• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Übertragung zu Wunderground

Begonnen von infty, 20.04.2015, 14:24:47

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

infty

Zitat von: Holli am 21.04.2015, 01:21:49
Das wäre grundfalsch. Ein einzelner Windwert kann niemals eine Bö sein.
Okay, ist schon richtig, dass das eine Vereinfachung wäre. Allerdings stelle ich es mir aufwändig vor, aus allen Messwerten des Übertragungsintervalls den korrekten Böenwert zu bestimmen, der alle Definitionspunkte erfüllt. Du schreibst ja selbst:

Zitatdie der höchste Wert während dieser Zeit. Wenn man ganz korrekt sein will, wird die Bö nur angegeben, wenn sie mindestens das Doppelte des Mittelwerts beträgt, sonst war es nach amtlicher Definition keine. Da das bis auf wenige Ausnahmen aber sowieso zutrifft, kann man sich diese Prüfung auch sparen.
Das ist doch in der Praxis vermutlich nicht so weit vom Maximum der gemessenen Werte im Übertragungsintervall entfernt.

ZitatEs gibt also keinen "Böenmittelwert". Eine Bö ist immer eine Einzelgeschwindigkeit, die höchste während eines definierten Zeitraums. Böen über einen längeren Zeitraum zu mitteln ergibt keinen Sinn.
Das entspricht dem, was ich schon vermutet hatte. Daher mein Ansatz, für die Böe einfach das jeweils gemessene Maximum zu übertragen. (Und dabei im Hinterkopf zu behalten, dass es genau genommen nur ein Messwert ist, der aber möglicherweise die Definition der Böe nicht 100%ig erfüllt.)

Zitat
Dein Anschluß (nicht dein lokaler Rechner) muß eine öffentliche IP-Adresse haben, sonst können keine angeforderten Daten zu dir geschickt werden. DynDNS macht nichts anderes als diese Adresse unter einem URL erreichbar. Welche Daten durchgelassen und zu einem Rechner im lokalen Netz durchgeleitet werden, mußt du im Router einstellen. Mit Glasfaser hat das nichts zu tun.
Hm, ja und nein. ;-) So unterscheidet sich z. B. die öffentliche IP, die mir whatismyip ausspuckt, von derjenigen, die mir im Glasfaserrouter als IP des WAN-Ports angezeigt wird. Ich vermute sogar, dass das gesamte Dorf dieselbe öffentliche IP bei whatismyip angezeigt bekommt. Zumindest war das vor einiger Zeit bei Schwiegereltern, die ein paar Strassen weiter wohnen, und uns der Fall... Das Problem war dann, dass ein Eintrag der whatismyip-IP bei DynDNS in der Tat nicht zu meinem Router durchgereicht wurde und offensichtlich die WAN-IP des Routers vom Provider nicht nach aussen geroutet wurde, sodass sie von aussen für DynDNS auch nicht erreichbar ist.
Grüße,
Thomas
-
Davis Vantage Pro 2 Wireless & Meteohub
TFA Nexus & Raspberry
http://www.wunderground.com/weatherstation/WXDailyHistory.asp?ID=INORDRHE90

Holli

Das hört sich so an, als befändest du dich in einem lokalen Netz hinter einem Router. Wenn das vom Kabelanbieter nicht so kommuniziert wurde, würde ich das als massive Minderleistung ansehen.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

falk

Zitat von: infty am 20.04.2015, 19:25:42
Auf der Davis-Konsole wird unten im Laufband z.B. das 10-Minuten-Mittel der Windgeschwindigkeit angezeigt. Da ist nun die Frage: Wo wird dieser Wert ermittelt? Macht das schon der Windsensor oder die ISS oder berechnet diesen Wert die Konsole selber? Im letzteren Fall hätte Meteohub über den Meteostick natürlich keine Chance, an diesen berechneten Wert heranzukommen. Hier müsste Meteohub also selber rechnen. In den anderen Fällen sollte der Wert ja von der ISS übertragen werden und könnte von Meteohub übernommen werden.

Die ISS liefert ungefähr alle 2.5 Sekunden den Momentanwert von Windgeschwindigkeit und Windrichtung. Siehe z.B. hier: http://www.carluccio.de/davis-vue-hacking-part-2/

Bei der ISS der Vue wird dann noch alle 50 Sekunden die Böengeschwindigkeit übertragen. Die Konsole wird also aus diesen Daten die dargestellten Werte berechnen.

Ich selbst logge mit dem Meteostick die Rohdaten der ISS in einer Datenbank, synchronisiere diese auf einen Server, werte die Daten in weewx aus und übertrage sie schließlich nach WU. Das hat den Vorteil, dass es hier keine Unklarheiten bzgl. der Daten gibt. Ist zwar sehr experimentell, man kann aber immer noch Anpassungen vornehmen, was ich nach den Ausführungen von @Holli auch tun werde. Bisher berechne ich aus den Winddaten den vektoriellen Mittelwert der Windrichtungen und arithmetischen Mittelwert der Windgeschwindigkeiten über einen Zeitraum von einer Minute.

infty

#13
Zitat von: Holli am 21.04.2015, 09:32:43
Das hört sich so an, als befändest du dich in einem lokalen Netz hinter einem Router. Wenn das vom Kabelanbieter nicht so kommuniziert wurde, würde ich das als massive Minderleistung ansehen.
Naja, auch mit dieser Aussage hast du sicher nicht Unrecht. Aber wenn man zuvor vom alteingessenen Anbieter DSL gerade mal 2MBit/s bekommen hat, weil der nicht bereit war/ist, in den Ausbau der ländlichen Gebiete zu investieren, nimmt man eben, was zu bekommen ist. Als das Ausbauangebot auf den Tisch kam, habe ich an sowas wie DynDNS nicht wirklich gedacht. Dass das nicht gehen würde, stand auch nirgends - hätte ich aber unter den Umständen wohl auch so hin genommen.

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 21.04.2015, 13:10:30

Zitat von: falk am 21.04.2015, 09:44:22
Ich selbst logge mit dem Meteostick die Rohdaten der ISS in einer Datenbank, synchronisiere diese auf einen Server, werte die Daten in weewx aus und übertrage sie schließlich nach WU. Das hat den Vorteil, dass es hier keine Unklarheiten bzgl. der Daten gibt. Ist zwar sehr experimentell, man kann aber immer noch Anpassungen vornehmen, was ich nach den Ausführungen von @Holli auch tun werde. Bisher berechne ich aus den Winddaten den vektoriellen Mittelwert der Windrichtungen und arithmetischen Mittelwert der Windgeschwindigkeiten über einen Zeitraum von einer Minute.
Für meine Nexus bin ich irgendwann auch auf eine Selbstbaulösung gewechselt - hauptsächlich, weil die Windows Laptops nicht mehr so wollten wie ich... Da hat man natürlich alle Freiheiten, um es so zu machen, wie es einem gefällt, aber das ist nun auch ein Haufen Arbeit.
Im Moment möchte ich aber einfach nur die Daten korrekt aufzeichnen und sammeln, daher der Wechsel zurück auf eine Standardlösung. Bislang hatte ich eigentlich auch nur Gutes über Meteohub gelesen. Klar, wie bei jeder anderen Software gibts auch hier sicher mal nen Bug, aber dass die Datenübertragung zu WU offenbar merkwürdig ist, habe ich noch nicht gehört. Deswegen möchte ich halt gerne rausfinden, ob ich ggf. irgendwo was falsch eingestellt haben könnte?
Grüße,
Thomas
-
Davis Vantage Pro 2 Wireless & Meteohub
TFA Nexus & Raspberry
http://www.wunderground.com/weatherstation/WXDailyHistory.asp?ID=INORDRHE90

falk

Zitat von: infty am 21.04.2015, 12:52:54
Klar, wie bei jeder anderen Software gibts auch hier sicher mal nen Bug, aber dass die Datenübertragung zu WU offenbar merkwürdig ist, habe ich noch nicht gehört. Deswegen möchte ich halt gerne rausfinden, ob ich ggf. irgendwo was falsch eingestellt haben könnte?

Ich hatte mir auch kurz Meteohub angeschaut. Ich habe es aber verworfen, nachdem ich gesehen habe, dass die interessanten Programmteile nur als kompilierter Binärcode vorliegen. Der entscheidende Vorteil an OpenSource ist eben, dass man genau prüfen kann, wie Daten verarbeitet werden. Bisher bin ich mit weewx ganz zufrieden. Ich muss aber gestehen, dass ich als Wetterlogger erst ein paar Wochen dabei bin.

Andererseits ist der Programmierer von Meteohub hier aktiv und kann sicher die Fragen beantworten.

infty

Zitat von: falk am 21.04.2015, 14:46:56
Andererseits ist der Programmierer von Meteohub hier aktiv und kann sicher die Fragen beantworten.
Genau das hoffe ich. :-)
Grüße,
Thomas
-
Davis Vantage Pro 2 Wireless & Meteohub
TFA Nexus & Raspberry
http://www.wunderground.com/weatherstation/WXDailyHistory.asp?ID=INORDRHE90