• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Ecowitt in Deutschland?

Begonnen von EvilEye, 10.01.2020, 15:59:21

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

EvilEye

Ich werde jetzt bei Ecowitt bestellen. Die Konditionen sind wirklich gut. Klar, man muss eine längere Lieferzeit in kauf nehmen, aber in der Summe ein durchaus netter Support, der auch zügig antwortet.

Interessant ist, dass die Ecowitt-Sensoren wirklich eine große Konnektivität bieten. Ich werde neben der HP2551-C auch den Datenlogger betreiben und dazu die separate Sensorik des WS68, WH40 und der Thermo-/Hygro-Sensoren.


olicat

#11
Moin!

Den Ultraschall-Sensor WS80 oder auch den Feinstaubsensor WH41 willst Du nicht "probieren"?
Ach, und die Bodenfeuchtesensoren WH51 funktionieren auch ganz gut ...
;-)
Und denk an das radiation shield RS-00001 und ggf. die bird spikes BS0001.
Beides kostet nicht viel und kann helfen. In Deutschland sind diese Teile nicht erhaeltlich und wenn Du spaeter feststellst, dass Du den Kram doch benoetigst, sind wieder Wartezeit und Versandkosten faellig.

Ansonsten bin ich auf Deine Erfahrungsberichte gespannt.

Viele Gruesse, Oliver

EvilEye

Danke für die Hinweise. Das Radiation-Shield habe ich tatsächlich noch mitbestellt.

Ob ich den Feinstaubsensor benötige, weiß ich nicht so genau. Zumal mir da die Hände gebunden sind, da er einen Stromanschluss benötigt.
Vom WS80 habe ich Abstand genommen, da ich eher auf ein Old-School-Anemometer stehe. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Ultraschall-Variante ggf. anfällig ist.

EvilEye

Habe jetzt bestellt. Muss zwar wegen des Neujahrsfestes in China jetzt etwas Wartezeit hinnehmen, aber der Kontakt war freundlich, zuvorkommend und kompetent!

Mal abwarten wenn die Teile kommen..., melde mich dann dazu auch nochmal.

Sachsenossi

Lässt sich Ecowitt auch anderweitig auslesen ?
Zum Beispiel für Hausautomatisierung, Visualisierung.
Dass beispielsweise man mit einer Loxone die Temperaturen, Feuchte bekommt.
Gruß
Sven

EvilEye

Oha, die frage ist jetzt sehr speziell... .
Dazu müsste man alle Einsatzmöglichkeiten des GW1000 (http://www.ecowitt.com/wifi_weather/80.html) kennen, von dem ich aus dem WXForum (USA) nur weiß, dass es Unmengen an Software gibt, die mit den Wetterdaten hantieren können: https://www.wxforum.net/index.php?topic=38533.msg396701#msg396701

Insofern kann ich mir schon vorstellen, dass da so einiges möglich ist... .

olicat

Hallo!

ZitatLässt sich Ecowitt auch anderweitig auslesen ? Dass beispielsweise man mit einer Loxone die Temperaturen, Feuchte bekommt.
Unbedingt!
siehe https://foshkplugin.phantasoft.de/:
Dieses Plugin bindet verschiedene Wetterstationen und -sensoren des Hersteller Fine Offset Electronics (FOSHK) an einen Loxone-Miniserver über UDP an. Unterstützt werden alle Geräte, bei denen sich ein eigener Server als Ziel zur Übermittlung der Daten im WU- oder Ecowitt-Format einrichten lässt.

Funktionen:

  • nimmt http-Nachrichten einer Wetterstation (DP1500, GW1000, HP1000SE, Sainlogic 7 in 1, ?) im WU- oder Ecowitt-Protokoll lokal über WLAN entgegen
  • erfordert keine Cloud-Dienste oder Internetverbindung
  • sendet per UDP die umgerechneten Werte an einen beliebigen Host oder per Broadcast ins Netz weiter
  • speichert auf Wunsch die umgerechneten Daten sortiert und/oder extrahiert als CSV
  • ermöglicht das Weiterversenden an bis zu 10 Server, die von der Station selbst nicht unterstützt werden (etwa Awekas oder Windy)
  • kann als Ecowitt-Relay dienen (Forward im Ecowitt-Protokoll)
  • kann Anfragen im WU-Protokoll beantworten
  • integrierter Webserver liefert per http den jeweils letzten Datensatz im UDP-, CSV-, RAW- und JSON-Format sowie als Webseite
  • erzeugt auf Wunsch eine Loxone-Vorlagendatei mit allen virtuellen In- und Outputs
  • stellt dem Plugin Weather4Loxone die Messwerte der lokalen Wetterstation direkt bereit
  • für den Loxone-Betrieb ist keine weitere Software nötig (WS View nur zum Anlernen neuer Sensoren oder zur Konfiguration der Standard-Weiterleitungsdienste)
  • funktioniert auch ohne Loxone/LoxBerry als systemd-Dienst zur Anbindung anderer Systeme (generic-FOSHKplugin.zip)

Ich habe dieses Plugin erstellt und nutze es natuerlich auch selbst.

Viele Gruesse, Oliver

Sachsenossi

Danke für die Info.

Besten Dank.
Gruß
Sven