• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Netatmo Niederschlagssensor: Auflösung 0,1 mm und zahlreiche Resttropfen

Begonnen von chorknabe, 13.06.2014, 16:08:11

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

chorknabe

Durch den Regen der letzten Tage sind mir zwei Sachen beim Netatmo Niederschlagssensor aufgefallen.

1. Der Sensor löst mit 0,1 mm je Wippenschlag auf (siehe Bild 1). Irgendwie hatte ich aus den
    technischen Daten 0,2 mm Auflösung "herausgelesen".

2. Es verbleiben nach dem Regen noch sehr viele Resttropfen im Niederschlagssensor
    (siehe Bild 2, Aufnahmezeitpunkt ca. 15 nach dem Regenschauer). Diese Menge habe ich weder
    bei der Irox, noch bei der Davis und schon gar nicht beim Hellmann beobachtet. Hier ist jetzt
    häusliche Nacharbeit angesagt.

Gruß Chorknabe

[gelöscht durch Administrator]

René aus Bocholt

Hallo!

Leider kann ich dir im konkreten Fall nicht weiterhelfen, aber ich habe zwei Fragen:

Auf welchem Messprinzip beruht der Regenmesser? Leider findet man im Internet nur spärliche Informationen über den Netatmo-Regenmesser (auf jeden Fall habe ich keine gefunden). Mich würde auch die Auffangfläche des Trichters interessieren. Vielleicht kannst du mal den Durchmesser nachmessen - danke!
Wetterstation Bocholt
www.bocholtwetter.de

chorknabe

Hallo Rene,

mir braucht in diesem Fall auch nicht weitergeholfen werden, das Thema Tropfenbildung und diverse Lösungsvorschläge wurde schon ausführlich im Forum besprochen.

Der Trichter hat eine "handvermessende" Auffangfläche von ca. 125 cm² (je nach dem ob man den angefasten Rand einbezieht 12,62 bis 12,65 cm Durchmesser) und funktioniert über eine Wippe. Alle Informationen zur Netatmo Wetterstation inkl. Fotos der Module im offenen und geschlossenen Zustand habe ich übrigens "auf der entsprechenden Seite im hauseigenen Wiki" hinterlegt.

Viele Grüße

Chorknabe

Holli

Wegen der Tropfenbildung würde ich zunächst gar nichts machen, sondern einfach mal mindestens ein Viertaljahr abwarten. Viele frisch geformte Kunststoffe ölen zunächst noch einige Zeit aus. UV-Strahlung zersetzt das Öl. natürliche Stäube binden die Reste. Schon nach einigen Wochen hört diese extreme Tropfenbildung von allein auf, der Trichter wird vollflächig flach benetzt.

Die meisten der hier schon öfter diskutierten Methoden bewirken entweder nichts oder verändern ständig das Meßverhalten. Anschleifen/Aufrauhen der Oberfläche eines bipolaren Kunststoffs (meist PE oder PP) bringt nur kurz etwas, weil sich die Moleküle an der (neuen) Oberfläche schon nach Tagen wieder gleich ausgerichtet haben. Perlmittelbeschichtungen werden durch natürliche Stäube wirkungslos gemacht und müssen in kurzen Zeitabständen immer wieder erneuert werden, wenn man ein gleichbleibendes Meßverhalten will.

Wenn man nicht ständig am Trichter rumfummeln will, hält man die Auslauföffnung frei und fischt regelmäßig größeren Dreck (Blätter, Zweige, tote Viecher) aus dem Trichter. Ich habe sogar vor Jahren aufgehört, die Trichterfläche zu reinigen, weil ich festgestellt habe, daß die Dreckschicht nur bis zum einem (geringen) Maximum wächst, so wie ein Auto, das nur rumsteht und nie gewaschen wird, irgendwann nicht mehr dreckiger wird.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

chorknabe

Gut, dass ich den Netatmo Niederschlagssensor nur als Redundanz zur Davis habe. Das gibt mir die Ruhe, die Entwicklung der Tropfenbildung ein paar Monate lang zu beobachten.

Vielen Dank an Holli für die Erklärung.

9franz9

Hallo...

was habt ihr für einen Kalibrierungswert für den Regensensor?
Ich habe die Kalibrierung mal durchgeführt und den ermittelten Wert "1,57" eingegeben.
Dieser Wert war erheblich größer als der voreingestellte von ca. 1,23, - genau weiß ich ihn nicht mehr.

[gelöscht durch Administrator]

meteoware

Zitat von: 9franz9 am 08.10.2014, 14:32:03
was habt ihr für einen Kalibrierungswert für den Regensensor?

Auch in der Netatmo-Gruppe bei Facebook wurde diese Frage ausgiebig diskutiert und es sieht so aus, dass die Spanne von 1,259 (die Werkseinstellung) bis 1.75 reicht.



MeteoWare Plus - Wettersoftware für Netatmo

9franz9

Hmmmm, vielleicht hängts ja mit der Wasserhärte des verwendeten Wasser für die Kalibrierung zusammen. Hab mich mal bei der Facebook Gruppe angemeldet, mal sehn was die so schreiben.