• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Windmessung mit Primus

Begonnen von wienerblut, 30.11.2015, 13:01:11

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Sheepy

Hallo Hans,

ZitatWoraus leitest Du nun ab, dass ausgerechnet die Windmessungen des WS-Anemometers falsch sein sollten, ohne ihn ebenfalls am Lenker montiert zu haben (dabei die Nexus/Primus im Gepäckträger).

Fahrrad ist vielleicht etwas problematisch, aber über eine Montage am Dachgepäckträger des Autos hatte ich schon nachgedacht... ;-)

Warum ich dem Kaindl  eher glaube als dem Nexus-Schalenkreuz?

1. Hier im Forum bin ich nicht der Einzige, der zu niedrige Windgeschwindigkeitswerte bei der Nexus bemängelt
2. Die Übereinstimmung (ok, nahezu...) wie beschrieben mit Tacho _und_ GPS.
3. Und wenn sich draußen die Bäume biegen, halte ich eine Angabe von 52 km/h (Kaindl) einfach für realitätsnäher als eine solche von 25 km/h (Nexus).

Wir sind uns aber sicher einig, daß die Windmessung ohnehin viel problematischer ist, als eine halbwegs präzise Angabe von Temperatur, Feuchtigkeit und Co. Allein die Montage des Sensors auf dem 10 m-Mast ohne Hindernisse drumherum dürfte für die meisten Foristen (auch für mich - leider!) nicht realisierbar sein...

Gruß
Sheepy


Buxi

Mich wundert es schon, hier gibt es viele die über zu niedrige Windwerte ihres Windmessers meckern, aber noch niemand hat ernsthaft versucht mal einen Windmessertest durchzuführen.
Deshalb für alle jene, die der Windgeschwindigkeit ihrer Station nicht trauen, hier nochmals 2 Links, wo ich schon einmal sagte, wie man recht gut den Windmesser mittels einer Autofahrt testen kann. Im Gegensatz zu damals möchte ich besonders darauf hinweisen, dass es bei den Messfahrten windstill sein sollte, denn ein Mittelwert von Hin- und Rückfahrt wird rel. ungenau ausfallen.
Aus Soll- und Ist-Geschwindigkeit den Korrekturfaktor errechnen und in WsWin bei Windgeschwindigkeit und auch bei Windböen denselben Wert eintragen.
http://www.wetterstationen.info/forum/tfa-dostmann/windmesser-sinus/msg196889/#msg196889
http://www.wetterstationen.info/forum/mebus-irox-nexus-cresta/ersatzwindmesser

Ich warte auf erste Berichte im kommenden Jahr ...
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

TheWeather

Ich gehe generell noch konform damit, eventuell eine Vergleichsmessung mit dem bemängelten Messmittel selbst durchzuführen, auch wenn ich die teils abenteuerliche Konstruktion am Fahrrad oder einem PKW für sehr bedenklich hielte.

Nur - will man tatsächlich mit einem dritten (ebenso abenteuerlich montierten) Referenzmessgerät am Fahrrad später nachweisen, dass ein damit im Vergleich danebengestellter Windmesser (irgendeines anderen Herstellers, es muss nicht der zur Sinus/Nexus sein) erheblich von den Vorgaben im Datenblatt abweicht?

Eine erhebliche Abweichung mag zwar sein, das Verfahren ist aber weder als Nachweis einer Fehlfunktion noch zur Definition einer Kalibrierung tauglich. Warum? Weil ein von einem Astralkörper verwirbelter Luftstrom und ein GPS-Fahrrad-Tacho einfach nicht geeignet sind, ein vernünftiges Ergebnis abzuleiten.  ;) Ansonsten hätte man das bei den Herstellern auch so gemacht und dann wäre die Freude über endlich einzuhaltende Spezifikationen sicherlich groß.

Wenn man damit kalibriert, hätte man auch den feuchten Finger in die Luft halten können ...

Gruß Hans   
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

canariensis

@WienerBlut

Zu der Station "Primus" kann ich nichts sagen, da ich das konkrete Modell nicht kenne.

Sollte sie aber mit "Mebus, Cresta, TFA, IROX" etc. ( Hersteller Hideki ) kompatibel sein,
so stimmt der Windmesser, ( wenn entsprechend aufgestellt ) schon relativ.

Allerdings werden die maximalen Spitzen kaum an der Station selbst angezeigt.
Übrigens ist der Modus "Gust" an der Wetterstation im Windbereich,
der zu empfehlender. ( Böenmessung )
Die Werte am Display dann etwas plausibler sind.

Die Windspitzen selbst werden aber mittels Auslesesoftware ( WsWin ) sehr genau
erfasst.  Diese Werte entsprechen dann auch den vor Ort vorherrschenden.

Siehe Bild:
http://www.bilder-upload.eu/upload/0c4462-1449105432.png

So ist am am Montag, den 30.11.2015 um 01.44 Uhr eine Windböe von 94,9 k/mH aufgetreten.

Würde Dir die Software empfehlen, so hat man eine wesentlich bessere Aussagefähigkeit der
Wetterstation.

Viele Grüße - Georg

Servus - Georg
_________________
Cresta 815 LM; Cresta 810; Mebus TE 923; Mebus TE 821 - und analoge Anzeigeinstrumente

falk

Zitat von: canariensis am 03.12.2015, 02:10:18

Allerdings werden die maximalen Spitzen kaum an der Station selbst angezeigt.
Übrigens ist der Modus "Gust" an der Wetterstation im Windbereich,
der zu empfehlender. ( Böenmessung )
Die Werte am Display dann etwas plausibler sind.


Hallo Georg,

rein interessehalber: Was bewirkt diese Einstellung an der Wetterstation und welche Werte werden dann übertragen?

Meine Vue sendet z.B. alle 2,5 Sekunden die aktuelle Windgeschwindigkeit und zusätzlich alle 50 Sekunden die maximale Windgeschwindigkeit der letzten 10 Minuten als Böenwert. Diesen Böenwert würde ich aber nicht für die normale Windgeschwindigkeit verwenden, nur weil er höher ist.


canariensis

@falk

Was verstehst Du unter "Vue", etwa Vantage Wetterstationen?

Ich beziehe mich im Vorbeitrag auf Modelle von "Mebus, Cresta, TFA, IROX" und sonstige
vom Hersteller "Hideki".

Von daher kann ich zu Deiner Station keine Aussage treffen, da ich nicht weiß wie plausibel
die angezeigten Werte im Display dieser Stationen sind.

Gruß - Georg
Servus - Georg
_________________
Cresta 815 LM; Cresta 810; Mebus TE 923; Mebus TE 821 - und analoge Anzeigeinstrumente

falk

Hallo Georg,

die Messwerte meiner Davis Vantage Vue habe ich nur als Beispiel herangezogen. Ich kann mit den Werten ganz gut leben und habe auch Klarheit darüber, was wann und wie oft gemessen wird.

Rein interessehalber habe ich nachgefragt - sofern mir das hier im TFA-Thread gestattet ist - welche Werte die TFA-Wetterstation im Modus "Gust" an die Auswertesoftware liefert. Was bewirkt dieser Modus? Werden dann die 10-Minuten-Durchschnittswerte über X-Minuten-Maximalwerte berechnet?

Ich bin nur neugierig, da die Berechnung und Darstellung der Windgeschwindigkeit sehr unterschiedlich gehandhabt wird.

canariensis

Servus - Georg
_________________
Cresta 815 LM; Cresta 810; Mebus TE 923; Mebus TE 821 - und analoge Anzeigeinstrumente

Sundog

#18
also bei meiner mebus und cresta habe ich beim windmesser intuitiv den faktor 10 ermittelt.
schau ich aufs display, dann sinds 11 km/h statt angezeigter 1.1 :)
rein erfahrungsgemäss wird das bei orkanböen sehr deutlich.
vielleicht hat sich bei der entwicklung ein teilungsfehler der dezimalstelle eingeschlichen.

ich muss dazu schreiben, der windmesser hängt auf 2,5m :)