• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

NETATMO - Luftdruck einstellen

Begonnen von Oskar02, 18.02.2018, 17:52:17

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Oskar02

Bei meiner NETATMO-Wetterstation ist die Anzeige des Luftdruck 18-20 mbar über den Anzeigen der umliegenden NETATMO-Wetterstationen.
Wie kann man den Luftdruck kalibrieren oder angleichen.
Wer hat das bei seiner Station auch eingestellt?

gargamel

LG
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung

Oskar02

Vielen Dank, soweit war ich auch schon.  :D
Und nun nochmal die Fachfrage: Wie kann man den Luftdruck kalibrieren oder angleichen.

wneudeck

Hallo,
warum so überheblich?
In der von gargamel genannten Datei steht doch klipp und klar:
ZitatWie stelle ich die Höhe meiner Wetterstation ein?
In Menü/meine Stationen/Name Ihrer Station/Lage können Sie die genaue Höhe Ihrer Wetterstation auf der
Landkarte einstellen.
Ich nutzt nun Netatmo nicht, aber es ist bei den meisten Stationen so, dass der korrekte Luftdruck über das Verändern der Ortshöhe eingestellt werden kann.
Ein Kalibrierung im echten Sinn ist nicht möglich.

Oskar02

Hallo wneudeck, hallo gargamel,
vielen Dank für Eure Antworten und Entschuldigung falls meine Antwort überheblich rüber gekommen ist.
Diese Einstellung mit der Höhe üNN habe ich so wie in der Beschreibung mehrmals durchgeführt, mit immer dem gleichen Ergebnis, das ich auf 6m üNN wohne, und das ist auch richtig.
Trotzdem ist der Luftdruck gegenüber anderen Stationen in der Nähe  18-20 mbar höher als bei den anderen Stationen.

LE-Wetter

Also, da es ja eine Referenz für Rostock gibt vom DWD, die in 9 Meter Höhe liegt, kannst du ja schon mal den recht genauen Wert ablesen. Der beträgt gerade 1025,6 hPa
Wenn deine Station nun 18-20 hPa mehr anzeigt, müsstest du bei der Rechnung von 1 hPa auf 8,2 Meter etwa 164 Meter Höhe auf deiner Station einstellen.
Oder auch anders gesagt, die Netatmo in die Tonne kloppen, wenn die Rückgabegarantie abgelaufen ist.
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

Oskar02

o.k., danke LE-Wetter, dann werde ich die Station mal zurück schicken.

odi

Warum zurückschicken? Du stellst einfach 164m ein und der Luftdruck stimmt ungefähr. Zur Feinjustierung dann noch ein bisschen rauf oder runter mit der Höhe. War bei mir genauso und ist doch gar kein Problem. Habe meine vor Jahren mal eingestellt und das passt seitdem recht gut.

TheWeather

#8
Hallo zusammen,

ich wäre, wie Oskar02 das beschreibt, nun auch nicht glücklich, wenn ich (bei 9 m, quasi auf NN) einen rel. Luftdruck messen würde, für den ich erstmal knapp 160 bis 170 m Höhe einstellen müsste. Das kann man zwar kompensieren, aber dafür würde ich mir schlimmstenfalls einen Bereich von +/- 20 m vorstellen.

Die Einstellung einer "Stationshöhe" soll ja gleichzeitig zwei Dinge korrigieren:

1) die Absolutgenauigkeit des eingebauten "Barometers"
2) eine Anpassung (Feinjustierung) an die tatsächliche "Stationshöhe".

Grundlage für 2) ist die barometrische Höhenformel, aus der man z.B. wie LE-Wetter schreibt, tatsächlich eine Korrektur im Rahmen einiger Höhenmeter vornehmen kann. 164 m sind einfach zu viel ...
Grundlage für 1) ist ein funktionierendes Barometer, welches bei 9 m "Stationshöhe" höchstens knapp 1 bis 2 mBar drunter oder drüber liegen sollte.

Wenn, wie im Fall 1) schon die Grundanzeige völlig daneben liegt, kann einem niemand garantieren, dass (bei einem Aufschlag von über 150 m) das Barometer überhaupt (bezogen auf Linearität oder relativ stetige Messungen) überhaupt "sinnvoll" funktioniert.

Insofern bin ich auch für "Zurückschicken" oder Austausch. Das Ersatzgerät sollte, wenn nicht ein schwerwiegender Fehler im Design vorliegt, dann wirklich "ortsnah" funktionieren, also um nicht mehr als vielleicht 10 bis 20 m in der Stationshöhe "justiert" werden können. Das wäre dann für mich ebenfalls in Ordnung.

Zurückschicken mit der Bitte um Austausch wäre für mich "an der Stelle von Oskar02" der einfachste Weg, ein hoffentlich funktionierendes Gerät zu erhalten. Bei einem ordentlichen Händler sollte das auch funktionieren (Begründung: "Ich wohne an der Küste (vermute ich) und müsste statt 9 m jetzt 164 m zur Luftdruckkorrektur einstellen, was eindeutig zuviel ist. Ich habe kein Vertrauen zu diesem Gerät und bitte um Austausch oder Rücknahme").

Meine Bitte an Oskar02, zu berichten wie er sich entschieden hat ...

Gruß Hans

Edit: P.S.: Beispiel anhand meiner Nexus, bei der ja die gleiche Problematik besteht: Wir liegen hier geografisch auf 172 m Höhe und ich musste die Stationshöhe lediglich auf 166 m korrigieren, um eine korrekte Anzeige, vergleichbar mit offiziellen Angaben, zu erhalten. Das lasse ich durchaus zur Korrektur (auf einen Streich) zu, wenn ich aber z.B. 322 m hätte einstellen müssen, hätte ich in das Gerät keinerlei Vertrauen mehr gehabt ... 
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Oskar02

Erst einmal vielen Dank für Eure Hilfe.
Ich habe jetzt einige Versuche durchgeführt.
Ausgangssituation:
aktueller Luftdruck DWD Station Warnemünde 1025 hPa, Entfernung Luftlinie ca. 7,5km.

1. Höhe auf 164m eingestellt (nach LE-Wetter) - Ergebnis: 1064,6 hPa
2. Höhe auf  Minus170m - Ergebnis: 1025,1 hPa
Was denkt Ihr? Zurück schicken oder die Höhe auf -170m stehen lassen? :confused: