• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

erster Frost in dieser Saison

Begonnen von Nette, 08.10.2016, 16:18:22

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Holli

Zitat von: leknilk0815 am 08.10.2016, 21:21:16
wenn Du ein Infrarot- Thermometer haben solltest, richte es in einer sternklaren Nacht mal in den Himmel und starte die Messung.
Auch im Sommer bei einer Lufttemperatur von 20°C wirst Du am Thermometer eine Temperatur von ca. -20°C bekommen. Da wirkt sich die Weltraumkälte aus...
Die angezeigte Temperatur hat wenig mit der Jahres- oder Tageszeit zu tun, sondern fast ausschließlich mit der Lufttrübung. Bei starker Trübung wirkt sich natürlich aus, wie stark die Luft von der Boden- und Außenstrahlung aufgeheizt wird, aber bei extrem klarer Luft spielt die Bodentemperatur fast keine Rolle.

Außerhalb der Atmosphäre liegt die Temperatur nur knapp über dem absoluten Nullpunkt. Temperatur ist letztendlich Molekularbewegung, und wo fast keine Moleküle sind, können sie auch nicht durch Strahlung in Bewegung versetzt werden. Ein paar Moleküle schwirren aber auch im leersten Weltraum rum, deshalb wird der absolute Nullpunkt nicht ganz erreicht.

Ein IR-Thermometer mißt also nur eine fiktive Temperatur.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

leknilk0815

#11
...deshalb auch meine Bemerkung "auch im Sommer" und "sternklar".
Es ist aber überraschend (wenn man die physikalischen Gegebenheiten nicht kennt), daß man im Sommer Temperaturen messen kann, die man keinesfalls erwartet.
Bei -56°C war ich auch überrascht, das ist auch "fiktiv" erst mal unerklärbar, sofern man die Hintergründe nicht kennt.
...die ich übrigens aus dem Forum gelernt habe! :top:
@Wetterfrosch1971:
guter Link, vor allem die Kommentare :D
es besteht definitiv Aufklärungsbedarf... 8)
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

TONI_B

Mit einem IR-Thermometer und eine Anzeige von -200°C? Never...

Die Dinger gehen, wenn überhaupt, bis ca. -50°C. Meist zeigen sie in klaren Nächten so um die -18°C bis -24°C an - in den Niederungen. Im Hochgebirge (weniger Wasserdampf in der Luft!) gehen sie etwas tiefer runter mit der Anzeige.

Dass es im Weltall nicht -273,15°C=0K hat, liegt nicht an den - sehr wenig vorhandenen - Atomen, sondern am "Abklang" des Urknalls... ;)

Die 2,725K an Mikrowellen-Hintergrundstrahlung sind übrig geblieben aus der Zeit als 380000 Jahre nach dem Urknall des Universum "durchsichtig" geworden ist. Die Temperatur des Alls von damals hat sich bis heute auf eben knapp 3K abgekühlt...

Gunga

Hallo Nette,

Frost im Oktober ist doch nichts Besonderes.

Eigentlich bei uns üblich.

Ja es gab schon viele 26.Oktober (bei uns Kirchweihfest) wo eine geschlossene Schneedecke lag, die dann aber nach 1/2 Tagen wieder wegtaute.

Gruß

Reiner :) :kaffee: Takt 10,5°C
In Sachen Klimawandel "Wir können nicht die Zukunft unserer Kinder aufs Spiel setzen in der falschen Hoffnung, dass die große Mehrheit der Wissenschaftler Unrecht hat"
Rehau ab 1947

50° 14′ 59.25″ N, 12° 2′ 12.80″ E    528 m ü NN

http://www.rm-54.de