• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

TFA Nexus Luftdruck reagiert nur spärlich

Begonnen von Wetterfreak26, 16.04.2020, 19:19:14

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Wetterfreak26

Hallo,

seit gestern Abend habe ich ein Problem mit dem Luftdruck meiner Nexus. Erst ist er kontinuierlich gefallen, und seit dem ich heute morgen die Batterien gewechselt hatte, reagiert er nur noch spärlich auf Veränderungen, sprich obwohl der Luftdruck nun sinken sollte bleibt er auf der Station annähernd gleich. Das einzige, was ich verändert habe, war die Station ein Stockwerk höher gestellt, sowie wegen dem ständig fallendem Druck neu kalibriert. Könnte eventuell ein Werksreset helfen?

Danke und Gruß Leon  :)

Hausmeister01

Hallo,

lese mal u.a. hier nach:

http://www.wetterstationen.info/forum/mebus-irox-nexus-cresta/nexus-und-luftdruck/

oder hier mal Suchen: http://www.wetterstationen.info/forum/mebus-irox-nexus-cresta/

Das ist ein typisches Problem der Nexus & Co.! Zu dem Thema gibt es genügend Hinweise zu diesem Problem!

Gruß
Hans Josef

Wetterfreak26

Hallo Hans,

erstmal danke für die Antwort. Das mit den Problemen bei Temperatur Veränderungen ist mir bekannt, daher habe ich die Station ja auch umgestellt. Allerdings reagiert die Station nur noch kaum auf Veränderungen des Luftdruck, dazu finde ich irgendwie keine Lösungsansätze. Habe jetzt mal einen kompletten Werksreset gemacht morgen schaue ich mal wie es ist.

Grüße Leon

Ton_vanN

In TFA_Nexus wird Luftdruck in der Konsole gemessen:
'nicht besonders genau'.

Intern in der Nexus-Konfiguration ist dass (m.E.) nicht löschbar.

Aber über die ws_merge-Funktion ist eine Verbesserung möglich:
siehe http://www.wetterstationen.info/forum/wswin-pc-wetterstation/online-import-von-luftdruck-uvi-und-sonnenstrahlung/msg299677/#msg299677
Nur braucht man dann dazu am LAN eine externe Daten-Erzeuger mit Upload-Funktion in Richtung von WsWin-Hauptdatei.
Je kunt nooit genoeg meten om te weten:
dat betekent niet dat alles begrijpelijker wordt ....
Oder (in Deutscher Kurzfassung)
Messen = Wissen, aber ob dann verständlicher ....

LE-Wetter

Ich würde die Daten auslesen und den Werksreset durchführen. Im Übrigen kannst du den Luftdruck auch über WsWin korrigieren.
Und ganz nebenbei, der Luftdruck wird meines Wissens bei (fast) allen Stationen an der Konsole und nicht außen gemessen
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

Wetterfreak26

#5
Hallo zusammen und danke für die Antworten. Mit dieser Wsmerge-Funktion werde ich mich mal demnächst auseinandersetzen. Zum Problem:
Nachdem auch ein Werksreset augenscheinlich nicht geholfen hat, habe ich die Station wieder an Ihren ursprünglichen Platz gestellt, um das genau zu beobachten. Am Morgen später habe ich nicht schlecht gestaunt. Der Luftdruckverlauf war fast identisch mit offiziellen Messwerten! Anscheinend hat der Station der Standortwechsel nicht gut getan. Morgen stelle ich sie nochmal an den anderen Standort, vielleicht war doch der Werksreset die Lösung. Wirklich sehr komisch. Problem ist zwar vorerst gelöst, aber dennoch die Frage nach dem Warum? Die einzige potenzielle Störquelle war ein Drucker unmittelbar daneben, könnte es vielleicht daran gelegen haben?

Grüße Leon

LE-Wetter

Schon merkwürdig, wie gesagt der Luftdruck wird innen gemessen. Funkt der Drucker über 433 Mhz?
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

Wetterfreak26

Guten Morgen,

die Station habe ich jetzt wieder an den problematischen Ort gestellt, wieder reagiert sie kaum auf Veränderungen. @LE-Wetter, beim Drucker habe ich keine Drahtlosfunktion aktiviert.

Grüße Leon

canariensis

Hallo Leon,

schon merkwürdig. Steht die Station nach der Umstellung in einem hermetisch, von der Außenwelt abgeriegelten Raum? ( nur schwer vorstellbar )

Stell ( wenn vorhanden ) mal ein manuelles Barometer daneben. So würdest Du sofort sehen, ob ein Unterschied zur elektronischen Station besteht.
( der Messzyklus des Barometers beträgt 20 Minuten )

Viele Grüße


Servus - Georg
_________________
Cresta 815 LM; Cresta 810; Mebus TE 923; Mebus TE 821 - und analoge Anzeigeinstrumente

Ton_vanN

LE-Wetter

Richtig dass meistens die Konsole als Barometer dient.

Als 'externe Hilfe' für TFA_Nexus & WsWin benütze ich ein BMP180 und BME280 an Domoticz@Raspberry:
WsWin dient dabei für funktionelle Verbindung mittels ws_merge.
Neben BMP180/BME280 auch noch ein sehr alter WS7000-20 [= drahtloser T&H&B-Messer] im Spiel die über RFLink/433MHz seine Daten zu Domoticz sendet. Ist Altersgenosse von der WS2000-Anlage.

;) Nicht eine einfache Lösung.
Je kunt nooit genoeg meten om te weten:
dat betekent niet dat alles begrijpelijker wordt ....
Oder (in Deutscher Kurzfassung)
Messen = Wissen, aber ob dann verständlicher ....