• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Feinstaubmessung

Begonnen von Cato, 16.05.2017, 07:28:32

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

gargamel

Zitat von: gargamel am 29.05.2017, 20:55:31
Hallo zusammen,
ist ein sehr interressantes projekt.
Dank telefonischer Hilfe von "Tony" (Vorabinfo)
werde ich nun auch demnächst dabei sein.
Habe heute schon die wichtigsten Bauteile bestellt.
Ich werde mich auch dort bei dem Projekt mich registrieren.
Von wegen Einfach.
Ich bekomme es nicht hin.
Zum Verrecken bekomme ich die FM nicht aufgespielt.
Da müssen die Stuttgarter noch einiges machen.
Habe das Projekt aufgegeben.
LG
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung

Cato

Moin Moin,

es ist wirklich einfach, aber wo genau liegt Dein Problem?

vG
Cato
Alle reden über das Wetter, aber keiner ändert irgendetwas daran. (Mark Twain)


gargamel

#12
Soweit war ich gekommen:
Arduino und Sensor verkabelt.
Arduino Treiber von Windows erkannt und Installiert.
Arduino Software Installiert.
Voreinstellungs URL eingegeben und auf "OK" gedrückt.
Im Arduini Programm auf Werkzeuge - Boardverwalter findet er nicht das Programm was ich haben muss, wenn ich auf "esp" Suche gehe.
Virenscanner war deaktiviert und bei meinem Laptop das selbe Problem.
Edit:
War ein bisschen weitergekommen:
VoreinstellungsURL hatte bei mir mit http://www. ... angefangen muss aber mit ohne www sein.
Jetzt war bzw ist bei meinem Rechner das Problem, das der Firmware URL im Eingabemodus nicht funktioniert.
Tony war so nett und hat mit Team-Viewer reingeschaut und konnte bis jetzt das Problem nicht lösen.
Ausserdem läuft plötzlich mein Arduino Progamm nicht mehr.
Es ladet alle Module rein, aber dann schliesst das Programm wieder.
Drei Stunden rum gefummelt.
Wirklich sehr einfach (haha  :) )
Nochmals Danke Trotzdem Tony für deine Hilfe und Ausdauer.
Vielleicht hat einer von Euch noch ne Idee!
LG
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung

Cato

#13
Moin Moin,

Welches BS nutzt Du denn?
Hast Du den Ardunio, der angegeben wird?
AddOns sind installiert?

Die Videos kennst Du schon?

Unter Win10 und aktiven Securityprogrammen, war das ganze ein Kinderspiel.

vG
Cato
Alle reden über das Wetter, aber keiner ändert irgendetwas daran. (Mark Twain)


dc3yc

Hallo allerseits,
letzte Woche kam mein Sensor nach kaum 14 Tagen aus China und nun habe ich alles zusammengebaut. Aber wozu braucht ihr einen Arduino? Ich habe ein Node-MCU-Board mit USB-Anschluss. Darauf liess sich die neue FW direkt aus der Arduino-IDE programmieren. Dann habe ich die Node-MCU noch auf eine Node-MCU-Base gesteckt (wegen des Spannungsreglers, so brauche ich kein USB-Netzteil und kann auch 12V verwenden), den DHT22 angestöpselt und die Sache läuft! Konfiguration geht über den Laptop, der sich direkt in das WLAN-Netz einloggen kann. Schönes Projekt, das ohne Probleme bei mir ans Laufen kam!
Falls ich irgendwie helfen kann, bitte PN!
Servus,
Helmut.

gargamel

#15
So, mein Feinstaubsensor Läuft.
Habe das Video nicht so richtig Verstanden, weil Die Dame es zu hektisch und durcheinander erklärt hat.
Zz aber im testbetrieb, mal sehen ob meine daten in der ...madvi... demnächst angezeigt werden .
Meine SensorID ist 6 stellig!
LG
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung

Philipp1

Hallo,

werde bei dem Projekt auch mitmachen. Welchen der drei Varianten des DHT22 Sensors habt ihr verwendet, wenn ihr den mit eingebaut habt^^.

Gruß, Philipp
Guth

gargamel

So, ich bin Drin im Projekt.
Usb Kabel war noch nicht da.
Sobald das Kabel da ist, kommt der Sensor nach Draussen.
LG
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung

gargamel

#18
Nun ist mein Feinstaubsensor an seinem vorgesehendem Platz gekommen.
Siehe hier:
http://moenchengladbach.maps.luftdaten.info/
und hier:
http://www.wilfried-monika.de/html/feinstaub-kald_.html
LG
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung

Tony

Zitat von: dc3yc am 04.06.2017, 12:40:07
Hallo allerseits,
letzte Woche kam mein Sensor nach kaum 14 Tagen aus China und nun habe ich alles zusammengebaut. Aber wozu braucht ihr einen Arduino? Ich habe ein Node-MCU-Board mit USB-Anschluss. Darauf liess sich die neue FW direkt aus der Arduino-IDE programmieren. Dann habe ich die Node-MCU noch auf eine Node-MCU-Base gesteckt (wegen des Spannungsreglers, so brauche ich kein USB-Netzteil und kann auch 12V verwenden), den DHT22 angestöpselt und die Sache läuft! Konfiguration geht über den Laptop, der sich direkt in das WLAN-Netz einloggen kann. Schönes Projekt, das ohne Probleme bei mir ans Laufen kam!
Falls ich irgendwie helfen kann, bitte PN!
Servus,

Hallo Helmut,

das verstehe ich auch nicht, ich habe auch nur den Node-MCU-Board mit USB-Anschluss,
davon mittlerweile 3 Stück, ist einfach erklärt, und funktioniert wirklich super.

Gruß aus Ratingen