• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Regendauersensor

Begonnen von Cedrik, 15.08.2014, 15:28:08

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Cedrik

Heißt es ich kann nur einen Analogen Sensor intigrieren? Bin nähmlich am überlegen, neben den Regendauersensor noch einen Sonnenscheinsensor sowie einen Sensor für Bodentemperaturen zu bauen.

LG

Buxi

#11
Praktischerweise kann man nur zwei 3-Kanal-Sensoren einsetzen, denn auf Kanal 1 sollte immer der Hauptsensor für die Normaltemperatur liegen (das ist im Normalfall dann auch der zur Station mitgelieferte digitale).
Sicher könnte dieser auch auf Kanal 4 oder 5 liegen, doch WsWin leitet vom Kanal 1 weitere Werte ab, was bei einem anderen Kanal umkonfiguriert werden müsste und vermutlich nicht so einfach ist – da bin ich aber nicht der Spezialist.

Du musst dich also für die 2 Wichtigsten Messungen entscheiden, die dann Kanal 2 und 3 belegen – leider ist es trotz der 5 Kanäle anders nicht möglich. :(




Nachtrag:

Mir fällt gerade ein, wie man u. U. mit einem analogen Sensor 2 völlig verschiedene Messungen durchführen könnte:
Bei einer Bodentemperaturmessung wird doch nur die Temperatur alleine benötigt, die Luftfeuchte hingegen nicht – weshalb letztere Messung zweckentfremdet werden könnte. Und zwar könnte man über die Luftfeuchte den Sonnenscheindauersensor betreiben, was ich hier mal im Forum gelesen habe. Doch wie das im einzelnen realisiert werden könnte, entzieht sich meiner Kenntnis, denn ich habe dafür immer den Temperatureingang genutzt.
Selbst wenn es irgendwie ginge, ist der mechanische Aufbau dieser Messkombination sehr unpraktisch, denn die Messung von Bodentemperatur (tief unten) und Sonnenschein (hoch oben) liegen standortmäßig rel. weit auseinander und eines davon müsste über eine langes Kabel geleitet werden, was wiederum evtl. zu Messverfälschungen führen könnte.

Im Grunde genommen könntest du mit 2 analogen Sensoren 4 verschiedene Messungen durchführen:
a) 2 * Temperatur ohne Modifikation, b) über Luftfeuchte 1 die Regendauer, c) über Luftfeuchte 2 die Sonnenscheindauer.

Das nur mal als Denkanstoss ... ;-)
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

Cedrik

Zitat von: Buxi am 17.08.2014, 16:36:12
Praktischerweise kann man nur zwei 3-Kanal-Sensoren einsetzen, denn auf Kanal 1 sollte immer der Hauptsensor für die Normaltemperatur liegen (das ist im Normalfall dann auch der zur Station mitgelieferte digitale).
Sicher könnte dieser auch auf Kanal 4 oder 5 liegen, doch WsWin leitet vom Kanal 1 weitere Werte ab, was bei einem anderen Kanal umkonfiguriert werden müsste und vermutlich nicht so einfach ist – da bin ich aber nicht der Spezialist.

Du musst dich also für die 2 Wichtigsten Messungen entscheiden, die dann Kanal 2 und 3 belegen – leider ist es trotz der 5 Kanäle anders nicht möglich. :(




Nachtrag:

Mir fällt gerade ein, wie man u. U. mit einem analogen Sensor 2 völlig verschiedene Messungen durchführen könnte:
Bei einer Bodentemperaturmessung wird doch nur die Temperatur alleine benötigt, die Luftfeuchte hingegen nicht – weshalb letztere Messung zweckentfremdet werden könnte. Und zwar könnte man über die Luftfeuchte den Sonnenscheindauersensor betreiben, was ich hier mal im Forum gelesen habe. Doch wie das im einzelnen realisiert werden könnte, entzieht sich meiner Kenntnis, denn ich habe dafür immer den Temperatureingang genutzt.
Selbst wenn es irgendwie ginge, ist der mechanische Aufbau dieser Messkombination sehr unpraktisch, denn die Messung von Bodentemperatur (tief unten) und Sonnenschein (hoch oben) liegen standortmäßig rel. weit auseinander und eines davon müsste über eine langes Kabel geleitet werden, was wiederum evtl. zu Messverfälschungen führen könnte.

Im Grunde genommen könntest du mit 2 analogen Sensoren 4 verschiedene Messungen durchführen:
a) 2 * Temperatur ohne Modifikation, b) über Luftfeuchte 1 die Regendauer, c) über Luftfeuchte 2 die Sonnenscheindauer.

Das nur mal als Denkanstoss ... ;-)


Vielen Dank. Ich werde mich da mal weiter schlau machen wegen einer Messung über den Luftfeuchtesensor.
Ich will mir das ganze sowieso stück für stück aufbauen nicht alles auf einmal:)

mimimam

Hallo ihr Beiden,
beim Benutzen der analogen T/H-Sensoren gibt es starke Einschränkungen, die an der Erzeugung des Wertes für die relative Feuchte im Sensor selbst liegen.
Die Temperaturseite selbst kann für ein analoges Signal benutzt werden, da wird intern kein Einfluss genommen,
ABER:
Die Feuchte wird im Sensor als absolute Feuchte gemessen und (direkt in der Sensorelektronik) in relative Feuchte umgerechnet. Die relative Feuchte ist ja bekanntermaßen temperaturabhängig. Also schwankt der am Feuchtesensor gemessene Widerstandswert in diesem Anwendungsfall und kann somit nicht als analoger Wert genutzt werden.

Es gibt aber eine relativ einfache Anwendung:
Man mißt auf der Temperaturseite "ganz normal" eine Temperatur( z.B.Erdbodentemperatur) und schaltet über den Niederschlagsdauer-Sensor den Feuchteeingang von hochohmig auf niederohmig um, sodass man - trotz des sich ändernden Temperaturwertes - auf der Feuchteanzeige immer einen Wert weit größer oder weit kleiner als 50% angezeigt bekommt. Diesen "Sprung" kann dann zum Beispiel WsWin als "Niederschlag" oder als "Kein Niederschlag" erkennen.
Grüße, Klaus

WMR928NX, WXR815LM, WsWin, www.dieraedleins.de

Wer nicht vom rechten Weg abkommt, bleibt auf der Strecke

Buxi

Hallo Klaus,

daran habe ich leider nicht mehr gedacht, das der Luftfeuchtewert relativ übertragen wird, also nicht linear Konstant. Aber wie du sagst, als Schalterfunktion ist dieser Weg aber immer noch brauchbar, also für die Regendauermessung mit nur 2 Zuständen.
Somit kann man mit 2 T/H-Sensoren nur noch 3 Funktionen messen, das reicht für Cedrik demnach gerade noch aus.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

Cedrik

Hallo,

2 Zustände reichen mir ja für den Regendauersensor. Wenns regnet soll ein Balken im Diagramm solange erscheinen bis es aufhört zu regnen. Müsste denn ja eigentlich über den Feuchtesensor gehen. Lässt sich ja bestimmt in die Wettersoftware einpflegen. Und mit den Temperaturfühler kann ich noch die 5cm Bodentemperatur messen.
Und mit einen weiteren analogen Sensor kann ich mir ja einen Helligkeitssensor basteln. Habe da diesbezüglich schon auch die ein oder andere Anleitung gesehen.

Aber erstmal werde ich mich jetzt die Tage mal um meinen Regenmesser kümmern. Zubehörteile für die Heizung ist schon bestellt und Trichter besorge ich noch:)

Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung!

LG!

TheWeather

Hallo zusammen,

Ich habe mal vor Jahren mit einem analogen T/H-Sensor ausprobiert, ob man den Feuchtesensor "missbrauchen" kann. Der Temperatursensor bleibt von allen Änderungen am Feuchtesensor unbeeindruckt - nur um hier zusätzliche Sicherheit beizutragen.

Beim ursprünglichen Feuchtesensor wird der gemessene Wert natürlich mit der ursprüglich im gleichen T/H-Sensor gemessenen Temperatur verrechnet, um einen verlässlichen Wert für die rel. Feuchte zu ermitteln und anzuzeigen. Der dort eingesetzte Feuchtesensor arbeitet meines Ermessens nach kapazitiv. Man kann ihn also durch eine kleine Fest-Kapazität ersetzen und er zeigt (natürlich immer noch abhängig von der gemessenen Temperatur) eine nun fiktive rel. Feuchte an.

Ich habe testhalber weder Kapazitäten noch deren Unter- oder Obergrenzen variiert, aber in einem weiten Rahmen lässt sich auch die Feuchtemessung des T/H-Sensors noch für beiläufige Ein-/Aus-Erkennung benutzen, wenn man eine möglichst große Kapazität (geringe Feuchte) und eine möglichst geringe Kapazität (hohe Feuchte) zur Auswertung umfunktioniert.

Man könnte z.B. einen geschlossenen Schaltkreis mit geringer Kapazität (entsprechend 80 bis 100 % rel. Feuchte) mit einem Reed-Schalter (Regendauer, Sonnenscheindauer) und einem Kondensator höherer Kapazität kurz schalten, um dann eine geringere Feuchteanzeige 0 bis 20 % rel.Feuchte) zu erhalten und diese dann in weitem Rahmen (20 bis 80%) für die Auswertung Regen/Sonne ein/aus zu verwenden. Das sollte eigentlich prima funktionieren - theoretisch. Ausprobiert habe ich das selbst noch nicht.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

mimimam

Hallo Hans,
man muss da nicht unbedingt mit Kondensatoren arbeiten, es geht vorzüglich mit Widerständen:
Wenn man die beiden Drähtchen vom Feuchtesensor ablötet und über den Relais-Kontakt im Niederschlagsdauersensor mit einem etwa 5k Ohm Widerstand abschließt, dann klappt das problemlos.
Ich habe das seit Jahren so in Betrieb, also das ist sogar "getestet".   
Grüße, Klaus

WMR928NX, WXR815LM, WsWin, www.dieraedleins.de

Wer nicht vom rechten Weg abkommt, bleibt auf der Strecke

Fotoprinz

Hallo an Euch Bastler,

mich würde das Ganze auch interessieren. Vielleicht hat da ja einer mal ne Zeichnung parat.
LG Fotoprinz ;-)

mimimam

Hallo Fotoprinz,

welche Komponenten willst du denn betreiben?

Ich nehme an, du willst einen Funksensor der Nexus dafür hernehmen, aber was soll mit dem Termperatursensor und mit dem Feuchtesensor ausgelesen werden?

Grüße, Klaus

WMR928NX, WXR815LM, WsWin, www.dieraedleins.de

Wer nicht vom rechten Weg abkommt, bleibt auf der Strecke