• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

TFA Solar Anemometer Erfahrungen

Begonnen von WetterCH, 06.02.2016, 21:46:21

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

leknilk0815

...Missverständnis?
Bei Differenzsensoren wird keine Helligkeit gemessen, sondern die Differenz zwischen zwei ungeschützten Sensoren. Mir ist klar, daß eine Differenz von 1,5-3K volle Sonne heißen kann, somit 100%, 0% = 0°C Unterschied - das ist auch klar, aber wie wird der Rest berechnet?
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Buxi

Hmm, ich weiß nun nicht, ob das bei mir ein Denkfehler war, aber wenn mit nur einem T/H-Sensor (per Foto-Diode) die Helligkeit gemessen wird, so geschieht das ja auch über den Temperaturweg.
Zitat von: leknilk0815 am 19.02.2016, 14:08:02
... die Differenz zwischen zwei ungeschützten Sensoren.
Du meintest damit wohl ,,zwischen einem geschützten und einem ungeschütztem Sensor", andernfalls kann ja keine Differenz entstehen. Oder kommt ein Sensor in die Sonne und der andere in den Schatten?
Dieses Messverfahren ist mir einfach zu suspekt.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

WetterCH

Hallo Buxi

Ich habe bekanntlich ja meinen Aussensensor im Davis 7714 Wetterhäuschen, als Sonnensensor benutze ich den Temperatursensor im Anemometer.
Jetzt kann man im WSWIN von der Differenz definieren:

100% = 3.8°C

0% = 0°C

Und irgendetwas mit Monatskorrektur (Leider läuft die WSWIN-Hilfe nicht auf meinem Windows 10 Laptop). Ich denke das ich das einfach mal probieren muss (freier Tag,Wochenende) und die Werte aufgrund meiner Erkentisse einstellen muss.

Hast du auch so eine Sensorkombination oder ein selbst gebastelter Helligkeitssensor


Buxi

Natürlich habe ich einen Helligkeitssensor mit Foto-Dioden und auch fast 10 Stück vor ein paar Jahren für andere gebaut; damit funzt es am Besten und ist einfach realistischer. :)
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

leknilk0815

Zitat von: Buxi am 19.02.2016, 15:23:01
Dieses Messverfahren ist mir einfach zu suspekt.
Nein, das ist nicht suspekt...
Man nimmt zwei identische Fühler und steckt sie in je ein schwarzes und ein weißes Röhrchen und stellt beide zusammen in die Sonne. Das Schwarze wird wärmer werden...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Buxi

#15
Hallo Toni,

Die allermeisten Nexus-Besitzer machen es sich aber einfacher: Da der Windmesser ebenfalls eine Temperaturmessung vornimmt, bilden sie eine Differenz aus diesem und einem T/H-Sensor (in einem Strahlungsschutz), siehe hier:
Zitat von: WetterZH/CH am 19.02.2016, 06:59:35
Benutzt irgend jemand von euch auch die Differenztemperatur (Temp. Anemometer - Aussentemp.) für Sonnenschein Messungen?
Da entstehen zwar auch Temperaturdifferenzen, aber aus 2 ganz unterschiedlichen Quellen mit unterschiedlichen Liniaritäten, daher mein ,,suspekt".
Wer für dein Messverfahren schon das Geld für 2 T/H-Sensoren ausgibt (knapp über 40 €), kann sich auch das wenige Material für fotometrische Helligkeitsmessungen kaufen, das ist viel günstiger und die Messung ist viel genauer. Basteln ist zwar nicht jedermanns Sache, doch das muss man in beiden Fällen sowieso.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

WetterCH

Hallo zusammen

Ich habe es seit einiger Zeit in Betrieb mit der Differenztemperatur und bin zufrieden mit dem Resultat. Es zeigt einfach wann die Sonne scheint und wann nicht.

Bei 0 % demzufolge 0,0 K.
Januar, Februar, Dezember  1,5 K
März, November                   1,9 K
April, Oktober                       2,3 K
Mai, September                    2,7 K
Juni, Juli, August                   3,0 K

Asterix hast du diese Angaben in der Sonnenstandskorrektur definiert? Wenn ja wie hast du das definiert


TheWeather

Wir sollten hier ganz klar unterscheiden:

Die Methode mit dem Außensensor (in der Nexus) und einem Sensor im Wetterhäuschen lässt schon eine gewissen Rückschluss auf Sonneneinstrahlung zu - ermittelt über Temperaturdifferenzen. Allerdings ist das ein sehr grobes Schätzmaß, das aber durchaus geeignet sein sollte, wenn man die beiden Fühler sowieso zur Verfügung hat.

Den Grad der Bedeckung kann man daraus natürlich kaum ableiten, aber wenn der Fühler im Windsensor (auch wenn der außen weiß ist) eine höhere Temperatur als der geschützt aufgestellte Sensor (im Wetterhäuschen) aufweist, darf man davon ausgehen, dass gerade die Sonne scheint - warum auch nicht? Für zeitnahe Aussagen ist das Verfahren etwas zu träge, weil die Abkühlung und Erwärmung der Kuppel des Windmessers natürlich nur zeitversetzt erfolgen kann - brauchbar in gewissem Rahmen ist es aber alle mal.

Wenn aber die Temperatur kleiner oder gleich der Sensortemperatur im Wetterhäuschen wird, dann ist es entweder stark bedeckt oder es wird Nacht. Nachts wird der Temperatursensor im Windmesser in der Regel stets unter die Temperatur des geschützten Außensensors fallen (wegen der höheren Wärmeabstrahlung), aber nachts scheint eh keine Sonne.

Besser geht's natürlich nur mit einer Einrichtung, wie sie Burkhardt bereits beschrieben hat - aber dazu ist Basteln angesagt ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

WetterCH

Bei mir gehts einigermassen richtig, bei stärkerer Bewölkung ist die Differenz immer negativ jedoch wenn es langsam auflockert und die Strahlung der Sonne spürbar wird steigt auch meine Differenz.

Im grossen und ganzen ist es zufrieden stellend für das ich keinen Solarsensor habe