• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Netatmo Wetter Stationen

Begonnen von Oldman, 13.04.2015, 14:39:35

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

gargamel

Hi Jonas,
unser Netzwerk (wettersektor) ist noch ziemlich frisch.
Und wenn ´nun Netatmo Stationen jetzt auch bei uns Überhand nehmen sollen, wie bei wounderground, dann haben auch wir  nur "Hausnummern" parat, was sehr schlecht für unser Netz ist.
Also erst garnicht aufnehmen.
LG
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung

-Jonas-

Ich habe zumindest mal den Hinweis eingefügt, dass für diese Stationen kein fertiges Template bereitgestellt wird.

Grüße,

Jonas

Wetternetzwerk Wettersektor (D-A-CH): http://wettersektor.de
Private Station in Neuss: http://neusswetter.de

leknilk0815

Servus,
jeder, der am Wetter wirklich interessiert ist und nicht nur sein Statiönchen möglichst weltweit sichtbar machen will, wird einsehen, daß es keinen Sinn macht, Stationen aufzunehmen, die bauartbedingt nur Hausnummern bei Temperatur liefern können. Klar gibt es auch "Melder", die eine Davis ans Balkongeländer schrauben, aber das dürften Ausnahmen sein, die früher oder später ohnehin "auffliegen". Wenn man die Netatmo zulassen würde, käme über kurz oder lang auch eine Sperrung, die diese User dann vermutlich noch mehr als "Beleidigung" sehen würden. Ich sehe im Nichtaufnehmen der Netatmos keine Ausgrenzung, sondern einfach eine Nichterfüllung der Mindeststandards. Wenn einer einen Strahlenschutz montiert oder eine Wetterhütte hat, kann man ja eine "Sonderabnahme" machen - es gibt auch wunderschöne Motorräder, die in D so einfach keine Strassenzulassung bekommen.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

gargamel

GENAU!
Toni, so sehe ich das auch.
LG
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung

meteoware

Zitat von: -Jonas- am 17.04.2015, 21:59:58
Ich habe zumindest mal den Hinweis eingefügt, dass für diese Stationen kein fertiges Template bereitgestellt wird.

Wie kommt denn das? Hast du schon so viele Anfragen wg. Netatmo, so dass du ein Extrahinweis anzeigen musst (für andere Programme wie Cumulus, weewx wird auch kein fertiges Template bereitgestellt und da fehlen die Hinweise).

chorknabe

Zitat von: -Jonas- am 17.04.2015, 15:35:01
Hallo,

ich sehe mich da ein wenig im Zwiespalt.

...

Als Netzwerkbetreiber stehe ich jetzt vor einem Konflikt: einerseits möchte ich weiß Gott niemanden zurechtweisen, rausschmeißen oder erzählen, wie er/sie sein Hobby auszuüben hat, nur weil er einen bestimmten Typ Wetterstation benutzt. Das wäre meiner Meinung nach ziemlich dreist und in der Konsequenz auch rufschädigend für das Hobby und die Netzwerke.

...

@Jonas

Wie bei Problemhunden ist es auch bei Problemwetterstationen scheinbar so, dass 90 % der Probleme am oberen Ende der Leine sprich vor der Wetterstationen entstehen.

Der Außentemperatursensor der Netatmo Station ist sehr genau für diese Preisklasse. Das Problem ist der fehlende Strahlungsschutz. Das hat er im übrigen mit ganz vielen anderen Wetterstationen gemeinsam. Z.B. haben Nexus, Irox, Cresta 815 und viele Oregon Modelle keinen Strahlungsschutz bzw. es gibt verbreitete Modelle mit unzureichendem Strahlungsschutz wie z.B. die WH1080/3080 Reihe.

Auch der Regensensor ist (außer bei Starkregen) sehr genau und löst deutlich feiner als Nexus ... und Oregon auf.

Wenn sich also der Außensensor der Netatmo Wetterstation in einem guten Strahlungsschutz befindet, liefert er gute Werte. Die Frage ist sowieso,  bei welcher Abweichung beginnt die Hausnummer.

Ein Blick auf das Wetterstationsnetz von Netatmo zeigt eine hohe Quantität aber auch eine fragwürdige Qualität. Selbst jetzt um 01.30 Uhr in der Nacht sind sehr auffällige Temperaturunterschiede auf engem Raum zu beobachten.

Meine Meinung ist, da es ein (quantitätsorientiertes) Netzwerk von Netatmo Stationen gibt, würde ich bei Wettersektor als qualitätsorientiertes Netzwerk positionieren. Das könnte zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass gewisse Stationstypen nur nach manueller Prüfung freigeschaltet werden.

Eine andere Variante wäre, dass der Nutzer für die Karte verschiedene  Auswahlebenen nach Stationstypen angeboten bekommt. Die Auswahlebenen sollten sich in den qualitativen Anforderungen an die Werte unterscheiden. Aber auch in diesem Fall würde ich nicht jede Wetterstation aktzeptieren.

Deinem im Zitat genannten Konflikt als (qualitätsorientierter) Wetternetzbetreiber sehe ich nicht. Nicht Du bist schuld, dass Hausnummern ins Netzwerk gemeldet werden und somit der Ruf des Netzwerk beschädigt wird. Der Wettermelder ist für die Qualität seiner Daten verantwortlich. Man kann ihm Ratschläge geben, wie er seine Datenqualität auf das für das Netzwerk notwendige Niveau bringen kann. Sollte die Daten trotzdem den Qualitätsanforderungen des Netzwerks nicht entsprechen, dann hast Du das Recht (und die Pflicht) diese Station aus dem Netzwerk auszuschließen. Du schreibst ihm damit nicht vor, wie er sein Hobby zu betreiben hat. Wenn er aber in einer Gemeinschaft mitmachen will, hat er sich an deren Regeln zu halten. Der Frust des Einzelnen über die Sperrung ist in der Summe wesentlich kleiner, als der Frust der Gemeinschaft über die gemeldeten Hausnummern.

Gruß Chorknabe


wneudeck

Hallo Chorknabe,
das ist eben das Problem:
ZitatMan kann ihm Ratschläge geben, wie er seine Datenqualität auf das für das Netzwerk notwendige Niveau bringen kann. Sollte die Daten trotzdem den Qualitätsanforderungen des Netzwerks nicht entsprechen, dann hast Du das Recht (und die Pflicht) diese Station aus dem Netzwerk auszuschließen.
Das kann man bei einigen wenigen Stationen schon machen, aber es geht ja um eine immer größer werdende Anzahl und da ist der administrative Aufwand in meinen Augen zu groß.
Zumal ja immer wieder auch mal die Beratungsresistenz von Usern dazukommt.
Ich meine also, man sollte es dem Betreiber des Portals überlassen, wie er vorgeht.
Und dass Awekas mit seinen unzähligen Stationen hier ein anderes Problem hat (bzw. hätte) wie ein gerade sich im Aufbau befindendes Netzwerk, ist klar.
Und deshalb auch mein Rat, z.B. an Meteoware: ich würde hier nicht immer spitzfindige Kommentare bringen (letzter Beitrag ist in meinen Augen ein typisches Beispiel) und einem Betreiber unterschwellig etwas unterstellen wollen, sondern man sollte es dem Betreiber überlassen, wie er sich verhält.

Holli

Zitat von: wneudeck am 19.04.2015, 13:48:13
Und deshalb auch mein Rat, z.B. an Meteoware: ich würde hier nicht immer spitzfindige Kommentare bringen (letzter Beitrag ist in meinen Augen ein typisches Beispiel) und einem Betreiber unterschwellig etwas unterstellen wollen, sondern man sollte es dem Betreiber überlassen, wie er sich verhält.
Wenn ihn an einem Wetternetzwerk etwas stört, kann er ja sein eigenes aufmachen und dort Hausnummernmelder zulassen. Ach, ups...
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

Oldman

@ Chorknabe
ZitatMan kann ihm Ratschläge geben, wie er seine Datenqualität auf das für das Netzwerk notwendige Niveau bringen kann. Sollte die Daten trotzdem den Qualitätsanforderungen des Netzwerks nicht entsprechen, dann hast Du das Recht (und die Pflicht) diese Station aus dem Netzwerk auszuschließen.
Und genau dann sind wir wieder an diesem Punkt
http://www.wetterstationen.info/forum/alternative-wettergerate/netatmo-wetter-stationen/msg278294/#msg278294
Zitat von mir
ZitatMöchtest du dich mit XX Wettermelder auseinandersetzen und x Mail hin und her schreiben und
ihnen erklären wie und wo eine Wetterstation aufgebaut wird (so denn sie überhaupt erreichbar sind!).
Gruß Udo

falk

Zitat von: -Jonas- am 17.04.2015, 15:35:01

Wenn man die gemeldeten Werte selbst in eine entsprechende Relation setzen muss und die Genauigkeit einschätzen muss (gerade auch als Nicht-Hobbywett'ler), dann verfehlen private Netzwerke ihren Zweck sowohl interessierten Laien als auch Hobbymeteorologen einen guten Überblick über die aktuelle Wettersituation zu verschaffen.


Ich würde WU nicht den Zweck absprechen. Gerade wegen der hohen Dichte an privaten Wetterstationen sollte man dort auch Stationen verkraften können, bei denen nicht die Lufttemperatur sondern die Temperatur des von der Sonne aufgeheizten Temperatursensors oder der Hauswand übermittelt wird.

Meine Station (Davis Vue) befindet sich in einem Tal und wird wahrscheinlich morgen früh als einzige Station in der nahen Umgebung Frost melden. Obwohl diese Meldung stimmen wird, dürfte ich in einem Netzwerk mit dünner Stationsdichte auch nicht teilnehmen, da meine Messung für die Umgebung nicht repräsentativ ist. Bei WU kann ich das tun.