• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

DWD Regenradar (Radolan) erstellen

Begonnen von flb98, 21.12.2019, 21:03:56

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

flb98

Hallo zusammen,
ich nehme mal an, dass es dazu noch kein Thema gibt, also erstelle ich mal eins.
Hat jemand Erfahrung mit der Erstellung bzw. Programmierung eines Regenradars mithilfe der Open Data vom DWD (RADOLAN)?
Habe dazu folgende Libary gefunden, die das ganz genau beschreibt: https://docs.wradlib.org/en/stable/, und hier die Daten vom DWD: https://opendata.dwd.de/weather/radar/radolan/

Ist natürlich eine sehr große Sache solche Radardaten visualisiert zu kriegen. Wie gesagt: Vielleicht hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht...  :)

LG Freddy
Bis dann!
Freddy

www.brk-wetter.de
www.brk-wetter.de/it
www.hessen-wetter.com
www.wetterblog.hessen-wetter.com

Tex

Also es gibt reichlich sehr gute Regenradars, wozu da das Rad neu erfinden?
bis dann, Tex

flb98

Naja, was heißt das Rad neu erfinden. Will ich ja gar nicht, aber die verfügbaren Regenradars (die man auch in der eigenen Seite nutzen darf) sind nicht gerade schön anzuschauen und außerdem decken sie meistens einen zu großen Bereich ab.
Mir reicht das für Hessen aus.
Aber mir geht es hier auch nicht um das warum sondern um das wie. Wäre ja schön, wenn jemand seine Erfahrungen damit teilen möchte.
Bis dann!
Freddy

www.brk-wetter.de
www.brk-wetter.de/it
www.hessen-wetter.com
www.wetterblog.hessen-wetter.com

Tex

Mir ist so ein Projekt nicht bekannt - und ich bin schon lange ziemlich lange dabei.... Also wirst Du das wohl alleine stemmen müssen.
bis dann, Tex

Lukas

Hallo Freddy,

ich prozessiere die Radarbilder (Radolan) vom DWD, d.h. visualisiere transparente pngs, die ich auf google maps / OSM dann anschauen kann. Das auch mit Navigation, die allerdings noch nicht ganz fertig ist. Auch der Standort vom Nutzer wird angezeigt, falls zugelassen.

Das Ganze wird per wradlib und python gemacht, funktioniert nach längerem hin und her mittlerweile gut.

Das Resultat ist noch nicht öffentlich einsehbar, aber ich nutze es privat natürlich in unfertigem Zustand.

Gruss Lukas

weltweite Vorhersage-Diagramme: https://profiwetter.ch

flb98

Hi Lukas,

cool, dass Du antwortest...  :top:
Ich hätte ein paar grundlegende Fragen dazu z.B. nutzt Du einen eigenen, ständig laufenden Server bzw. hast Du einen Root Server bei einem Anbieter?
Oder lässt sich das ganze vielleicht sogar nur über Scripts mit Cronjobs verwirklichen?

Das wären so die ersten Frage, die ich dazu hätte. Und noch was: Lässt sich das ganze gänzlich mit der Anleitung von wradlib realisieren?
Kurz gesagt: Was genau brauche ich alles, dass ich am Ende ein Radar habe?

Würde mir wirklich freuen, wenn Du das beantworten könntest.

Beste Grüße!
Freddy
Bis dann!
Freddy

www.brk-wetter.de
www.brk-wetter.de/it
www.hessen-wetter.com
www.wetterblog.hessen-wetter.com

Lukas

Hallo Freddy,

eine Anleitung kann ich dir nicht schreiben, aber wenn du nach "DWD, Radolan, Github, python" googelst bzw. wradlib befolgst, kommst du schon weit.
Einen ständig laufenden Server benötigst du, auch root-Rechte brauchst du zur Installation gewisser Pakete wie wradlib. Aber vlt. tut es auch ein Raspberry Pi.
Deine Frage wegen den Scripts und Cronjobs verstehe ich nicht ganz, natürlich ist solch ein Projekt bestehend aus Skripts, die per Cronjob z.B. alle 5 Minuten aufgerufen werden.

Wradlib ist schon detailliert, man muss natürlich je nach verwendetem Radolan Produkt etwas anpassen. Die Installation von wradlib war bei mir nicht einfach (habe ich auch das zweite Mal nur mit viel herumspielen (package dependencies bei python war ziemlich chaotisch) geschafft).

Mit Wradlib hast du dann eine bunte Grafik, du brauchst dann noch ein Hintergrund. Mir macht das Leaflet mit OpenStreetMap, falls du ein png möchtest, müsstest du das halt anders lösen.

Gruss Lukas
weltweite Vorhersage-Diagramme: https://profiwetter.ch

flb98

Habe gestern nochmal etwas rumgegooglet und noch einige andere Libarys gefunden, die mir etwas einfacher erscheinen. Der DWD hat, zwar ganz versteckt, recht gute Anleitungen und Links bereitgestellt.

Aber danke für Deine ausführliche Antwort. Jetzt bin ich etwas schlauer...  ;)

PS: Mit den Cronjobs meinte ich, ob es möglich wäre, das Radar NUR über die laufen zu lassen, also ohne Root-Server etc.
Werde das ganze glaube ich mal mit einem Raspberry versuchen, denn ich habe hier noch einen rumliegen.

Also bis dahin, frohes Schaffen und alles Gute für 2020!
Bis dann!
Freddy

www.brk-wetter.de
www.brk-wetter.de/it
www.hessen-wetter.com
www.wetterblog.hessen-wetter.com

jonas

#8
Ich habe ein Regenradar für https://morgenwirdes.de in PHP implementiert. Sollte noch Interesse bestehen kann ich ja mal drüber schreiben.

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 10.06.2020, 11:41:26

So inzwischen habe ich auch eine API für fertig generierte Regenradar Bild https://morgenwirdes.de/api

Lukas

Hallo Jonas,

schönes Projekt, gibt einen guten Überblick über die Wettervorhersage und eben auch Kurzfristprognosen mit Radar. Gratulation  :top:
Hast du eine Datenbank mit PLZ -> Radardaten? wird diese alle 5min neu erzeugt?
Was kannst du mir für ein Mapping zwischen Koordinaten (des Browsers) und der PLZ empfehlen?
was wertest du alles aus, Beginn des Regens, Ende des Regens, noch mehr?
Welche Radolan-Daten verwendest du, sind es die 2h Vorhersagen vom DWD oder generierst du die Vorhersage-Bilder selbst?

Ich nehme an, die Vorhersagen basieren auf dem DWD MosMix?
Nimmst du für die Wettersymbole das ww oder ww3 bzw. hast du selbst noch einen Algorithmus, der die verschiedenen Wetterzustände in einer längeren Zeitperiode zu einem Symbol zusammenfasst?

Bei der API hast du by the way noch einen Schreibfehler bei Deutscher Wetterdienst, aber das ist ja noch mitten in der Entstehung.
Hast du weitere Pläne mit der API? Ideen hätte ich viele, überlege selbst einen Regen-Warner zu erstellen für meine Region...

Danke für die Hintergründe,
Lukas
weltweite Vorhersage-Diagramme: https://profiwetter.ch