• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Meteohub - keine Sensoren

Begonnen von Leu, 25.08.2017, 00:31:42

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Leu

Hallo - schon wieder eine Frage von mir. Ich habe heute nun endlich den Datenlogger (USB) für den envoy (Kabelversion) erhalten. Nun kommt aber gleich ein Problem, welches ich nicht verstehe. Ich habe meteohub konfiguriert (analog meiner bestehenden Station) => eine Wetterstation Vantage hinzugefügt - per "USB seriell". Allerings werden mir keine Sensoren angezeigt. Es scheint so, als wenn meteohub den envoy oder die ISS gar nicht erkennt. Woran kann das liegen ? Ich habe Boris schon mal eine Mail geschrieben - er hat aber bestimmt auch andere Themen als ständig Fragen zu beantworten.

Ich habe eben auch mal meine seit Jahren laufende ISS + envoy (Funkvariante) an den neuen Meteohub angesteckt => das funktioniert, Sensoren werden angezeigt !

Ergo, meteohub geht und hat ein Problem mit der neu angeschafften Kabelvariante von ISS und envoy. Ich verstehe überhaupt nicht warum - liegt es an der Kabelvariante (was ja unlogisch wäre, es ist ja nur die Datenübertragung abweichend) oder an einem defekten Datenlogger ?

Kennt Ihr ein solches Problem ?


Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 25.08.2017, 00:50:59

Noch ein Nachtrag - in der Log-Datei steht folgendes (für mich nicht interpretierbar bzw. klingt irgendwie nicht so richtig gut):
logger (25.08.2017 00:14:49): connect station 0 (Vantage via USB serial).
logger (25.08.2017 00:14:49): station 0 (Vantage), wakeup sent.
logger (25.08.2017 00:14:49): station 0 (Vantage), internal logger activated.
logger (25.08.2017 00:14:49): station 0 (Vantage), syncing.
logger (25.08.2017 00:14:59): station 0 (Vantage), gettime request sent.
logger (25.08.2017 00:14:59): station 0 (Vantage), time offset of Vantage is more than 3157 days! Please set date/time of Vantage correctly.
logger (25.08.2017 00:14:59): station 0 (Vantage), eeprom request sent.
logger (25.08.2017 00:15:39): kernel module 'cp2101 cp210x' reloaded, module messages: FATAL: Module cp210x not found.
logger (25.08.2017 00:16:49): kernel module 'cp2101 cp210x' reloaded, module messages: FATAL: Module cp210x not found.
logger (25.08.2017 00:17:59): kernel module 'cp2101 cp210x' reloaded, module messages: FATAL: Module cp210x not found.
logger (25.08.2017 00:19:09): kernel module 'cp2101 cp210x' reloaded, module messages: FATAL: Module cp210x not found.
logger (25.08.2017 00:20:19): kernel module 'cp2101 cp210x' reloaded, module messages: FATAL: Module cp210x not found.



Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 25.08.2017, 07:11:21

So schon wieder ich - aber ich bin echt mit meinem Latein am Ende.

Ich habe nun die neue Vantage-Kabel (ISS - envoy) an meinem "alten" meteohub angeschlossen. Und - dort wird die Vantage-Kabel als zweite Wetterstation bzw. die zugehörigen Sensoren erkannt. Somit laufen dort zwei Systeme parallel. Also funktioniert die neue Kombi aus ISS-Kabel + envoy-Kabel + meteohub. Nur der neue meteohub will die diese Kombi nicht erkennen. Auf dem neuen meteohub läuft die Version 5.0v. Was mir auch in der Logdatei des alten meteohub auffällt, ist der große time offset (= Zeitverschiebung) von 3.157 Tagen (siehe auch die schon gesendete Logdaten). Diese Zeitverschiebung wird von beiden meteohubs bemängelt, keine Ahnung, ob das kritisch ist.

Anbei als Anhang der Logfile vom alten meteohub und die Sensordaten von zwei Vantage. Zusätzlich die Sensorseite vom neuen meteohub (leer).

Beim neuen meteohub habe ich auch beide zur Auswahl stehenden USB-Anschlüsse (USB0 und MH22) probiert - geht bei beiden nicht.

Ja, wie geschrieben, ich komme da nich weiter. Habe ich im neuen meteohu irgendeine Einstellung vergessen ?

Leu

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 25.08.2017, 07:12:34



Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 25.08.2017, 08:09:42

Noch ein Hinweis - vermutlich ist der folgende Fehler in der Log-Datei des neuen Meteohub nicht ganz unwichtig ?

logger (25.08.2017 00:16:49): kernel module 'cp2101 cp210x' reloaded, module messages: FATAL: Module cp210x not found.

Meteohub findet ein Modeul nicht - ist das die Schnittstelle zum Datenlogger ?

wneudeck

#1
Hallo,
für mich scheint das ein Problem zu sein, das ich nachvollziehen kann:
Zitattime offset of Vantage is more than 3157 days! Please set date/time of Vantage correctly.
Das Problem beim Envoy ist ja, dass Du keinen unmittelbaren Zugang hast, da  er ja nicht wie über eine Konsole "bedient" werden kann.
In WSWIN kann ich nun bei mir die extrem wichtige Einstellung von Datum und Zeit an den Logger übermitteln.
In meinen Augen müsstest Du also versuchen, dieses Datum/Zeitproblem zu lösen.
Wobei das vermutlich nur ein Teil des Problems ist

Leu

Habe heute viel probiert und jetzt läuft es scheinbar, muss ich mir noch genau anschauen. Ich habe - was ich eigentlich nicht wollte - mir den weatherlink auf dem Notebook installiert. Da dran den envoy + logger und die komplette Konfiguration gemacht - ein Punkt ist die Zeiteinstellung. Damit habe ich die Zeitverschiebung aufgehoben bzw. verkleinert, da ja jede Zeitspanne ohne Strom am envoy diese wieder erhöht- muss da jetzt noch paar gscheite Batterien als Puffer einlegen. Wie gesagt, am meteohub werden nun auch die Sensoren angezeigt. Was aber noch nicht geht ist Solar - aber das ist vermutlich ein Hardwarethema.

Ergo - war im Nachhinein alles gar nicht so schlimm, man muss da ber erst einmal darauf kommen. Ich beobachte das jetzt alles noch ein wenig, in der Logdatei stehen ein paar seltsame Dinge, mal schauen, was das für Wirkungen hat oder eben nicht.

Danke + Grüße
Leu

wneudeck

Hallo Leu,
Zitatmuss da jetzt noch paar gscheite Batterien als Puffer einlegen.
Das ist sowieso ein absolutes "Muss"
Jedes Ausleseprogramm spielt verrückt, wenn der Zeitstempel nicht stimmt.