• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

TFA Solar Anemometer Erfahrungen

Begonnen von WetterCH, 06.02.2016, 21:46:21

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

WetterCH

 Hallo

Ich habe eine Frage betreffend des TFA Solar-Anemometers, hbt ihr auch eines im Einsatz? Wenn ja mit oder ohne Alkanlie Batterien, braucht man fiese überhaupt (im Winter Nebel) oder hält der Akku das durch?


Buxi

Hallo Domi,

nach meinem Kenntnisstand unterstützt das Solarpanel nur die weiterhin erforderlichen Batterien, wegfallen dürfen letztere keinesfalls, denn es sind keine Akkus verbaut; das hatten auch schon einige andere User mitgeteilt.
Deswegen sehe ich die Solarausführung als einen Witz, wenn man weiterhin Batterien benötigt.

Hier hatte ich dich mal etwas gefragt, und habe keine Antwort erhalten.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

WetterCH

Hallo Buxi

Doch ich verwende ein Solar Anemometer bei meiner 2. Wetterstation dort ist ein 3.6V 650mAh Akkupack drinn. Also sollte das Solarpanel diese Aufladen und der Akku den Windmesser in der Nacht/bei Nebel mit Strom versorgen.


Buxi

Wenn du ihn gesehen hast, dann ist eben ein Akku drin, meine Informationen sind dann falsch.
Trotzdem wird hier berichtet, dass die normalen Batterien weiterhin nötig sind, denn scheinbar reicht die Leistung des Solarpanel nicht aus, um den Akku genügend aufzuladen – das vor allem mangelnder Helligkeit.
Du kannst sie ja mal draußen lassen und wirst dann selbst sehen, ob das zutrifft.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

WetterCH

Schätzrechnung
(2500mAh höchste AA-Kapazität gemäss Wikipedia im Jahr 2014)

- AA Alkaline ca. 2500mAh bei 3V = 7.5Wh

- TFA Akkupack 650mAh bei 3.6V = 2.34Wh

Annahme:

AA-Alkaline hält 1000 Tage (ohne Solar)

7.5Wh /1000 = 7.5mWh pro Tag Verbrauch

2.34Wh/7.5mWh pro Tag = 312 Tage ohne Solarversorgung.


Ich habe eben gerade bei meiner 2. Station die Batterien "getestet" der Batterie Tester zeigt nach ca. 2.5Jahren Betreib immernoch GOOD an ziemlich ähnlich wie bei neuen Batterien.

Das zeigt das der Solar-Windmesser in den Bergen auf 1100 meter über Meer (praktisch kein Nebel, Solarpanel zeitweise schneebedeckt) autonom funktionieren sollte.

Ich werde wenn der neue Solarwindmesser für die Wetterstation in Winkel geliefert wird mit dem Versuch beginnen ob er wirklich autonom arbeitet im Gebiet, welches typisch immer wieder mal Nebel hat im Winter :D austesten.

Und hier berichten


WetterCH

Gestern konnte ich den neuen Anemometer in Betrieb nehmen.

Benutzt irgend jemand von euch auch die Differenztemperatur (Temp. Anemometer - Aussentemp.) für Sonnenschein Messungen?
Was habt ihr dort als 100% und 0% Werte eingestellt, ich denke mal das 0% vedeckt ist und 100% Sonne scheint.


asterix

Hallo WetterZH/Ch
ich nutze die von dir genannten Einstellungen für die Ermittlung der Sonnenscheindauer.
Meine Einstellungen sind wie folgt:
                       >= 81 %  sonnig
                       >= 68 %  leicht bewölkt
                       >= 40 %  bewölkt
                       >     1 %  stark bewölkt
                       <=   1 %  diesig
Grüße aus Aschersleben
Rolf

Cresta WXR 815 LM mit RX-4MM3/F; Mebus TE 923
TFA Nexus; Genio 300 Plus; Klimalogg Pro 30.3039.IT
Hellmann 200 cm²; Sturmglas
Windows 10; WsWin V2.99.8.8

WetterCH

Hallo asterix

Hast du auch einen Sensor für helligkeit oder 2 temperatursensoren?

Meine Frage war man kann ja definieren wie viel Grad 0% und wie viel 100% sind was hast du dort eingestellt?


asterix

#8
Hallo WetterZH/CH,
ich nutze wie du die Differenztemperatur(Temp. Windmesser - Außentemperatur).
Eingestellt habe ich für 100 % in Abhängigkeit vom Sonnenstand zwischen 1,5 K bis 3,0 K.
Bei 0 % demzufolge 0,0 K.
Januar, Februar, Dezember  1,5 K
März, November                   1,9 K
April, Oktober                       2,3 K
Mai, September                    2,7 K
Juni, Juli, August                   3,0 K

Mit dieser Einstellung habe ich m.E. eine brauchbare und optimale Grundlage.
(gültig für meinen Standort !)


Grüße aus Aschersleben
Rolf

Cresta WXR 815 LM mit RX-4MM3/F; Mebus TE 923
TFA Nexus; Genio 300 Plus; Klimalogg Pro 30.3039.IT
Hellmann 200 cm²; Sturmglas
Windows 10; WsWin V2.99.8.8

Buxi

Hallo WetterZH & asterix,

so ganz kann das nicht stimmen, was ihr da verzapft. Sicher entspricht voller Sonnenschein = 100%, doch ,,verdeckt" = 0% oder diesig <= 1%, das kann beileibe nicht stimmen! Was entspräche dann völlige Dunkelheit, etwa –20%? Das kann es ja wohl nicht sein!
Selbst wenn man Sonnenschein misst, misst man auch nichts weiteres als nur Helligkeit, demnach müsste Helligkeit von maximal bis minimal definiert werden, bei letzterem sind die Prozentangaben zu hoch angegeben, demnach können die verschiedenen Bewölkungsgrade auch nicht stimmen. Also muss das durchweg korrigiert werden.
Bei mir steht für dunkel = 0%, bewölkt = 50%, leicht bewölkt = 90%, Sonnenschein = >97%.
Helligkeitsmessung ist von sich aus schon ein schwieriges Kapitel, doch wenn schon die Zuordnungen nicht stimmen, dann stimmen die gemessenen Helligkeitswerte noch weniger.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.