• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

OpenData nutzen

Begonnen von enager, 22.01.2018, 21:01:28

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Wetterfrosch1971

Hallo,

ah, das mit der id wusste ich nicht, das macht das ganze jetzt natürlich transparenter.
Gibt es denn irgendwo eine Übersichtstabelle über alle DWD-Stationen zuzüglich ihrer id?

enager

Jupp, hier: https://www.dwd.de/DE/leistungen/opendata/help/stationen/ha_messnetz.xls?__blob=publicationFile&v=1

Diese Tabelle habe ich auch bei der Programmierung meiner Software verwendet. Macht sich gut, da auch gleich die GPS-Koordinaten aller Stationen mit aufgeführt sind. Die Stations-ID ist hier in der Spalte "WMO-Kennung" zu finden. In der ersten Spalte, die Stations-ID ist vermutlich eine DWD-interne Stations-ID. Auf jeden Fall sind die WMO-Kennungen für Dich relevant  ;) .
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)

Wetterstation: http://www.wetterstation-hohenwalde.info/
Blog: http://www.howablog.info

Wetterfrosch1971

Super, danke für die Liste.

Noch eine Frage, weiß jemand wieso man die DWD-Station in 79379 Müllheim (ID: 259) beim DWD nirgens findet:
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?38,3250873

Diese Station liegt gerade mal 3km von mir entfernt und somit wären ihre Messwerte interessant für mich, doch leider finde ich sie im Messnetz des DWD nicht.

falk

Zitat von: Wetterfrosch1971 am 24.01.2018, 21:49:46
Super, danke für die Liste.

Noch eine Frage, weiß jemand wieso man die DWD-Station in 79379 Müllheim (ID: 259) beim DWD nirgens findet:
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?38,3250873


Hallo Frank,

hier findest du alle Werte dieser Station seit 24.03.2003 im 10-Minuten-Takt  :)

ftp://ftp-cdc.dwd.de/pub/CDC/observations_germany/climate/10_minutes/

Ich habe mir von meiner Station 4931 die historischen Daten einmalig die Datenbank gefüllt und hole mir per Cronjob nur noch täglich die "recent"-Daten.

Gruß
Falk


enager

Hi,

das mit der Station von Frank wundert mich auch etwas, dass diese nirgends zu finden ist. Deren Messwerte sollen wohl geheim bleiben  :D.

Bei mir gibt es Neuigkeiten. Ich habe eben ein Formular in den Titelframe eingebaut. Damit können die Wetterstationen nun über einen nach unten ausklappendes Auswahlmenü ausgewählt werden. Darüber ist es auch möglich, sich die Stationsdiagramme bereits vergangener Monate anzuschauen. Die ganze Sache läuft erst seit 22.01.2018. Entsprechend enthält das Archiv bisher noch keine Daten so wirklich. Aber zukünftig wird es interessant, Wenn sich dann beispielsweise jemand fragt "Wie viel Schnee lag nochmal am 25.01.2018 um 12 Uhr mittags auf dem Brocken?", dann ist das kein Problem. Einfach im Formular 01-2018 eingestellt, den Brocken ausgewählt und auf "Diagramm anzeigen" geklickt. Dann im Diagramm den 25.01. markiert und hineingezoomt und dann können mit der Maus die Werte um 12 Uhr Mittags ausgelesen werden.

Zudem habe ich mit weiteren Deutschlandkarten gespielt:
Sichtweite in Kilometern
Sonnenscheindauer in den letzten 60 Minuten
Direkte Sonneneinstrahlung
Globalstrahlung

Gerade die Strahlungswerte scheinen eher Exoten zu sein, die bei weitem nicht überall gemessen werden. In den Deutschlandkarten werden nicht gemessene Werte als 000W/m² angezeigt. Der Wert 0 selbst, wenn also gemessen wurde, aber eben 0W/m² sind, dann steht dort nur 0W/m². Damit kann unterschieden werden, wo die Strahlung gemessen wird.

Die Sonnenscheindauer werde ich heute Abend noch in das Luftdruck-Diagramm einbauen. Der Luftdruck gruselt sich da so allein in so einem großen Diagramm  :D.

Das ganze ist nach wie vor zu finden unter wetterstation-hohenwalde.info -> WS-sonstiges/DWD-Wetterdaten  ;)
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)

Wetterstation: http://www.wetterstation-hohenwalde.info/
Blog: http://www.howablog.info

wneudeck

Hallo,
möchte einen Link von falk hier zusätzlich nochmals einbinden, auch wenn er mit dem Thema opendata nicht unmittelbar zu tun hat.
Es geht darum, mit welchen Links fertige Darstellungen eingebunden werden können, was ich für recht nützlich halte
https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_aktuell/objekt_einbindung/objekteinbindung.html