• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

war ursprünglich: DWD Grundversorung Probleme beim Zugriff auf Wetter-Radar

Begonnen von silentcop, 16.05.2016, 01:06:56

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

silentcop

Dieses Thema stand ursprünglich in DWD Grundversorung Probleme beim Zugriff auf Wetter-Radar.



Hallo

also jetzt muss ich doch mal was loswerden. Tatsächlich habe ich ein Problem mit meiner Webseite dass ich mir momentan nicht erklären kann und was ich so auch noch nicht gehabt habe und  ich habe schon mehre Wordpressinstallationen hinter mir.  Aber gleich davon zu sprechen  das ich keine Grundkenntnisse zum Thema Webhosting habe finde ich schon ..na ja .. egal... Ich muss mich ja nicht rechtfertigen was ich weiß oder nicht. Ich hab halt ein Problem und hoffe auf Hilfe aus dem Forum. Abgesehen davon hat das jetzt aufgetretene Problem nichts mit dem usrprünglichen Problem zu tun das die Zugriffe auf die Radarbilder nicht funktioniert.  Das tut nämlich nach wie vor nicht und diese Webseite ist von außen erreichbar. Weil sie in einem anderen Pfad wie Wordpress liegt damit ich damit experimentieren kann.

Vielleicht mal zu meinem Setup. Ich betreibe Wordpress auf einem Raspberry den ich über eine DynDNS Adresse von außen erreichbar mache. Offensichtlich ist es so dass das Portforwarding auf die lokale  Adresse der Wordpress Webseite nicht bzw. nicht ausreichend funktioniert. Alles anderen Webseiten (alle außer Wordpress) erreiche ich sauber von außen. Alle Webseiten laufen auf dem gleichen Rasperry und sind über die selbe lokale IP-Adresse über meine DynDNS Adresse erreichbar. Diese liegen aber alle in einem anderen Pfad.  Lokal funktioniert tatsächlich alles.

Irgendwie muss es  mit der Wordpresskonfiguration zusammenhängen und zwar mit diesen Einstellungen

define('WP_SITEURL', 'http://www.neue-adresse.de');
define('WP_HOME', 'http://www.neue-adresse.de');

Hier sind bei mir die lokalen IP-Adressen aus meinem LAN konfiguriert.

Alles was ich hier aber probiert habe zu konfigurieren brachte keinen Erfolg. Egal ob ich hier den
DNS Namen meiner DynDNS Adresse eingetragen hatte oder auch deren IP-Adresse...

Zwischendurch hatte ich den Eindruck dass ich ein DNS Problem habe und habe deswegen entsprechende Einträge in der 


/etc/hosts/


eingetragen.

Es hilft aber nicht der Aufruf

http://meinedyndnsadresse/wordpress

funktioniert nicht.

Vielleicht gibt es ja konstruktive Vorschläge wo das Problem liegt...Ich würde mich darüber jedenfall sehr freuen.

@wneudeck

vielen Dank für das entfernen des Links !

Grüße und Danke für die Hilfe
Silentcop






webworker

Portforwarding gewährleistet?
Andere Webseiten auf dem System funktionieren? Wenn ja, wie werden die angesprochen? Über Verzeichnisnamen mit der gleichen Dyn-Domain oder hat jede seine eigene Dyn-Domain/Port/Subdomain?

Wie sehen die Einträge für die virtuellen Hosts des Webservers aus (httpd.conf,vhosts.conf)?

Wenn es nur einen Host mit einer IP/Port gibt und Wordpress über das Unterverzeichnis Wordpress erreichbar sein soll, dann sind die Einträge möglicherweise nicht ganz korrekt


define('WP_SITEURL', 'http://www.neue-adresse.de/wordpress');
define('WP_HOME', 'http://www.neue-adresse.de/wordpress');


Evtl. sind aber auch Einträge in der DB zu aktualisieren.

Freundliche Grüße

Rene

private Wetterstation Frohngau / Eifel
www.wetterstation-frohngau.de

silentcop

Hallole Webworker

ja die werden zu Testzwecken einfach über einen anderen Pfad angesprochen. Für den produktiven Betrieb würde ich das natürlich so nicht machen....

Mein DocumentRoot ist sttandardmäßig 


/var/www/


Mein absoluter Pfad zur Webseite lauter quasi


/war/www/wordpress/


Die URL dann

http://meinedomai.de/Wordpress

In der Datenbank habe ich auch schon versucht den Pfad zur Webseite zu ändern. Alles ohne Erfolg, Der Hund ist defintiv hier und/oder in der Datenbank begraben. Vermute ich jedenfalls


define('WP_SITEURL', 'http://www.neue-adresse.de/wordpress');
define('WP_HOME', 'http://www.neue-adresse.de/wordpress');


Ich hab aber schon alle erdenklichen Kombination probiert. NIchst hat geholfen..

Hier meine Konfiig



VirtualHost meinelokaleipadresse:80>

        ServerAdmin email@test.de
        DocumentRoot /var/www
        <Directory /var/www/>
        Options -Indexes
        AllowOverride All
        Order allow,deny
        allow from all
        </Directory

        ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log
        CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined
        ErrorDocument 401 /custom_401.html
        ErrorDocument 403 /custom_403.html
        ErrorDocument 404 /custom_404.html
        ErrorDocument 500 /custom_503.html

        <Files "custom_404.html">
        <If "-z %{ENV:REDIRECT_STATUS}">
            RedirectMatch 404 ^/custom_404.html$
        </If>
        </Files>
       
</VirtualHost>




Nix spannendes meiner Meinung nach..

Grüße
und Danke für die Hilfe

Silentcop

leknilk0815

Servus,
ich würde mal zuerst wieder die Hosts in den Orginalzustand versetzen, darin hat ein "User" nichts verloren.
Dann würde ich im Verzeichnis "wordpress" mal eine Textdatei anlegen, Inhalt egal, vielleicht "das ist ein Test", und die Datei als "test.html" speichern.
Wenn Dein Webserver und Dyndns incl. Portweiterleitung auf dem Router korrekt arbeiten, sollte beim Aufruf von: "http://meinedomai.de/testhtml" die angelegte Seite angezeigt werden.
Voraussetzung ist natürlich, daß man sich die Mühe macht, Schreibfehler zu vermeiden ("http://meineDomai.de").
Weiterer Testaufruf (bei Fehlschlag des Ersten):  "http://meinedomai.de/wordpress/testhtml"
Solange das nicht funktioniert, hast Du einen Bug bei Portweiterleitung  / Dyndns / Webserverkonfig.
Ein Testaufruf muss von einem Rechner aus erfolgen, der NICHT! im eigenen Netzwerk am Router hängt, da Aufrufe von Webseiten, die letztlich wieder im eigenen Netz enden, meist in die Hose gehen. Warum das so ist (sein kann), ist schwer erklärbar, dazu sind "etwas" Kenntnisse erforderlich...

P.S.: zum lokalen Aufruf der Seite reicht es, die IP- Adresse des Raspis einzugeben, auf dem der Webserver läuft, also z.B.: "192.168.1.5/test.html" bzw. "192.168.1.5/wordpress/test.html"
Voraussetzung ist natürlich, daß auf dem Raspi nur EIN! Webserver läuft. Eine Portangabe ist unnötig!
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

silentcop

Hallole

also  ich habe die Tests gemacht

Meine PHP/Datenbank Testseite:

http://sxx128.myftp.org/weather.php

Der Aufruf der selben Webseite im Pfad von Wordpress:

http://sxx128.myftp.org/wordpress/weather.php

Die Aufrufe funktionieren aus dem LTE Netz (also nicht meinem LAN) sauber.

Das hatte ich aber bereits getestet.

Das Problem muss an Wordpress liegen. Meiner Meinung nach.

Grüße
Silentcop




leknilk0815

...ich verstehe das Problem nicht, wenn die Testaufrufe funktionieren, was ja der Fall ist.
Wenn irgendein Programm nun korrekte Daten im wordpress- Verzeichnis ablegt und die Startseite richtig deklariert ist, muss das tun. Ansonsten liegt keine aufrufbare html- oder php- Seite im Verzeichnis. Aber selbst wenn die Startseite falsch deklariert wäre, käme, bei einem Aufruf mit der kompletten Adresse ("http://sxx128.myftp.org/wordpress/irgendwas.php" - sofern es sich bei "irgendwas.php" um die programmerzeugte Datei handen würde), die anzuzeigende Seite.
Was kommt denn, wenn Du lokal zugreifst?

P.S.: Du stellst Dir übrigens selber ein Bein, wenn Du zu Testzwecken Orginalnamen verwendest.
Du benutzt "weather.php", was vermutlich der Orginalname ist. Ich schrieb "test.html".
...muss aber jeder selber wissen, wie man am elegantesten einen Wurm reinbringt.

P.P.S.: das kommt bei mir (http://sxx128.myftp.org/wordpress/), also "irgendwie" funktioniert da schon was...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

silentcop

Hallole

lokal funktioniert alles. Ohne Probleme. Ich habe gerade noch was anderes getestet:



define('WP_SITEURL', 'http://http://meinelokaleip/wordpress);
define('WP_HOME', 'http://93.238.79.51/wordpress');



Also der Zugrif geht. Zumindest gerade bei mir aus dem LTE Netz. Das ist die IP-Adresse meiner DynDNS Adresse. Wenn ich WP_Home mit sxx128.myftp.org definiere geht der Zugriff nicht.

http://93.238.79.51/wordpress

Was soll denn das ?


Grüße
silentcop



leknilk0815

Zitat von: silentcop am 16.05.2016, 11:17:07
Wenn ich WP_Home mit sxx128.myftp.org definiere geht der Zugriff nicht.
...zum Rätselraten habe ich keine Lust.
Ansonsten siehe mein P.S. oben.

Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

silentcop

Zitat von: leknilk0815 am 16.05.2016, 11:21:26
Zitat von: silentcop am 16.05.2016, 11:17:07
Wenn ich WP_Home mit sxx128.myftp.org definiere geht der Zugriff nicht.
...zum Rätselraten habe ich keine Lust.
Ansonsten siehe mein P.S. oben.

Das du zum Rätselraren keine Lust hast verstehe ich. Ich auch nicht.

Grüße
und trotzdem vielen Dank

leknilk0815

mit "Rätselraten" meine ich, daß mir der Sinn der Zeile völlig unklar ist.
Bei mir funktioniert sowohl der IP- Aufruf wie auch der Dyndns
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888