• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Wetter in früheren Jahrhunderten - für euch auch interessant?

Begonnen von früheres_wetter, 09.08.2016, 11:08:59

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Interessiert dich auch das Wetter in früheren Jahrhunderten?

Ja (für ganz Europa)
5 (23.8%)
Ja (aber nur für Deutschland)
8 (38.1%)
Ja (aber nur für meine Region)
7 (33.3%)
Nein
1 (4.8%)

Stimmen insgesamt: 21

enager

Hallo,

auch ich habe Interesse an den genannten, historischen Daten. Mich interessieren hier vor allem die Winter und Sommer der Vergangenheit. Gerade bei den Wintern stellt sich mir immer die Frage, ob die schon immer so "mild" waren wie die letzten 3 Winter.  Folgen kalte Winter, wie auch warme Winter nahezu immer in größeren Blöcken, wie es derzeit offenbar der Fall ist? (3 kalte Winter, gefolgt von 3 warmen Wintern, danach wieder 3-4 Kalte Winter in Folge?)

Bei den Sommern sieht es ähnlich aus. In meiner Erinnerung aus Kindheitszeiten, wo ich in den Sommerferien viel am See baden war, habe ich den Eindruck, dass früher die Temperaturen ausgeglichener waren. Es gab nicht solche extremen heiß-kalt Unterschiede. Sicher gab es auch Hitzewwellen bis nahe 40°C, aber die waren eher die Ausnahme und meist herschte Badetaugliches Wetter mit 25-28°C.

Auch ist im Ausgangspost die Rede von "Texte über das Wetter". Klingt nach Wetterbeschreibungen und Empfinden der Verfasser. Das ist auch von großem Interesse, da persönliche Wetterbeschreibungen weit mehr aussagen, als pure Wetterdaten. Es können 30cm Schnee liegen. In einer Tabelle mit Wetterdaten sieht das noch nicht so extrem aus. Wenn aber ein Text dazu aussagt, dass diese 30cm über Tage zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen geführt haben, weil vielleicht starker Wind ständig die frisch geräumten Straßen wieder zugeweht hat, dann bekommen die 30cm Schnee gleich eine völlig andere Bedeutung.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)

Wetterstation: http://www.wetterstation-hohenwalde.info/
Blog: http://www.howablog.info

Holli

Zitat von: enager am 12.08.2016, 08:04:14
Auch ist im Ausgangspost die Rede von "Texte über das Wetter". Klingt nach Wetterbeschreibungen und Empfinden der Verfasser.
Früher interessierte weniger das Wetter an sich und mehr die ökonomischen und ökologischen Auswirkungen. Die Auswirkungen auf die Ernten, die Flußschiffahrt und andere Infrastruktur, die Gesundheit usw. waren wichtiger. Deshalb sind alte Wetterbeschreibungen oft phänologisch. Dabei waren die meisten Chronisten aber sehr bemüht, nicht subjektiv zu beschreiben, sondern die Auswirkungen des Wetters möglichst objektiv festzuhalten. Da wurde sehr genau festgehalten, an wie vielen Tagen ein Fluß wegen Trockenheit nicht gefahren werden konnte, an wie vielen Tagen zugefrorene Flüsse und Kanäle mit Schlitten befahren werden konnten und welche Mengen die Ernte brachte. Aus etlichen dieser Angaben können relativ genau einzelne Wetterwerte abgeleitet werden, zwar nicht für einzelne Tage, aber für Monate oder Jahreszeiten durchaus.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

meteofrog

Zitat von: früheres_wetter am 09.08.2016, 12:30:28
Hallo Cato,

wenn ihr Interesse hättet, ginge es uns darum, gemeinsam mit euch eine Idee zu entwickeln, was ihr machen könntet / wolltet. Erstmal geht es mir deshalb darum, zu erfahren, ob es überhaupt einige Leute gibt, die sich dafür interessieren.

Die Sammlung ist aus vielen verschiedenen alten Quellen zusammengestellt worden, und damit ziemlich heterogen. Das heißt Beobachtungs- und Messmethoden unterscheiden sich von Quelle zu Quelle. Ein großes Problem bei älteren Daten... aber nützlich sind sie trotzdem, denn nach heutigen Standards erfasste Daten gibt es für damals nunmal nicht  :)

Die Texte sind schon transkribiert, d.h. sie können maschinell durchsucht werden. Außerdem sind sie in verschiedene Gruppen eingeteilt, z.B. Temperatur, Niederschlag, Wind... (Wobei ein Text auch zu mehreren Gruppen gehören kann.)

Wir könnten diese Texte Nutzern zur Verfügung stellen, die dann irgendwas weiteres damit machen  :) - bezüglich dem "was" sind wir offen, solange es etwas sinnvolles ist. Es ginge ausdrücklich darum, gemeinsam mit interessierten Laien eine Projektidee zu entwickeln. Eure Interessenslage wäre also entscheidend. Stichwort "Bürgerwissenschaften".

Eine Idee könnte z.B. sein: Ein Nutzer sucht nach Orten in seiner Umgebung (meistens müsste er das Ort für Ort tun, weil es noch keine Koordinaten dazu gibt). Er würde also z.B. nach "Dresden" suchen, oder nach "Neustadt", wobei er im letzteren Fall schauen müsste, ob es auch das Neustadt ist, das bei ihm in der Nähe liegt. Das ergäbe sich aus dem gesamten Text. Dann könnte er z.B. eine Koordinate für den Ort vergeben. Außerdem könnte er die Wetter-Informationen näher klassifizieren, z.B. bei einem beschreibenden Text zur Temperatur eine Auswahl treffen zwischen "sehr warm" / "warm" / "durchschnittlich" / "kalt" / "sehr kalt". Messwerte in verschiedenen Einheiten könnte er auch strukturiert aufnehmen. Und wenn er genug Daten klassifiziert / strukturiert aufgenommen hat, vielleicht auch irgendwie auswerten. Aber das ist nur eine erste Idee.

(Unser Institut möchte ich nach Rücksprache mit meinem Vorgesetzten vorläufig nicht nennen. Ich kann aber soviel sagen, dass es eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung ist.)

Hallo, wir wären auch daran sehr interessiert, da wir auch versuchen, Berichte über besondere Wetterereignisse anno dazumal auf unserer Homepage zusammenzutragen. Wir beschänken uns vorwiegend dabei auf unsere Region Ostösterreich - Weinviertel.

Noch weitere Daten und Quellen zu bekommen, wäre eine große Bereicherung für unsere Region, Interessierte am Wetter und als Archiv und Datenquelle für lokale Klima(forschungs)projekte.

Hoffe, von euch noch etwas zu hören.

LG
Gruß

Meteofrog
_______________
www.meteonex.at