045

Hier wird die Gruppe 912 (Windspitze seit dem letzten Haupttermin) zweimal angegeben. Wie ist das zu verstehen ?

Bisher bin ich mit meinem Programm nur in der Lage, jede Gruppe in dem 9er-Block einmal zu verschlüsseln. Zumindest bei den 96x-Gruppen ist es möglich, daß die öfters vorkommen können. Wie sieht das mit den anderen Gruppen aus, muß ich bei jeder Gruppe darauf vorbereitet sein, daß die mehrmals kommt ?

Zuletzt noch ein wichtiger Hinweis bzgl. eMail: aufgrund der nicht mehr in den Griff zubekommenden Spam-Plage muß irgendwo im Betreff [@JH] eingetragen werden. Ansonsten besteht durchaus die Gefahr, daß die Nachricht gleich als Spam gelöscht wird!
Jürgen

metcom

Hallo Jürgen,

man kann so viele 960,962,964er Gruppen melden wie man will! Nur, wenn man z.B. 20 964er Gruppen gemeldet hat, drängt sich die Frage auf: Waren die auch alle sinnvoll...

964er Beispiel für 12z:

Um 0630z ww85, um 0840z ww73, um 0915z ww67, um 1045z ww89.
Verschlüsselt sieht das dann so aus:

333 96467 96473 96485 96489

Die Gruppen werden in Bezug auf das ww aufsteigend kodiert, so dass das höchste ww am Ende steht (das ist auch bei allen anderen 9er Gruppen so: 960.. 962.. 964..)

Der Fall: 90236 91218 91220

Die Gruppe 91218 leitet den stürmischen Wind ein, bzw, die 90236 zeigt an, wann der Wind auftrat, die 91220 sagt dann aus, wie hoch dieser dann wirklich war.

Auflösung der Frage:

- 918sd - Werte für s und d

s:

0: Markante Bö
1: Mehrere markante Böen

Die Ziffern 0 & 1 meldet man nach Calme oder schwachem Wind

2: Markante Bö
3: Mehrere markante Böen

Die Ziffern 2 & 3 meldet man nach böigem/unruhigem Wetter

4: böiges/unruhiges Wetter -> meldet man nach einer markanten Bö
5: verbreitet böiges/unruhiges Wetter -> mit gelegentlichen markanten Böen

6: Markante Bö nähert sich der Station
7: Böenlinie

8: Markante Bö
9: Böenlinie

Die Ziffern 8 & 9 meldet man gleichzeitig, wenn Staub-/Sandfegen oder Staub-/Sandtreiben an der Station herrschen.

d:

Geographische Richtung aus der sich eine markante Bö der Station nähert

1: 45Grad = Nordosten
2: 90Grad = Osten
3: SO
4: S
5: SW
6: W
7: NW
8: N

Mehr habe ich im Moment nicht!

Gruß

Flo

Jürgen

Zitat von: "metcom"Verschlüsselt sieht das dann so aus:
333 96467 96473 96485 96489
So hatte ich mir das auch gedacht

ZitatDer Fall: 90236 91218 91220

Die Gruppe 91218 leitet den stürmischen Wind ein, bzw, die 90236 zeigt an, wann der Wind auftrat, die 91220 sagt dann aus, wie hoch dieser dann wirklich war.

Mit den Windspitzen ist mir das noch nicht ganz klar. Richtig ist doch, daß beide 912er Gruppen eine Windspitze kodieren, einmal mit 18 und dann mit 20 m/s. Die Gruppen 90236 und 90218 gehören zusammen und definieren eine Böe vor 216 Minuten ? Wäre es ja möglich, überall eine solche 902er Gruppe zu definieren, um den exakten Zeitpunkt eines Ereignisses anzugeben ? Das obige Beispiel könnte dann auch so aussehen : 90212 96689 90227 96667 90236 96673 90255 96685. Jede Gruppe ist mit einer eigenen Zeitgruppe versehen, danach die eigentliche ww. Dann wäre das ja extrem beschissen zu programmieren ...
Jürgen