• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Thermo-Hygro Sensor ist träge geworden (WH 1080)

Begonnen von Schneefreund, 20.03.2016, 14:49:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Schneefreund

Hallo zusammen,

Mir ist in der letzten Zeit aufgefallen, dass der Thermo-Hygro Sensor meiner WH 1080 Wetterstation auffallend träge geworden ist. Gerade an grauen Tagen wo die Sonne kaum zum Vorschein kommt klebt die Luftfeuchte an der 99% Marke, selbst wenn die von der offiziellen DWD Station gemessene Feuchtigkeit um 20% niedriger liegt. Nur bei sonnigen Tagen mit trockener Luft, verlässt die Wetterstation im Laufe des Tages diesen Wertebereich und pendelt sich dann am Nachmittag im etwa im üblichen Toleranzbereich ein (also +/- 5-10%), wobei diese wenige Stunden nach Sonnenuntergang aber wieder rasch auf 99% steigt, obwohl die offizielle Wetterstationen dann immer noch 80-90% Luftfeuchte misst.

Auffällig ist mir das insbesondere geworden, weil diese 99% sehr selten früher angezeigt worden sind höchstens noch bei länger andauerenden Regen, oder längeren Nebelperioden.

Nun meine Frage, kann ich irgendetwas machen beim Sensor damit er wieder halbwegs normale Luftfeuchte Werte anzeigt? Ich hatte den Sensor gestern schon mal äußerlich gesäubert (an das Innenleben selbst komm ich leider nicht heran, da dieser Sensor verschweißt zu sein scheint und keine Schrauben hat um den Sensor zu öffnen (so wie das bei meiner Vorgängerstation WS2300 der Fall war). Habe die WH1080 samt Sensor übrigens jetzt vier Jahre.

Viele Grüße

Georg
Mfg Georg
WH 1080 und Weather Display V 10.37 b. 317

Wetterfrosch1971

#1
Hallo,

ob man was machen kann, kann ich dir nicht sagen, doch ich kann dir sagen, dass du das Gehäuse sehr wohl öffnen kannst, dazu musst du die Batterieabdeckung entfernen, unter der Batterie befindet sich eine kleine Schraube, die entfernst du und dann kannst du vorsichtig mit einem flachen Schraubendreher das Gehäuse in der Hälfte auseinanderteilen (die Vorder- und die Rückseite des Gehäuses sind mit zusammengesteckt, d.h. kleine "Nasen" halten es noch zusammen, deswegen muss man mit dem Schraubendreher etwas "hebeln" damit das Gehäuse sich öffnet).

Dass der Sensor jedoch oft 99% anzeigt (zumindest bei neblig-feuchtem Wetter), kann ich bestätigen, das tritt bei mir meist immer dann auf, denn die LF sich im Bereich 90% und höher bewegt, denn im oberen Messbereich zeigt dieser Sensor gerne etwas zu hoch an (genauso wie er unterhalb 30% eher zu niedrig anzeigt).
Im Bereich 30% bis 90% liefert er jedoch recht brauchbare Werte.

Dass er jedoch "träge" reagiert, kann ich nun nicht bestätigen, denn fällt die LF an der örtlichen DWD Station unter 90%, so fällt auch bei mir rel. zeitnah die LF und bleibt nicht wie bei dir bei 99%.

Sendest du denn eventuell deine Daten auch an AWEKAS, wenn ja, kannst dort deine LF-Kurve ja mal mit derer der Vergleichsnachbarstationen vergleichen, dann siehst ja recht schnell, ob deine Kurve extrem von den Vergleichskurven abweicht.
Im Anhang meine LF-Kurve im Vergleich mit den Nachbarstationen und man sieht, dass sie keinesfalls träge reagiert, sondern ziemlich genau dem Verlauf der Nachbarstationen folgt und die Abweichung halte ich für völlig tolerabel.

Übrigens, mein Sensor ist rund 5 Jahre alt, hat sein Messverhalten jedoch in dieser Zeit nicht merklich verändert.

Gruß Frank

[gelöscht durch Administrator]

Schneefreund

Hallo Frank,

Bei Awekas bin ich selbst nicht, habe aber von dort zwei Nachbarstationen mal verglichen und beide hatten heute nachmittag minimal eine Luftfeuchte von 82-84% gehabt. Also hätte die Luftfeuchte zumindest auf 85-90% sinken müssen während dieser Zeit. Auf dem Display stand sie aber konstant auf 99%..
Ich hab nun erstmal bei WeatherDisplay temporär die Kalibrierung der Luftfeuchte auf -4% gestellt. Ist zwar keine dauerhafte Lösung, aber so ist die Statistik nicht ganz für den A.....

Werde morgen den Sensor für ein paar Stunden mit ins Haus nehmen und den Sensor Luftfeuchtigkeitswert mit dem meines ELV Hygrometers vergleichen, bzw den Sensor gegebenfalls mal aufschrauben ob nicht vielleicht doch Feuchtigkeit eingedrungen sein könnte und es deswegen zu diesen meiner Meinung nach (zu) hohen Feuchtewerten kommt. 

Viele Grüße

Georg
Mfg Georg
WH 1080 und Weather Display V 10.37 b. 317