• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Variablen von Meteohub

Begonnen von wneudeck, 13.08.2014, 09:15:43

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

wneudeck

Hallo,
habe jetzt mal einen Blick in die Unmengen von Variablen des Systems geworfen und da gleich mal eine Frage:
- ist Meteohub nicht in der Lage, aus der Solarstrahlung die Sonnenscheindauer zu berechnen? Ich habe hier nichts gefunden
- kann die Vorhersage [actual_thb0_fc_text] auch auf Deutsch ausgegeben werden (so ja nur auf Englisch)?
- kann man aus einer Variablen wie
[day1_th0_tempmin_time]
auch nur die Uhrzeit ausgeben, also nicht
20140813000359
sondern nur  0003 oder besser noch 00:03

docbee

zu den Fragen.
1) nein, Sonnenscheindauer ist nicht implementiert.
2) Ja, man sieht alle variable wenn man "http://ip-des-meteohub/meteograph.cgi?text=all" aufruft.
3) Ja, dazu gibt es Zeichnkettenausschneidefunktionen, steht im Handbuch im Kapitel 3.4
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

wneudeck

Hallo,
danke, werde es demnächst probieren, habe gerade etwas Stress.

wneudeck

Hallo,
Zitat3) Ja, dazu gibt es Zeichnkettenausschneidefunktionen, steht im Handbuch im Kapitel 3.4
Finde dazu aber nichts wie man z.B. aus
20140815162803
162803
ausschneiden und ausgeben könnte.
Ich finde dazu nur
ZitatMit "@" kann ein Wort aus einer Zeichenkette ausgewählt werden. Angenommen die
Variable "actual_thb0_fc_text" enthält "Mostly_clear_and_cooler.", dann wird durch
"[actual_thb0_fc_text@2]" das zweite Wort ("clear") ausgegeben
aber das trifft den Sachverhalt ja nicht.

docbee

#4
Zitat:
Mit "#" kann eine Zeichenkette innerhalb eines Wortes herausgelöst werden. Angenommen die Variable "actual_thb0_fc_text" enthält "Mostly_clear_and_cooler.", dann wird durch "[actual_thb0_fc_text#CE]" aus der Ergebniszeichenkette die Sequenz beginnen mit dem 3. Zeichen (C steht auf Platz 3 im Alphabet) und endend mit dem fünften Zeichen (E ist Platz 5 im Alphabet) ausgegeben, nämlich "stl".

Um aus "20140815162803" die Sequenz "162803" herauszuschneiden, muss man den Operator "#IN" anwenden.

www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

wneudeck

Hallo,
da habe ich vermutlich den Hinweis im Abschnitt 3.4 des Handbuchs auf "#" (habe ich schon gelesen) offenbar falsch interpretiert. Nun ist der Zusammenhang klar.
Ich habe es nun so gelöst, dass ich sogar die Uhrzeit komplett so erhalte, wie ich sie möchte (ich brauche das für einen Tickertext), nämlich
ZitatMax. Tagestemp. [day1_th0_tempmax_c] °C um [day1_th0_tempmax_time#IJ]:[day1_th0_tempmax_time#KL]
Ich erhalte dann schön die Uhrzeit, z.B. 03:26
Wieder was dazugelernt, aber ich bin halt bei Meteohub noch Anfänger

docbee

Genau, wenn man "[day1_th0_tempmax_time#IJ]" noch auf "[day1_th0_tempmax_time#IJ:--]" erweitert, wird "--" ausgegeben, wenn der Wert/Sensor nicht vorhanden ist. Ansonsten erscheint dann der Varablenname "day1_th0_tempmax_time" im Klartext und das wäre hässlich.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

wneudeck

Hallo,
danke und schon verwendet.

jonn68

Ich habe zu diesem Thema auch eine Frage:

Ich versuche gerade mit WordPress aktuelle Wetterdaten in eine Homepage zu integrieren. Dafür gibt es das Plugin Meteohub, mann verwendet die all-sensors.txt

Eingefügt wird es mit z.B.
<br>Temperature: [meteohub sensor='actual_th0_temp_c']&deg;C<br>

Werte ausgegeben, funktioniert ohne Probleme, ich habe aber mit dem Vorhersagetext mein Problem:

<br>Aussicht: [meteohub sensor='actual_thb0_fc_textde']<br>

>>  Meist_wolkig_und_kälter._Niederschlag_möglich_innerhalb_12_Stunden,_zeitweise_heftig._Windig.

Im Handbuch werde ich nicht schlau, eigentlich sollte der Text ohne _ erscheinen

Alexander

Davis Vantage Pro 2 Plus

http://ebersbach-weilerwetter.de/

Hohenlimburger

#9
Zitat von: wneudeck am 16.08.2014, 10:54:42
Hallo,
da habe ich vermutlich den Hinweis im Abschnitt 3.4 des Handbuchs auf "#" (habe ich schon gelesen) offenbar falsch interpretiert. Nun ist der Zusammenhang klar.
Ich habe es nun so gelöst, dass ich sogar die Uhrzeit komplett so erhalte, wie ich sie möchte (ich brauche das für einen Tickertext), nämlich
ZitatMax. Tagestemp. [day1_th0_tempmax_c] &deg;C um [day1_th0_tempmax_time#IJ]:[day1_th0_tempmax_time#KL]
Ich erhalte dann schön die Uhrzeit, z.B. 03:26
Wieder was dazugelernt, aber ich bin halt bei Meteohub noch Anfänger


Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 30.12.2017, 22:18:15

Hallo Wetterfrösche,
Das mit dem Zeitstempel habe ich nicht verstanden, ich brauche da nochmal eure Hilfe. Ich hole mir die Jahres Höchsttemperatur aus Meteohub und erhalte auch den korrekten Wert 35,8 grad. Nur der Tag an dem das war , den bekomme ich nicht hin.Ich erhalte den Wert zwar aber er wird mir in einer Zahlenkolonne dargestellt 201706221534  . Wie bekomme ich eine leserliche Darstellung hin?
Ich hole mir den Wert mit http://<ip-meteohub>meteograph.cgi?text=year1_t1_tempmin_time 20080217041423
Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Einen guten Rutsch ins neue Jahr,michael
Wswin , TFA Nexus , Netobjects12 , Ezcontrol ,IP-symcon,davis vantago 2