• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Lichtsensor für Nexus

Begonnen von Nocki, 09.07.2020, 11:44:03

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Nocki

Servus zusammen,

leider zeigt mir mein Außentemperatursensor bei der Luftfeuchte nur noch 99% an. So musste ein neuer her und der alte liegt jetzt da. Da er ja grundsätzlich noch funktioniert könnte ich diesen jetzt zum Lichtsensor umbauen. Ich bin mir auch ganz sicher das es hier mal eine Umbauanleitung dazu gab. Nur finde ich diese leider nicht mehr. Hat vielleicht jemand einen Link dazu für mich? Damit ich das Rad nicht neu erfinden muss. Vielen Dank schon mal. LG,
Oliver.

Buxi

#1
Hallo Oliver,

eine richtige Umbauanleitung zu einem Helligkeitssensor gibt es nicht, aber einen ellenlangen Thread der das Thema behandelt:
http://www.wetterstationen.info/forum/bastlerforum/helligkeitssensor-fur-nexus!/msg264563/#msg264563
Schaue hier unter Antwort #74, da stehen wichtige Angaben.
Die Fotodiode SFH 203 bekommst du z. B. hier.
https://www.conrad.de/de/p/osram-fotodiode-5-mm-1100-nm-75-sfh-203-p-154029.html
Nicht jede x-beliebige ist geeignet, vor allem deren Öffnungswinkel sollte möglichst groß sein.
Damit die Helligkeitserfassung möglichst linear verläuft, sollten statt 2 besser 3 Fotodioden eingesetzt werden, die schräg nach oben jeweils nach Osten, Süden, Westen ausgerichtet werden.
Es wäre gut, wenn du dich auch auf den anderen Seiten schlau machst, da stehen auch teils wichtige Sachen.

Leider fehlen zu den alten Beiträgen generell alle Fotos/Abbildungen, die sind nach der Forumsübergabe unter den Tisch gefallen. Deshalb hier mal das prinzipielle Schaltbild.

Wichtige Frage:
Hast du einen analogen T/H-Sensor, oder gar den digitalen? Sollte letzteres der Fall sein, so ist das der falsche, ihn kann man zur Helligkeitsmessung absolut nicht einsetzen!
Wenn du den analogen hast, so wäre jener mit externem Kabelsensor besser geeignet, weill du dann das Kabel gleichzeitig verwenden kannst und am Sensor selber nicht rumbasteln musst.
Erkennungsmerkmal ob er analog oder digital ist:
Der analoge T/H-Sensor hat nur 3 Kanäle, der digitale volle 5 Kanäle.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

Nocki

Servus Buxi,

vielen Dank für die schnelle und überaus ausführliche Antwort. Da steht alles was ich wissen wollte. Mein Sensor ist auch ein analoger.
Den ellenlangen Thread werde ich mir auch noch in einer ruhigen Minute zu Gemüte führen. Dann steht dem Lichtsensor nichts mehr im Weg.

Schöne Grüße,
Oliver