• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Nexus - Anbindung an Wetternetzwerk(e)

Begonnen von photonensturm, 05.06.2015, 10:23:14

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

photonensturm

Hallo in Runde,

ich habe mir eine TFA Nexus zugelegt und möchte nun die gewonnenen Wetterdaten in diverse Wetternetzwerke sowie auf meinen privaten Server laden.
Die Herausforderung ist das ich vor Ort an der Bedieneinheit der Nexus keinen PC habe der permanent eingeschaltet ist, ich die Daten aber gern mind. stündlich aus der Nexus auslesen und an die Wetternetzwerke weitergeben möchte.
Ein DSL Router (mit WLAN) ist vorhanden.

Hat jemand eine Idee mit welcher Software und welchem stromsparenden Server-System (max. 5 Watt) ich die Daten auslesen und weiterleiten kann?
Die Anbindung des Ausleseservers an den Router sollte über WLAN geschehen können.

Ich habe von WSWIN gelesen, dieses benötigt aber einen PC/Laptop mit Windows.
Ich habe auch von einer sehr stromsparenden Lösung auf Basis eines Minirechners (Raspberry Pi) und einer Applikation "meteobridge" gelesen.

Wer hat Erfahrungen mit solchen stromsparenden Systemen und welches wäre zu empfehlen?

Danke für Eure Hilfe,

Gruß Mario

voidpointer

Hallo,

ich habe eine Primus wo man die Daten drahtlos vie USB Stick auslesen kann. Mache das mit einem Raspberry Pi und der Software WFrog (wird aber glaube ich nicht mehr so richtig gepflegt). Zu der Software gibt es Treiber für die unterschiedlichen Station. War schon etwas fummelig alles richtig zu installieren. Jetzt funktioniert es zumindest und arbeitet auch seit ca. 2 Jahren stabil. Da der Pi nicht so viel Strom zieht, kann der ohne Problem rund um die Uhr laufen.

meteoware

Es gibt zahlreiche Lösungen für die Meldung der Wetterdaten an Wetternetzwerke wie wetter.com & Co., zum Beispiel:

http://www.weewx.com/  (Open Source)

http://jim-easterbrook.github.io/pywws/doc/en/html/index.html (Open Source)

http://www.meteobridge.com (kommerziell)

Einfach ausprobieren...

Ton_vanN

Angeregt von den Wörter 'Nexus', 'PC' und 'Raspberry' hier meine Anwendung/Erfahrung mit diesen 3 Geräten.

Nexus + PC-mit-WsWin ist ein Lösung die integriert schon mehrere Verbindungen für Upload in sich hat: siehe bei WsWin unter die Tab Internet. Aber es fordert ein PC zur Behandlung der Nexus USB-Schnittstelle. Dazu (und als Uploadserver zu anderen Webservers) benutze ich ein E3Box von Asus: ist zwar klein, aber ein PC, mit WindowsXP als OS.

Parallel läuft bei mir ein Raspberry mit Domoticz, einschl. ein RFXCom433. Mit RFXCom kann mitgehört werden auf die Wireless-Sendungen von den Nexus-Sensoren. In Domoticz läuft ein lua-script für upload zu Wunderground. Kleiner Handicap dieser Konfiguration: Luftdruck ist nur zur Verfügung im Nexus-Console, nicht Wireless.
Für zutreffendes lua-script siehe http://www.domoticz.com/forum/viewtopic.php?f=15&t=839#p30567

Obengenannter Handicap kann behoben werden wenn man die Nexus-Console über USB am Raspberry anschliesst als TE923-Hardware: dann steht die volständige Nexus-Datensatz zur Verfügung [aber vergiss nicht das lua-script dazu an zu passen!].

Je kunt nooit genoeg meten om te weten:
dat betekent niet dat alles begrijpelijker wordt ....
Oder (in Deutscher Kurzfassung)
Messen = Wissen, aber ob dann verständlicher ....

leknilk0815

Servus,
wenn ich einen Raspberry hätte, würde ich mal versuchen, Windows 10 zu installieren. Soll ja funktionieren...
WSWIN hat mit W10 auf jeden Fall keinerlei Probleme.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

WernerWetter

Sorry - um hier mal die Sache zu klären:

Nein, Windows 10 läuft NICHT auf dem Raspberry2. Das ist ein Marketing-Gag von M$.
Es läuft Windows 10 IoT! Das ist ein embbeded Betriebssystem OHNE Oberfläche und vielen andere Dingen die man als Windows-User gewöhnt ist.

WSWIN:
Desweiteren hat der Raspberry eine ARM CPU im Gegensatz zu normalen Windows PC. Dh. WSWIN müsste auf ARM portiert werden. Was bisher noch nicht geschehen ist? 


leknilk0815

Zitat von: WernerWetter am 11.09.2015, 08:43:02
Es läuft Windows 10 IoT! Das ist ein embbeded Betriebssystem OHNE Oberfläche und vielen andere Dingen die man als Windows-User gewöhnt ist.
...ok, da hätte ich wohl vorher nachlesen sollen... sorry!
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Sheepy

Hallo zusammen,

also nichts gegen Raspberry und Co, aber ich komme halt aus der Windows-Fraktion und tue mich mit Linux (trotz etlicher Anläufe!) immer noch schwer...

Deshalb hier meine Alternative:

Nachdem ich Nexus und WsWin erworben hatte und mit dem Zusammenspiel hinreichend zufrieden war, galt es jetzt in der Tat, den Stromverbrauch des 24/7-laufenden "Wetter-Servers" auf ein erträgliches Minimum zu bringen. Dazu beschaffte ich mir aus der Bucht ein gebrauchtes Netbook (hier ein Samsung NC10 für ca. EUR 75,-). Dieses ist für Wswin und den Upload ins Web völlig ausreichend und als Ausgleich für den Mehrpreis im Vergleich zum Raspi steht mir ein kompletter PC mit Display und Keyboard zu Verfügung.

Jetzt zum Stromverbrauch: Gemessen habe ich bei normalem Betrieb ca. 12 Watt; wenn das Display auf minimale Helligkeit eingestellt wird, sogar nur 10 Watt. Überschlägig (ich hoffe, ich habe mich nicht verrechnet) "verbrät" also die Wetterstation im Jahr für ca. EUR 20,- Strom. Weiteren Optimierungsbedarf sehe ich für mich da nicht mehr...

Grüße
Sheepy 


weather man

Hallo Sheepy,

du könntest das Display auch ausmachen, dann wird noch mehr Strom gespart... :dumdidum:

@Alle

Die Erfahrung mit dem Windows 10 ioT habe ich selber machen müssen, dazu kommt ja noch, wer keinen Windows 10PC hat(sondern nur Win 7/8 o.Ä.), muss auf Windows 10 upgraden, um überhaupt das ganze installieren zu können. Nun habe ich das Windows 10 iOT deinstalliert und dafür Meteohub installiert. Hier ein Lob an das Team von Meteohub, welches ein Umschreiben der Lizenz so einfach möglich macht.  :top:
Für Mario wäre dies auch eine Lösung, sehr kostengünstig (etwas über 100€ mit Gehäuse/Platine/MicroUSB-Netzteil/MicroSD-Karte/Meteohublizenz).
Vom Stromverbrauch her, gibt es nur zu sagen: Mein Netzteil liefert 5V und bis zu 2A, d.h. max 10Watt Leistung, im Regelbetrieb wohl nur um 5W oder so(nicht gemessen)...
Die Kompalibilität von WsWin ist via Dateiüberwachung gegeben!
Wetter Hörbach (Gde.Althegnenberg)
MfG
Markus


Sheepy

Zitatdu könntest das Display auch ausmachen, dann wird noch mehr Strom gespart...

Klar :top: Allerdings liegt der Unterschied zwischen "ziemlich dunkel" (aber erkennbar ob WsWin und der [externe] FTP-Upload noch laufen...) und "ganz schwarz" im Stromverbrauch bei ca. 1 Watt!

Natürlich kann man immer noch weiter optimieren, z.B. auch um die nicht unerheblichen Lizenzgebühren für Meteohub wieder "reinzufahren"! (Sorry, ist zwar jetzt off-topic - aber ich wollte dies schon länger loswerden...)

Gruß
Sheepy