• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Tutorial: Einbinden nicht unterstützter Sensoren/Stationen

Begonnen von martinkk, 21.10.2015, 13:19:02

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

martinkk

Da ich das schon länger gesucht habe und http://schlachthof.lt/wissensdatenbank/virtuelle-wetterstation-in-meteohub-einrichten/ drauf aufmerksam gemacht wurde, dass man ein Plug-In als Wetterstation nutzen kann, schreibe ich hier ganz kurz und knackig rein, was ich gemacht habe. Mich wundert, dass man hier im Forum so gut wie nichts darüber findet.

Ich verwende ansich einen ELV USB WDE-1 Empfänger mit einem ELV KS300 Kombisensor. Hier ist leider kein Barometer dabei. Als Barometer verwende ich einen BMP085 Sensor über GPIO (=er ist an diesen lustigen Pins angeschlossen). Über ein Python Script kann man so den Luftdruck auslesen. Das Ganze hier hier wunderbar beschrieben: https://learn.adafruit.com/using-the-bmp085-with-raspberry-pi/overview

Das Problem ist nun, dass man diesen Sensor natülich nicht in Meteohub sieht. Da ich meine Meteohub Daten allerdings mittels WSWIN_yesterday und WSWIN_today csv in eine SQL Datenbank schreibe, war es für mich kein Problem, die Daten des BMP085 auch einfach in diese SQL Datenbank zu schreiben. In Meteohub haben die Werte aber trotzdem gefehlt. Und genau hier hilft die Plugin-Wetterstation.

Das oben verlinkte Python Script muss so modifiziert werden, dass folgender String ausgegeben wird:

thb1 0 0 luftdruckwert LF

Wichtig ist hier das LF am Ende. Das Script muss also genau so eine Zeile ausgeben, wenn ihr es laufen lässt (chmod +x scriptname, um es ausführbar zu machen nicht vergessen...)

In Meteohub fügt man nun eine neue Wetterstation hinzu und wählt den Typ "Plug-In". beim Pfad gibt man nun den Pfad zu diesem Script an. Nach etwa einer Minute werdet ihr sehen, dass die ersten Werte sichbar werden! Seht ihr nichts, hilft euch die meteohub.log weiter!

In meinem Fall ist der Luftdruck nun endlich Teil der Station. Weitere Werte werden folgen. So bastle ich gerade an einer Füllstandsanzeige für eine Zisterne, welche ich dann auch grafisch in Meteohub auswerten kann...

as67

Hallo martinkk,

da ich genau dasselbe vorhabe, bin ich auf dieses Tutorial gestoßen. Es ist nun schon ein paar Jahre her und leider geht der erste Link nicht mehr.

Noch habe ich den Barometersensor nicht, aber ich wollte zunächst testen, ob es mir gelingt, ein Skript zu schreiben, das kontinuierlich einen konstanten Wert in die Aufzeichnungen des meteohub schreibt. Bisher blieb das ohne Erfolg.

Hast du zu dem Inhalt des ersten Links noch Informationen oder könntest du eventuell dein Skript teilen?

Vielen Dank und viele Grüße
Alex