• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

DWD- Grundversorgung - Script Weather-Basic-Care 1.0 (We-Ba-Ca 1.0)

Begonnen von klaus289, 25.09.2016, 12:40:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

klaus289

Hallo Falk,
hallo Mitleser,

so, nach langen Tests mit vielen Misserfolgen habe ich eine Lösung gefunden, die mich vorsichtig optimistisch stimmt. :top:

Bei vorliegenden aktuellen Wetterwarnungen des DWD für meinen Bereich wird von meinem neuen Script automatisch eine Email mit einem Warnhinweis gesendet.
Ein eingefügter Link führt direkt zum Inhalt der Wetterwarnungen
Bei einem Cronjob mit Laufzeit von einer Minute, wird nach jetzt eingestelltem Intervall, nur alle fünf Minuten eine Email als Test gesendet.

Das Intervall für die Warnhinweise lässt sich übrigens von einer Minute bis mehrere Stunden einstellen.
Ich persönlich habe mich für jeweils drei Stunden entschieden.
Dadurch werde ich aktuell und anschließend regelmäßig erinnert, aber nicht durch ständigen Datenmüll genervt. :top:   

falk

Zitat von: klaus289 am 19.02.2017, 15:41:59
Das Intervall für die Warnhinweise lässt sich übrigens von einer Minute bis mehrere Stunden einstellen.
Ich persönlich habe mich für jeweils drei Stunden entschieden.

Wenn ich das richtig verstehe, kann es bis zu drei Stunden dauern bis man eine Wetterwarnung erhält. Im Sommer, bei Warnungen vor heraufziehenden Gewittern kann es dann schon zu spät sein.

Folgender Vorschlag wie man das besser handhaben könnte: Zu jeder Nachricht generierst du eine MD5-Prüfsumme und speicherst diese in eine Datenbank (z.b. SQLite) mit der Emailadresse als Schlüssel. Eine Mail wird dann nur noch verschickt, wenn sich die Prüfsumme ändert. Hiermit kann dein Cron-Job alle paar Minuten laufen und du versendest aktuelle Meldungen ohne lästige Wiederholungen.

klaus289

Hallo Falk,

nein, das ist ein Missverständnis.

Sobald eine aktuelle DWD-Warnung vorliegt, wird umgehend eine Email mit Hinweis und Link zu meiner Seite mit den DWD-Warnungen gesendet.
Nur die Wiederholung bzw. Erinnerung habe ich auf drei Stunden eingestellt.

Dein Vorschlag, vielen Dank dafür,  ist zwar technisch etwas komplizierter, hört sich aber eleganter an als meine Machart.
Ich werde es auf jeden Fall testen.
Wenn es funktioniert, soll es mir recht sein.  ;)

TheWeather

Hallo zusammen,

ich bin zwar nur "Mitleser", aber bei dem geringen Umfang der Textmeldungen muss man nicht mal Technologien zu Prüfsummen ermitteln sondern es reicht durchaus, wenn man die ausgegebenen Textmeldungen untereinander vergleicht

Es gibt, ich weiß nicht wirkllich, wieviele es sind  vielleicht knapp 300 Regionen, in denen Warnmeldungen ausgegeben werden sollten. "Frostmeldungen", "Schnee", "heftige Niederschläge", Sturm", "Nebel" oder was auch immer. Der DWD schafft es, dass Wetterwarnungen immer nur im aktuellen Status auf (z.B. das Handy) gemeldet werden.

Da die Wetterinformationen anscheinend nach Regionen gegliedert sind, wäre es ein "Einfaches" (so einfach ist es nicht, deswegen in ""), für jede Region ein Abbild der letzten Meldungen bereit zu halten, dies mit der letzten Meldung (sogar rein als Text) zu vergleichen und erst dann zu verschicken, falls die Meldung sich geändert hat. Das sind teilweise Meldungen unter 200 Byte, da muss man keine MD5-Routinen oder Ähnliches bemühen, um CheckSums abzugleichen, da reicht der einfache Dateivergleich, welcher in einigen msec abgeschlossen ist, selbst wenn es 300 Regionen gäbe, die zu vergleichen wären.

Nein, ich habe das Problem noch nicht lösen müssen und habe auch keinen passenden Vorschlag.

Ich halte es dagegen nicht für schwierig, bereits abgeschickte Daten gegen nochmaliges Abschicken zu blockieren, wenn diese bereits schon abgeschickt wurden. Erst bei Änderungen oder ganz wichtig bei Aufhebung von Warnungen, solche auch zu löschen, darf keine Warnmeldung mehr bei Anwendern erscheinen. Der DWD kann das, insofern sollte das jeder Andere auch können ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

klaus289

Hallo Hans,
hallo Mitleser,

vorne weg, mein vorsichtiger Optimismus von vor einigen Tagen ist nun dem echten Optimismus gewichen. :)
Es funktioniert nun mit den angepeilten drei Stunden und es können auch gerne mehr sein.

Ich hatte ja in den vergangenen Tagen mit 5 Minuten getestet was auch funktionierte.
15 Minuten funktionierten plötzlich nicht mehr, geschweige denn die anvisierten drei Stunden.
Die verwendete Routine funktionierte nur von 1 bis 9.
Danach blieb sie hängen oder zählte einfach weiter, je nach Justierung.
Eine automatische Rücksetzung auf null erfolgte jedenfalls nicht mehr.
Nun habe ich was anderes gefunden und das funktioniert jetzt einwandfrei.
Die anvisierten drei Stunden werden Minuten genau eingehalten.

Nochmals kurz zur Verdeutlichung.
Das hier vorgestellte Tool ist kein Wetter-Warn Script im eigentlichen Sinne.
Da habe ich ein anderes und das funktioniert auch mit allen Anforderungen bzgl. Änderungen der DWD-Meldungen einwandfrei.

Das neue kleine Tool hat nur die Aufgabe bei aktuellen Wetter-Warnungen eine Email mit einem Hinweis zu versenden.
Gibt es keine Bedrohung, passiert auch nichts.
Mit dem in der Email eingefügten Link kann man sich mit einem Klick über die vom DWD prognostizierte Wetterlage auf meiner Wetterseite informieren.
Dies ist besonders interessant wenn man unterwegs ist und nicht ständig vor dem Bildschirm sitzt und beobachtet.
Der Reiz: Auch per Mobiltelefon wird man also bei drohender Gefahr für den heimischen Bereich sofort aufmerksam gemacht und kann sich rechtzeitig informieren und reagieren.

Den Hinweis von Falk mit der MD5-Routine möchte ich nicht in die Tonne treten.
Erste Tests haben gezeigt, dass es nur wenige Zeilen Code sind.
Deshalb lege ich sie in die "Ersatzteilkiste".
Sie findet bestimmt beim Ausbau des Tools Verwendung, wenn es darum geht auch Hinweise bei Veränderung der Bedrohungslage zu senden.

Gewiss kann die Anforderungen auch die DWD-App fürs Handy erfüllen.
Aber wie ich gesehen habe muss man seinen Standort dazu preis geben.
Außerdem benötigt das GPS-Tool auch einiges an Strom und verringert die Akkukapazität.
Geschweige denn "Big Brother". ;)

LE-Wetter

Hallo Klaus,

schön dass du vorankommst.
Irgendwie habe ich aber gerade "den Faden" verloren. Ich war der Auffassung, du schraubst am neuen Modul, auf das wir ja so sehnsüchtig warten. Jetzt lese ich permanent von E-Mail Warnungen.
Was ist denn eigentlich mit dem Modul an sich?
Auf der Testseite bei dir läuft es doch? E Mail Warnung will ich doch gar nicht haben  ;)
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

TheWeather

#66
Hallo Klaus,

aus einem "kleinen Projekt" heraus hast Du mittlerweile anscheinend so viel Spaß an dem Métier, dass Du immer weiter machen und das Verhalten verbessern möchtest. Das sei Dir hoch angerechnet.

Gleichzeitig muss man aber auch solche Skripte aktuell halten und wie ich bislang in diesem oder anderen Threads verfolgt habe, ist es anscheinend nicht immer so einfach, die Warnmeldungen des DWD für eigene Auswertungen regional oder auch zeitlich so einfach einzuordnen.

Deinen "echten Optimismus" in allen Ehren, aber Du wirst "dran" bleiben müssen, solange es kein normiertes System gibt, in welchem Warnmeldungen verbreitet werden, was es nicht einfacher macht. Textmeldungen (selbst wenn sie knapp gehalten sind), lassen Fehlinterpretationen zu genau so wie die Zuordnung zu unbetroffenen Regionen. Das ist aber allen Wetterdiensten gemeinsam. Ich wünsche ein glückliches Händchen und weiterhin viel Erfolg.

Gruß Hans

Zu
Zitat von: LE-Wetter am 22.02.2017, 18:46:37
E Mail Warnung will ich doch gar nicht haben  ;)
muss ich hingegen schreiben, dass mich gerade solche Meldungen interessieren. Zwar nicht auf die e-mail-Adresse, aber z.B. als SMS auf's Handy, falls es mal "brenzlig" wird. Das ist z.B. ein Dienst der Sparkassen-Versicherung (SV), welche den Dienst für Versicherte kostenfrei anbietet. Da weiß man vorher, dass einem Ziegel vom Dach geweht werden "könnten" - mehr aber auch nicht.
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

falk

Zitat von: klaus289 am 22.02.2017, 11:24:01
Den Hinweis von Falk mit der MD5-Routine möchte ich nicht in die Tonne treten.
Erste Tests haben gezeigt, dass es nur wenige Zeilen Code sind.

Stimmt! Zum Beispiel diese paar Zeilen für meine Ortschaft (Stadt Ostfildern). Für andere Bundesländer muss die URL angepasst werden. Die Mailadressen habe ich anonymisiert.


#!/bin/sh

FROM_ADDRESS='name@domain'
TO_ADDRESS='name@domain'
REGION='Stadt Ostfildern'
WARNING=`curl -f -s http://www.dwd.de/DWD/warnungen/warnapp_gemeinden/json/warnings_gemeinde_baw.html | \
         grep -oP "<h2 id=\"${REGION}\">.*?</table>"`

WARNING_MD5=`echo -n ${WARNING} | md5sum`

MD5_FILE=/tmp/warn_message.md5

LAST_WARNING_MD5=`[[ -f "${MD5_FILE}" ]] && cat "${MD5_FILE}"`

if [ "${WARNING_MD5}" != "${LAST_WARNING_MD5}" ];
then
  echo -n "${WARNING_MD5}" > "${MD5_FILE}"
  if [ -n "${WARNING}" ];
  then
    sendmail -t << __EOF__
From: ${FROM_ADDRESS}
To: ${TO_ADDRESS}
Subject: Warnung
Content-Type: text/html

${WARNING}
__EOF__
  fi
fi

klaus289

Hallo Micha,

sorry, es scheint so zu sein als ob du den Faden verloren hast.
Nicht schlimm.
Ich hätte vielleicht ein eigenes Thema für das Email-Tool eröffnen sollen.
Vielleicht wäre das übersichtlicher.
Aber letztendlich hängt ja alles mit dem neuen Script We-Ba-Ca 1.0 zusammen.
Das Modul Wetter-Warnungen ist ein Teil davon.
Und das Email-Tool optimiert dieses Modul.

Früher musste man vom Sofa aufstehen um das Programm am Fernseher zu wechseln.
Heute hat wohl die überwiegende Mehrheit der Menschen eine Fernbedienung als Problemlösung.
Ob das bei dem heutigen Bewegungsmangel immer so sinnvoll ist, ist ein anderes Thema.


@Hans,
ich habe im Moment mit den Warnmeldungen des DWD keine Probleme.
Klar ist, wenn der Input, sprich die Grunddaten des DWD nicht stimmen, dann kann das beste Warn-Script keine sauberen Warnungen liefern. ;)

Auf meiner Homepage www.buehlertal-wetter.de oder auf www.we-ba-ca.de kann sich jede/r selber ein Bild machen wie das Script funktioniert bzw. welche Details für meinen Bereich angezeigt werden.
Analog gilt das auch für alle Landkreise und größeren Städte in Deutschland.
Da der DWD seit einiger Zeit auch Warnungen Ort bezogen anbietet, wird das in einem weiteren Schrift in meinem Srcipt auch umgesetzt werden.
Ist zwar etwas knifflig, aber nicht unmöglich.

Bezgl. deinem Hinweis Warnungen und Hinweise per SMS.
Praktisch ist es auch möglich in meinem kleinen Tool eine SMS-Funktion einzubauen, so dass diese Hinweise per SMS verschickt werden.
Nur SMS kosten Geld.
Heutige Handys können auch Emails empfangen und melden dies sogar akustisch und vibrieren.
D.h. du wirst auf jeden Fall aufmerksam gemacht.
Dabei ist nur ein Klick auf den in die Email eingebauten Link erforderlich und du kannst den kompletten Inhalt der Warnung für den eigenen Bereich (wie vom DWD zur Verfügung gestellt) nur optisch aufbereitet, erkennen.
Der Versatz zur Aktivierung durch den DWD beträgt in den meisten Fällen höchstens eine Minute.
Vor drei Tagen war eine Warnung vor Sturm und Tauwetter, ich meine punkt 14:00 Uhr vom DWD aktiv gestellt.
Knapp 10 Sekunden später war die Email mit dem Warnhinweis und dem Link auf meine Homepage auf meinem Handy eingetroffen.
Außerdem ist der Email-Dienst kostenlos.
Zudem kann man Emails am Desktop, Laptop, Tablet oder Handy empfangen.

@falk,
hahaha, du bist natürlich schon einige Schritte weiter als ich.
Bei mir funktioniert die Sache im Moment nur auf der Ebene von Kreisen und größeren Städten.
Aber auf Ortebene komm ich auch noch hin. :D

Gemach, Gemach. :kaffee:

"Ohohoho ich bin doch keine Maschine ohohoh. Ich bin ein Mensch aus Fleisch und Blut....." ;) ;) ;)
Zitat aus Tim Bendzkos Song.

LE-Wetter

Hallo Klaus,

offensichtlich bin ich nicht der Einzige, der das Modul nicht mehr nutzen kann. Daher nun nochmal meine Frage:
Wann ist mit dem Erscheinen des Nachfolgers zu rechnen? Ich sehe keine Fehler im Testlauf auf deiner Seite.
Es geht mir nicht um den Warnbutton und auch nicht um E-Mail oder SMS Warnung, es geht nur um das Modul.

Gruß Micha
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de