• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Standard - Datenbankschema für Wetterdatenaufzeichnung

Begonnen von 24Online, 01.02.2014, 08:34:37

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Einen benutzerdefinierter Standard für den Austausch von wetterbezogenen Messdaten würde...

mich grundsätzlich nicht interessieren.
2 (11.8%)
ich im Bedarfsfall nutzen aber bei meiner Programmierung nicht berücksichtigen.
0 (0%)
ich im Bedarfsfall nutzen und bei meiner Programmierung berücksichtigen.
12 (70.6%)
mich grundsätzlich mal interessieren.
3 (17.6%)
doch ohnehin keiner nutzen.
0 (0%)

Stimmen insgesamt: 17

Umfrage geschlossen: 06.03.2014, 19:46:18

24Online

Hallo allesamt,

entschuldigt bitte meine Funkstille, aber wie angekündigt habe ich meine freie Zeit zunächst der Formatbeschreibung im wiki http://wiki.wetterstationen.info/index.php?title=Open_Weather_Station_Data gespendet.  :wirr:

Mir war ja klar, das unser Vorhaben nicht ganz einfach ist 8), aber nachdem ich versucht habe alle Kommentare, Beiträge etc. inhaltlich zu berücksichtigen, bin ich jetzt davon überzeugt das es eine ziemlich komplexe Nummer wird.  :eek:

Ich würde mich freuen wenn ihr euch das wiki mal anschaut....und ggf. Anmerkungen hinterlässt. ich habe für jeden Datenbezeichner eine Tabelle reingebaut und somit die Basis für die Ausarbeitung geschaffen. So kann auch in kürzeren freien Zeitfenster etwas reingearbeitet werden.

So jetzt sehe ich nur noch wikiwikiwiki  :wirr: und blende mich für heute aus...

Euch ein schönes Wochenende noch....Gruß Achim
Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern.

https://heiligensee-wetter.de (Berlin, Schulzendorf)
https://heiligensee-wetter.de/technik.php (HP1000)
http://www.owsd-format.de

Fredy

Hallo Achim

Super Arbeit im Wiki!  :top:

Wären Bezeichner für Sichtweite und Bewölkung (Typ/Grad/Höhe) sinnvoll?

Grüsse Fredy
--
www.wetterbinningen.ch

24Online

Hallo Fredy warum nicht ?
Du kannst ja entsprechende Einträge im Wiki vorsehen. :D
Bin auf die Beschreibung gespannt, da es sich hierbei ja (auch) um Beobachtungen  :eek: handeln kann also eine neue Subgruppe II neben Berechnung und Messwert auch Beobachtung...

Gehört das zu der Gruppe 06 Niederschlag?

Gruß Achim

PS.: Die Subgruppe II habe ich schon um "Beobachtung" ergänzt...
Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern.

https://heiligensee-wetter.de (Berlin, Schulzendorf)
https://heiligensee-wetter.de/technik.php (HP1000)
http://www.owsd-format.de

Fredy

#73
Hallo Achim

Bin mir auch nicht sicher in welche Gruppe das am besten passt. Sichtweite in Lufteigenschaften, und für Bewölkung evtl. eine neue Gruppe?

"Beobachtung" in Subgruppe II finde ich gut.

Grüsse Fredy

Nachtrag:

Noch eine Frage zu Subgruppe II. Mir ist das noch nicht ganz klar. Ist das Benutzerdefiniert? Es wirkt sich ja auf die ID aus. (Womit es eigentlich jeweils ein anderer Bezeichner wird und somit auch Beschrieben werden müsste).
--
www.wetterbinningen.ch

24Online

Hallo Fredy,

Ich denke Sichtweite passt in Lufteigenschaften. Die Bewölkung könnte in Niederschlag (Gruppe 06) passen oder aber in eine neue (Gruppe 13 Bewölkung). Die Subgruppe II ist angedacht als vorgegebene Gruppe, zumindest wenn sich der Wert durch/als Messwert, Berechnung oder Beobachtung ableiten lässt. steht die 0 dann hat das Format dies nicht definiert. Man kann also auch einen Wert für Bewölkung bspw. beispielsweise einmal als Beobachtung und einmal als Messung (mit was auch immer für einem Messgerät) darstellen.

Die möglichen Subgruppe II Zuordnungen sind auch im Wiki dargestellt... Oder ahbe ich dich falsch verstanden?

Gruß Achim
Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern.

https://heiligensee-wetter.de (Berlin, Schulzendorf)
https://heiligensee-wetter.de/technik.php (HP1000)
http://www.owsd-format.de

24Online

#75
wikiwikiwiki.... :wirr:

Hallo Forum, ich habe soeben den "Sektion 01" des OWSD-Formats als ersten Entwurf fertiggestellt. Ich möchte Euch bitten da mal raufzuschauen und entsprechende Anmerkungen und Ideen, Verbesserungsvorschläge, konstruktive Kritik etc. hier zu äußern. Um das Ganze etwas transparenter zu machen, wäre es gut hier entsprechende nachvollziehbare Verweise (bspw. ID oder Abschnitt) aus dem WIKI zu verwenden.

http://wiki.wetterstationen.info/index.php?title=Open_Weather_Station_Data#Gruppe_01_-_Station


Die Sektion 01 wäre der Bereich der Datensätze der nicht mit jedem Speicher- bzw. Messzyklus ergänzt wird sondern eher einmalig bzw. bei Änderungen Einträge erhält. Er könnte somit auch als "beschreibender Teil der Sektion 02" bezeichnet werden und in einer separaten Datenbanktabelle oder csv-Datei, Excel-Sheet, XML oder was auch immer abgelegt werden.

@Fredy: Bei den Datenbezeichnern der Sektion 02 brauche ich deine Hilfe.... :confused:

Ergänzung:
- Sichtweite in Gruppe 04 Lufteigenschaften eingefügt.
- Gruppe 12: Bewölkung gebildet
- Zu Subgruppe I das Auswahlkriterium 5 - Wolken hinzugefügt
- In Gruppe 12 den Datenbezeichner für Wolkenhöhe hinzugefügt
- In Gruppe 12 den Datenbezeichner für Bewölkungsgrad hinzugefügt
- In Gruppe 12 den Datenbezeichner für Wolkenart hinzugefügt
Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern.

https://heiligensee-wetter.de (Berlin, Schulzendorf)
https://heiligensee-wetter.de/technik.php (HP1000)
http://www.owsd-format.de

24Online

Hallo Forum,

die Gruppe 03 Temperaturen liegt nunmehr als Entwurf vor. Ich würde mich freuen hier Kritik und Anregungen zu finden... :kaffee:

:wirr: Die Verschriftung im Wiki geht einem ganz schön auf die Augen...

Viele Grüße
24Online
Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern.

https://heiligensee-wetter.de (Berlin, Schulzendorf)
https://heiligensee-wetter.de/technik.php (HP1000)
http://www.owsd-format.de

TheWeather

Hallo Achim,

das Problem bei allen neu eingeführten Standardisierungen ist natürlich auch, dass noch nicht genügend Erfahrungswerte vorliegen, inwieweit Standards nun weitläufig abgedeckt werden konnten. Irgendwo gibt's bereits den nächsten, noch nicht behandelten Fall.

Auch bei dem lobenswerten, hohen Aufwand im Wiki zur Beschreibng ist es natürlich so, dass sich Akzeptanzprobleme dadurch ergeben, weil man ja alles durchlesen muss, um den Sinn zu verstehen oder den beabsichtigten Standard in eigene Anwendungen einzubeziehen. Von der Sammlung selbst aber schon mal gut gelungen.

Da habe ich persönlich meine Schwierigkeiten, weil ich mich durch Deine intensiv geleistete Dokumentation nur schwer durcharbeiten kann. Man kann (übertrieben gesagt) minutenlang nach unten scrollen und findet zwar viele relevante Einträge, aber es fehlt bei der Auswahl noch eine gewisse Struktur. Wenn man nach Luftdruck sucht, sollten auch nur die dazu benötigten Deklarationen erscheinen. Ebenso bei Temperatur/Feuchte und anderen Größen.

Wie man da eine überschaubare Sortierung hinbringt, unterliegt ebenfalls Deinem Einfallsreichtum. Es war ja auch nicht als "Fast-Food"-Projekt gedacht, sondern ist nach wie vor ausbaufähig. Technisch wohl durchdacht, aber organisatorisch noch etwas aufbereitungswürdig.

Ansonsten aber schon mal  :top: für die Aufbereitung.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

24Online

Hallo Hans,

zunächst mal vielen Dank für das Feedback.
Ich werde mir mal anschauen wie man ein (zusätzliches) Inhaltsverzeichnis erstellen kann, welches auch ohne "Überschriften-Formatierung" bspw. durch interne Links mit Anker oder sowas direkt auf die Datenbezeichner verlinkt.

Gruß Achim
Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern.

https://heiligensee-wetter.de (Berlin, Schulzendorf)
https://heiligensee-wetter.de/technik.php (HP1000)
http://www.owsd-format.de