• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Der Winter von 1920 - sehr kurios -

Begonnen von Nette, 01.02.2016, 22:54:18

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

pumafreddy

Hallo Nette,
Erst mal vielen Dank das du überhaupt einen solchen Thread aufgemacht hast. Mich interessieren solche "kuriosen" Winter. Auch den warmen Winter 1920 kann man anhand Falks Link besser verstehen. Hier war hauptsächlich ein Hoch mit Kern über den Balkan in Verbindung mit dem Azorenhoch die Ursache und brachte teilweise eine Südströmung, direkt aus Afrika über das Mittelmeer. Die Druckkonstellation erinnert sogar stark an den letzten Sommer, als es Temp. an die 40° gab.
Zitat von: Nette am 05.02.2016, 20:30:43
Wieso würde der 1040 mbar Gradient Angst bereiten? Ich sehe die engen Isobarenabstände um die Faröer Inseln....da muss ja damals die Welt untergegangen sein.... aber man sient deutlich den Kaltlufttropfen über Deutschland, heftig.

gruss von Nette
Nicht der 1040 er Gradient bereitet mir Angst, sondern die Karte als Gesamtkonstrukt. Aber der Begriff "angst" ist hierbei nicht so wörtlich zu nehmen.  :)
Ein Hoch in dieser ausgestreckter Form kennt man eigentlich nur von den Azoren-Mittelmeer-Rußland, also eigentlich so wie in diesen Winter. Der Unterschied ist eben nur ob es sich auf den 40. Breitengrad (mild) oder auf den 60. (eisig) befindet
Gruß
Egbert

TFA Nexus

Nette

Ah, ok - Danke. Das habe ich nun verstanden. Der Gradient ist nicht die Isobare sondern der Breitengrad, ganz klar. Ja logisch, da wird dann entsprechend was reingeschaufelt. Im Sommer 15 hatten wir ja so eine Luftdruckbrücke vom Atlantik bis in den Ural und das hat sich in dieser Konstellation dann vier mal seit Frühjahr bis Frühherbst wiederholt, im September wurde es dann aber nicht mehr über 30 Grad bei uns, aber doch mehrere sehr warme und trockene Tage in Folge. Im Frühjahr hatten wir auffallend viel Saharastaub überall als gelbliche Ablagerungen auf Autos und Dächern und sonst wo. Da ging das alles los mit diesen Konstellationen der Monsterhochs.

Ich schrieb schon mal vom Sommer 1902 in England. Aus einem Tagebuch habe ich entnommen, dass der September 1902 extrem trocken war, wie der ganze Sommer überhaupt über der Insel, wie selten von den Bewohnern erlebt, die Brunnen waren im September alle leer, die Themse führte teilweise kein Wasser. Weist du zufällig genaueres darüber. Habe es aus dem Tagebuch der Edith Holden: So schön ist es mit der Natur zu leben. Schade, dass sie keine genaueren Wetteraufzeichnungen gemacht hat, wobei die Briten um die Zeit damit ja höchst vorbildlich waren.
Gruss von Nette
alles Wetter oder was?