• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Steel gauges von cumulus / TFA Nexus / WSWIN

Begonnen von photonensturm, 14.01.2016, 15:17:02

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

photonensturm

Hallo zusammen,
ich würde gerne in meiner Webseite die steel gauges (von cumulus), einfügen.
Als Wetterstation betreibe ich eine TFA Nexus und als Auslesesoftware nutze ich WsWin.

Gibt es im Forum Erfahrungen bei der Implementierung auf der eigenen Homepage und welche Datei in wswin wie "gefüttert" werden muß damit diese dann nach dem upload auf den homepageserver die Anzeigewerte der steel gauge zur Verfügung stellt?
Ich habe den Hinweis bekommen das dies die "realtime.txt" sein wird.

Danke für Eure Hilfe.

Gruß
Mario

Wetterfrosch1971

#1
Hallo,

anbei noch der Link zu der Steel Gauges Anzeige, damit hier jeder weiß, worum es geht:
http://wiki.sandaysoft.com/a/SteelSeries_Gauges

Und hier kannst du die Realtime.txt im Aufbau sehen, dann weißt du, welche Werte darin übertragen werden.
http://wiki.sandaysoft.com/a/Realtime.txt

Wenn du mit wswin ggf. solch eine Datei kreieren kannst, dann kannst du die Anzeige sicherlich damit füttern, musst halt dann der Steel Gauges den Link zur "realtime.txt" nennen, damit dann die Steel Gauges darauf zurückgreifen können.
ggf. benötigst du nicht alle Parameter, da ja die Steel Gauges nicht alle Parameter der Realtime.txt benötigt, jedoch darfst du keinen Parameter in der Realtime.txt Datei weglassen, du musst halt dann an dessen Stelle irgendwie ein "Platzhalter" eingeben, doch wie man das genau macht, das fragst besser die Experten hier.

EDIT:

Habe gerade gesehen, die Anzeige greift die "realtimegauges.txt" Datei ab (nicht wie zuvor erwähnt die "realtime.txt, ggf. sind jedoch die Dateien auch identisch, ich habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht, die zwei Dateien miteinander zu vergleichen), ich häng mal das Template dieser Datei hier an, so sieht die Datei aus:
Zitat{"date":"<#date format=hh:nn>",
"temp":"<#temp>",
"tempTL":"<#tempTL>",
"tempTH":"<#tempTH>",
"intemp":"<#intemp>",
"dew":"<#dew>",
"dewpointTL":"<#dewpointTL>",
"dewpointTH":"<#dewpointTH>",
"apptemp":"<#apptemp>",
"apptempTL":"<#apptempTL>",
"apptempTH":"<#apptempTH>",
"wchill":"<#wchill>",
"wchillTL":"<#wchillTL>",
"heatindex":"<#heatindex>",
"heatindexTH":"<#heatindexTH>",
"humidex":"<#humidex>",
"wlatest":"<#wlatest>",
"wspeed":"<#wspeed>",
"wgust":"<#wgust>",
"wgustTM":"<#wgustTM>",
"bearing":"<#bearing>",
"avgbearing":"<#avgbearing>",
"press":"<#press>",
"pressTL":"<#pressTL>",
"pressTH":"<#pressTH>",
"pressL":"<#pressL>",
"pressH":"<#pressH>",
"rfall":"<#rfall>",
"rrate":"<#rrate>",
"rrateTM":"<#rrateTM>",
"hum":"<#hum>",
"humTL":"<#humTL>",
"humTH":"<#humTH>",
"inhum":"<#inhum>",
"SensorContactLost":"<#SensorContactLost>",
"forecast":"Aktuelle Messwerte vom <#date> um <#hour>:<#minute> Uhr - Nächstes Update in:",
"tempunit":"<#tempunitnodeg>",
"windunit":"<#windunit>",
"pressunit":"<#pressunit>",
"rainunit":"<#rainunit>",
"temptrend":"<#TempChangeLastHour>",
"TtempTL":"<#TtempTL>",
"TtempTH":"<#TtempTH>",
"TdewpointTL":"<#TdewpointTL>",
"TdewpointTH":"<#TdewpointTH>",
"TapptempTL":"<#TapptempTL>",
"TapptempTH":"<#TapptempTH>",
"TwchillTL":"<#TwchillTL>",
"TheatindexTH":"<#TheatindexTH>",
"TrrateTM":"<#TrrateTM>",
"ThourlyrainTH":"<#ThourlyrainTH>",
"LastRainTipISO":"<#LastRainTipISO>",
"hourlyrainTH":"<#hourlyrainTH>",
"ThumTL":"<#ThumTL>",
"ThumTH":"<#ThumTH>",
"TpressTL":"<#TpressTL>",
"TpressTH":"<#TpressTH>",
"presstrendval":"<#presstrendval>",
"Tbeaufort":"<#Tbeaufort>",
"TwgustTM":"<#TwgustTM>",
"windTM":"<#windTM>",
"bearingTM":"<#bearingTM>",
"timeUTC":"<#timeUTC format=yyyy,m,d,h,m,s>",
"BearingRangeFrom10":"<#BearingRangeFrom10>",
"BearingRangeTo10":"<#BearingRangeTo10>",
"UV":"<#UV>",
"UVTH":"<#UVTH>",
"SolarRad":"<#SolarRad>",
"SolarTM":"<#solarTH>",
"CurrentSolarMax":"<#CurrentSolarMax>",
"domwinddir":"<#domwinddir>",
"WindRoseData":[<#WindRoseData>],
"windrun":"<#windrun>",
"cloudbasevalue":"<#cloudbasevalue>",
"cloudbaseunit":"<#cloudbaseunit>",
"version":"<#version>",
"build":"<#build>",
"ver":"12"}

und hier die Erklärung, was die einzelnen Parameter für eine Bedeutung haben:
http://wiki.sandaysoft.com/a/Webtags


Gruß Frank

odi

Hallo,

die Steelseries ist auch beim Leuven Template mit dabei.

http://support.leuven-template.eu/

Ich habe dieses vor kurzem auf meiner Homepage aufgesetzt und wird mit wswin gefüttert. War keine Hexerei und ist ein schönes kostenloses Paket mit vielfältigen Darstellungen, Vorhersagen etc.

http://www.schoemberg-wetter.de/weather28/index.php?p=gaugePage&lang=de#data-area

Auf der Startseite ist die Steelseries mit kleineren Instrumenten enthalten

http://www.schoemberg-wetter.de/weather28/

Auch eine Davis-Konsole ist dabei, meine VP2 Konsole habe ich schon verkauft und lasse das Teil auf einem Billigtablet auf dem Esstisch laufen.

http://www.schoemberg-wetter.de/konsole.html

Gruß odi

photonensturm

#3
Danke Frank und Odi für die hilfreichen Infos.

Wenn ich es richtig verstanden habe übergebe ich die "realtimegaugest.txt" (ich übernehme den Inhalt wie Frank in gepostet hat) zum Befüllen an wswin mittels Aufruf
<!-- %openfile=realtimegaugesT.txt% -->
und füttere damit die Steel gauges.
Richtig so?

Gruß
Mario

Gewittersturm

Hallo zusammen,  :confused:
ich möchte diesen Thread fortsetzen, weil ich das gleiche Problem habe (und hier die Lösung nicht ersichtlich ist).
Ich betreibe z.Z. eine Davis Vantage Pro 2. Ausgelesen werden die Daten mit WeatherLink. Wswin erhält die Daten mittels Dateiüberwachung. Da ich noch Cumulus installiert habe (für die Steelseries), musste ich mit dem Prog VVP eine zusätzliche Com-Schnittstelle im System einbauen.Ganz zufrieden bin ich mit dieser Lösung nicht, weil VVP des öfteren ausfällt.Wenn man Cumulus direkt mit den Daten von Wswin füttern kann, sehe ich hier nur Vorteile, voraus gesetzt, es läuft stabil.Kann mir jemand den Weg zeigen, wie man das umsetzen kann?
Viele GrüßeGewittersturm  :blitz: :regenwolke:
Viele Grüße
Gewittersturm

https://odenwald-wetter.de
Davis Vantage Pro Aktiv + Solar


Gewittersturm

Hallo Zimmske,
ja diesen Link kenne ich!
Soweit bin ich auch schon:http://odenwald-wetter.de/cumulus/davconvp2CU.php
Die Daten wurden von Cumulus, mit der Datei realtime.txt, übermittelt.
GrußGewittersturm  :blitz: :regenwolke:
Viele Grüße
Gewittersturm

https://odenwald-wetter.de
Davis Vantage Pro Aktiv + Solar