• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Windmesser von Netatmo

Begonnen von herbiy, 07.01.2015, 15:35:51

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

leknilk0815

...und was soll das jetzt sein? Erst wird der Topf "Regenmesser" genannt, dann "Windmesser".
So, wie er aussieht, könnte es ein Kombisensor sein, da oben ein Trichter ist und der Wind ja wohl kaum da reinblasen soll. Eine Präsentation derart stümperhaft auch noch ins Netz zu stellen hat schon fast demente Züge...
Aber solange die nicht von Ihrer idiotischen Cloud- Strategie Abstand nehmen, ist das Ding ohnehin nur für den Müll.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

meteoware

Dass Netatmo die Windmessung mittels einen Ultraschallanemometer durchführt, haben vermutlich nur die Wenigsten gedacht. 
Ich glaube, es gibt schon ne ganze Menge Leute, die es kaum abwarten können, dass das Ding endlich auf dem Markt ist. Bis zum Q2 ist aber noch etwas Zeit, ich hoffe,  ich kann noch rechtzeitig die Winddarstellung in MeteowarePlus für Netatmo einbinden.

@leknilk0815
Hast du dir überhaupt "die Mühe" gemacht, das Video anzuschauen?

leknilk0815

Zitat von: meteoware am 07.01.2015, 17:18:11
@leknilk0815
Hast du dir überhaupt "die Mühe" gemacht, das Video anzuschauen?
Denkst Du, daß ich mir so einen Klopfer entgehen lasse? :D

Aber wenn Du schon fragst, dann könntest Du auch preisgeben, was es nun ist:
Regenmesser oder Windmesser?
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

jonn68

So wie es verstanden habe die Sensoren getrennt, den Regenmesser kann man ja schon kaufen, der Windmesser ist neu, oder habe ich das was falsch verstanden.

So langsam wird die Netamo interessant.
Davis Vantage Pro 2 Plus

http://ebersbach-weilerwetter.de/

leknilk0815

Zitat von: jonn68 am 07.01.2015, 17:32:44
So langsam wird die Netamo interessant.
...muss man fast sagen, wenn nicht... - na ja, lassen wir das. ;)

Ich muss mich berichtigen - ich hab mir das Video nun nochmal angesehen, nachdem die Tränen getrocknet waren, konnte ich beim genauen Hinsehen feststellen, daß der vermeintliche Trichter oben reflektiert, also kein Trichter, sondern geschlossen. Es ist also tatsächlich "nur" ein Ultraschall- Windmesser.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

TheWeather

#6
Servus Toni,

OK - sehen wie es mal als einen Ultraschall-Windmesser an. Mir ist das Messprinzip zwar nicht bekannt, aber irgendwie wird Netatmo wohl Richtung und Geschwindigkeit "per Ultraschall" erkennen können. Auch hier würde ein "Datenblatt" vielleicht wieder weiterhelfen - aber woher nehmen? Das Design ist mal wieder prächtig - ein Schachbrett und bald kann man mit den Design-Figuren von Netatmo auch Schach spielen. 

Das Teil mit dem Trichter, welches Du weiter vorne genannt hast, ist der Regenmesser. Davon habe ich ein eindrucksvolles Video unter Caulius probiert es aus gefunden, welches im Wesentlichen das Auspacken und Einbinden in die Cloud beschreibt. Das Teil hat eine Wippe (kennt man schon) und einen Auffangbecher ähnlich einem Champagnerglas. Am Schluss des beeindruckenden Videos sieht man schön die dicken Wassertropfen oder -pfützen, welche ungemessen im Champagner-Becher verharren. Zum "Regen detektieren" mag auch dieses Teil geeignet sein, falls die Tropfen und Pfützen noch rechtzeitig den Weg aus dem Becher über die Wippe finden, bevor sie verdunsten ...

Mit "durchdacht" hat im Wesentlichen anscheinend das Design zu tun. Das ist zugegebenermaßen (subjektiv, nach eigenem Empfinden) sehr gelungen. Es ist ja auch schön, solche Apparate in der Wohnung stehen zu haben (OK - Wind- oder Regenmesser machen in der Wohnung wenig Sinn - die gehören in den Garten). Es ist aber sicherlich immer wieder ein Erlebnis, etwaigen Gartenbesuchern nahezubringen, dass das eine Teil (ohne Trichter) den Wind misst und das andere Teil (mit Trichter) den Regen messen soll - "Ja nöh, die Daten hab' ich alle auf dem Handy".

Ich möchte hier nicht weiter werten, aber mein Fall wär's nicht. Der nächste Wurf wird möglicherweise eine Netatmo-"Homestation", die sich die Daten wieder aus der Cloud holt, um sie zumindest lokal zur Kontrolle darzustellen - womit zumindest ein Handy wieder überflüssig würde.

Na ja - beobachten wir mal,  ;) was Mutter Natur noch so alles auf der Pfanne hat ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

leknilk0815

#7
Servus Hans,
das Ultraschall- Prinzip ist mir bekannt, ich hab mich mal damit befasst, weil ein Mitglied (Helmut) da mal angefangen hatte.
http://www.dc3yc.privat.t-online.de/anemometer.htm
Es funktioniert mit 4 Ultraschall- Sendern/Empfängern, die diagonal gegenüber angeordnet sind. Ich hab das dann nicht mehr weiterverfolgt, aber da gibts auf seiner Seite Bilder und Beschreibungen.
Wenn das vernünftig funktioniert, sind die Ergebnisse vermutlich besser und Dinge wie "Magnet fehlt" wären da natürlich obsolet...
Mein Fall wäre es aber auch nicht, weil ich auf Design pfeife, auf die Cloud sch... (nein, das sage ich nicht) und auf Geld nicht, weil ich davon für eine Plaudertasche zu wenig habe.
Ich hab mir gestern eine WS888 gekauft (find ich schöner :D), die wird irgendwann dann meine WS300 ablösen. Der Kombisensor dazu steht schon länger und misst den Wind auch ohne Ultraschall.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

TheWeather

Die Beiträge und Lösungen von dc3yc haben mich schon immer beeindruckt. Wenn selbst er sich mit Ultraschallmessung beschäftigt hat, könnte das tatsächlich eine brauchbare Alternative sein.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

murgwetter

Soviel ich noch von einer Führung in der Wetterwarte Norderney des DWD weiss, verwenden die auch Ultraschall-Anemometer, (zumindest teilweise bzw. als Ergänzung)  da diese nicht so anfällig für hohe Windgeschwindigkeiten sind. Hat der zumindest damals gesagt. Und genauer sind sie auch, da die Trägheit der Mechanik wegfällt.
Ob das allerdings für die Netatmo-Station wichtig ist, die ja vermutlich wieder nur ein 5-Minuten-Mittel in die Cloud lädt...
Naja, mal schauen, was das wird. Ich finde jedenfalls 99 EUR für das Teil eindeutig zu teuer!

Viele Grüsse,
Günther.