• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

MOSMIX-Vorhersagen im neuen Format

Begonnen von falk, 03.03.2018, 11:28:34

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

falk

Mittlerweile ist mein Meteogramm schon ganz brauchbar. Für mich sind jedenfalls alle wichtigen Informationen enthalten.

Ich habe das Stylesheet und die HTML-Datei mit dem Meteogramm-Script in ein extra GitHub-Repository (https://github.com/buwx/meteogram) geladen, zusammen mit einer kleinen Beschreibung. Nach dem Motto: Source-Code ist die beste Dokumentation   ;)

Eine aktuelle Beta-Version ist hier im Einsatz: https://buwx.de/index.php/chart/meteogramm-dwd

Beta deshalb, weil mit den Min-Max-Anzeigen die responsive Funktion gestört ist und ich deshalb Änderungen im JavaScript von Highstock vornehmen musste.

Anstatt irgendwelcher Wolkensymbole habe ich mich für WMO-Symbole entschieden, die es ebenfalls frei in GitHub gibt. Außerdem war die Zuordnung der Parameter 'ww' und 'Neff' einfacher.

TheWeather

Hallo falk,

ich bin fasziniert, was mit "Open Data" vom DWD alles geht und wie Du das bislang umgesetzt hast.

:top: Großes Kompliment, die Information auch anderen Interessenten schon aufbereitet zur Verfügung zu stellen.

Mich juckt es zwar in den Fingern, auch mal was mit den Daten des DWD anzufangen, aber es sträubt mich noch etwas, in meinem Alter noch dazulernen zu müssen.

Andererseits eine großartige Leistung, wenn ich bislang auch nur mitlese. Das Kompliment möchte ich allen machen, die sich (auch in anderen Threads) mit dem Thema beschäftigen, vor Allem Dir und auch Lukas, die ihr bereits Wege gefunden habt, die Daten ansprechend und verständlich zu verarbeiten und darzustellen.

Meine große Anerkennung (oder anders ausgedrückt:  :D "Ich bin von den Socken").

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

falk

Vielen Dank Hans  :)

Ich würde mich freuen, wenn wir noch viele weitere Projekte zu OpenData kennenlernen dürfen und was passt besser zu Open-Data als Open-Source?

Marc S

Hi falk

Sehr beeindruckend was du da schon geschafft hat´s. Interessiert mich sehr.

Ich habe auch ein wenig mit den "Open Data" gespielt und mir meine http://www.wetter-gevenich.de/Wettervorhersage_neu.php damit gebastet. Ich verwende erstmal nur die bereitgestellte .cvs  Datei, da ich mit der KMZ / kml noch nicht so zurechtkomme wie ich es möchte.
mfg
Marc




Vantage Pro 2 , Vantage Pro 2 aktive Plus,WS 2500 + 2 x WS 2500 PC mit 2 x Wind, 2 x Regen

falk

Zitat von: Marc S am 11.03.2018, 11:54:42
Ich habe auch ein wenig mit den "Open Data" gespielt und mir meine http://www.wetter-gevenich.de/Wettervorhersage_neu.php damit gebastet. Ich verwende erstmal nur die bereitgestellte .cvs  Datei, da ich mit der KMZ / kml noch nicht so zurechtkomme wie ich es möchte.

Das sieht doch schon sehr gut aus. Mir sind allerdings die Uhrzeiten aufgefallen. Die sind in den CSV-Dateien in UTC angegeben. Streng genommen müsstest du deshalb 1:00 Uhr, 4:00 Uhr, usw. angeben.

Die Extraktion der Daten aus der gezippten KML-Datei lässt sich eigentlich nur im Hintergrund ausführen. Auf meinem Server dauert das 12 Sekunden. Vielleicht sind andere XSLT-Prozessoren etwas schneller. Mit PHP sollte es auch gehen (http://php.net/manual/de/class.xsltprocessor.php)

LE-Wetter

Hallo,

ich finde das faszinierend, was ihr da so gebastelt habt, doch für einen "Programmierlaien" denke ich, schon schwierig umzusetzen.
An Falks Variante gefällt mir die kompakte Übersicht, alles auf engem Raum, von deinen Artikeln in der GitHub-Repository verstehe ich leider nix, dehalb bleibt mir das Programm auch verschlossen.
An Marcs Variante gefallen mir die Wettericons, das gibt optisch immer was her und ist auch für den Wetterinetressierten gut zu verstehen, allerdings wird man von der Fülle der Informationen fast erschlagen (soll jetzt aber keine Kritik sein).

Persönlich bräuchte ich eine "Für Doofe" Anleitung also Schritt für Schritt, vom Daten-Zapfen bis zur Fertigstellung für die Page. Oder ein  fertiges Projekt, für das ich auch bereit wäre einen "Arbeitsobulus" zu entrichten.
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

wneudeck

#16
Hallo LE-Wetter,
dann nimm doch die hier genannte Variante
http://tools.wettersoftware.de/
Die ist sozusagen fix und fertig und Du musst lediglich nach dem Download alle Dateien in einen Ordner auf den Webspace kopieren und in der Datei vorhersagediagramm.html
in der Zeile
new Meteogram('#meteogram', 'XXXX');
bei den XXXX die ID Deiner (nächstgelegenen) DWD-Station eingeben. Das ist alles, was angepasst werden muss.
Bei mir sieht das dann so aus:
https://www.don-wetter.de/meteogramm/vorhersagediagramm.html
Es ist natürlich nicht so "kompakt" wie andere Varianten von falk usw.

falk

Zitat von: LE-Wetter am 11.03.2018, 17:19:30

An Falks Variante gefällt mir die kompakte Übersicht, alles auf engem Raum, von deinen Artikeln in der GitHub-Repository verstehe ich leider nix, dehalb bleibt mir das Programm auch verschlossen.


Das neue MOSMIX-1h-Format wird leider nur ein einer gezippten-35MB-Datei angeboten, die alle 5200 Vorhersage-Stationen enthält. Die Extraktion der Stationsdaten für die weitere Darstellung als Meteogramm ist deshalb ein zwingend notwendiger Schritt. Ich habe eine Lösung entwickelt, die unter Linux unmittelbar übernommen werden kann . Hier kann ich gerne helfen. Ich hoffe aber, dass es bald auch Lösungen für Windows gibt. Mit den Stationsdaten kann auch mein Meteogramm problemlos eingebunden werden.

Werner hat eine schöne Implementierung aufgezeigt, die man bereits fertig nutzen kann. Hier werden die MOSMIX-3h-Daten genutzt, die der DWD pro Vorhersagestation bereitstellt. Marcs und Lukas Darstellungen basieren ebenfalls darauf.


Reinhard 123

Hallo
Also, ich bin mal Werners Tipp gefolgt und es ist so wie er es sagte, ein Kinderspiel auch für Laien diese Diagramme einzubauen. Das müsste auch Mischa hin bekommen, besser wie seine Flash-Variante (ist ja nicht mehr aktuell) ist es allemal.
Falk seine Variante gefällt mir zwar auch wesentlich bessere, aber damit habe ich auch Einsatzprobleme, vielleicht gibt es mal auch so eine Einsatzvariante wie von Wettersoftware.
Allen die hier sich damit abquälen meine Hochachtung über die Leistungen die sie vollbringen. :top:

http://www.wetter-kahla.de/meteograf%20dwd/vorhersagediagramm.html
Gruß aus Thüringen
Reinhard
Cresta 815LM & Nexus mit  RX-4MM3/F

Marc S

ZitatDas sieht doch schon sehr gut aus. Mir sind allerdings die Uhrzeiten aufgefallen. Die sind in den CSV-Dateien in UTC angegeben. Streng genommen müsstest du deshalb 1:00 Uhr, 4:00 Uhr, usw. angeben.

Stimmt falk, dann muss ich das noch anpassen. Danke für die Info.
mfg
Marc




Vantage Pro 2 , Vantage Pro 2 aktive Plus,WS 2500 + 2 x WS 2500 PC mit 2 x Wind, 2 x Regen