• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

neue station wmr-300

Begonnen von chris vreewijk, 11.05.2013, 10:08:28

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Holli

Das Ding wird nicht gegen die WMR 200 positioniert, sondern gegen die Davis VP2. Die Sensoren werden genau so trennbar sein, und die Batterien in der Konsole sind ebenfalls C-Zellen.

OS will die Kunden haben, die die Nase voll haben von der Preis- und Modellpolitik von Davis. Und wenn das Gerät auch nur annähernd das hält, was es verspricht, werden sie die auch bekommen.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

snowmex

Hallo,

ich hatte mal bei Oregon Scientific Deutschland angefragt.
Die Antwort war:
Die WMR 300 ist noch nicht verfügbar und wir haben auch keinen Termin für dieses Gerät. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen zur Verfügung.

Tolle Antwort, für mich einfach nichtssagend.

Grüße von Klaus aus Sachsen

MCROB1083

Mittlerweile ist die Station auch bei uns lieferbar, von ELV, bishin zu Onlineshops und Amazon kann man schon bestellen, Preis bei 699€, hab auch wo 649$ gelesen.
Sofern man die Station mit Wswin koppeln könnte, eine durchaus interessante Alternative zur VP2.
http://www.elv.at/oregon-scientific-profi-wettercenter-wmr-300.html
Wetter Hausruckviertel
http://www.wetter-hausruckviertel.at

eiszapfen

Ich kann mich dem Bashing nur anschließen. Heutzutage eine Station herauszubringen die Technik von vorgestern hat ist wirklich extrem dämlich.

Gerade in der Zeit wo jedes Haushaltsgerät inklusive dem Toaster WLAN fähig ist und sogar die Eieruhr ein Farbdisplay mit MP3 Sound hat ist das wirklich eine Schande.

Das ganze IP Paket inkl. Webserver und SW gibst auf einem Modul zum Billigstpreis, und ich muss nicht mal groß was entwickeln denn die SW gibts schon...
In Zeiten von stromsparenden Smartphone Prozessoren die die x-fache Leistung bereitstellen die man für eine simple Sensorauswertung braucht ist es doch ein Klacks eine frei konfigurierbare WS zu bauen. Man könnte sich per drag&slide die Displayaufteilung selber erstellen usw. Unendliche Möglichkeiten.
Besser wäre die Hersteller bauen nurnoch die Sensoren die IP fähig sind und der Rest wird dann auf dem Tablett angezeigt und verarbeitet. So proprietäre Systeme sind im Consumerbreich immer Totgeburten.

grüße


Jürgen

Zitat von: eiszapfen am 01.10.2013, 09:27:23
Besser wäre die Hersteller bauen nurnoch die Sensoren die IP fähig sind und der Rest wird dann auf dem Tablett angezeigt und verarbeitet.
Das ist ein Energieproblem. Eine WLan-Verbindung ist ziemlich energieintensiv, da sie ständig laufen muß. Die Anfrage würde von dem Tablet/Smatphon ausgehen und der Sensor müßte ständig empfangsbereit sein. Weiterhin wäre eine bidirektionale Kommunikation erforderlich. Ist der Sensor batteriebetrieben, würden diese nur wenige Wochen halten.
Die Funkprotokolle der aktuellen Stationen sind ua. mit der Vorgabe entwickelt worden, energiesparend zu sein.

Jürgen

ath

Hallo,

sind inzwischen weitere Informationen zu dieser Station verfügbar? Mich interessiert besonders, ob

1.) Weiter Sensoren installiert werden können. Hier im Forum wurde dies zwar bestätigt - aber im Handbuch der Station kann ich das nicht finden. Auch ein großer Elektronikversender schreibt dies in seiner Produktbeschreibung - bietet aber keine an.

2.) Ist eine Verarbeitung der Daten mit WsWIN möglich?

Gruß
Andreas
Gruß aus Mönchengladbach
Andreas
http://www.nierswetter.de

Buxi

#26
WsWin kann nur per Dateiüberwachung die vom mitgelieferten Original- Programm gespeicherten Daten übernehmen, direkt kann es die WMR-300 NICHT ansprechen!
Die so übernommenen Daten können danach natürlich weiter verarbeitet und auf WsWin-Ebene gespeichert werden.

Das WsWin die WMR-300 nicht direkt ansprechen kann, liegt nicht an WsWin, sondern an Oregon, die das Transferprotokoll nicht herausrücken – auf diese Weise kann man seinen Umsatz natürlich auch reduzieren!  :biggrin:
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

Jürgen

Zitat von: Buxi am 04.11.2013, 19:20:25Das WsWin die WMR-300 nicht direkt ansprechen kann, liegt nicht an WsWin, sondern an Oregon, die das Transferprotokoll nicht herausrücken – auf diese Weise kann man seinen Umsatz natürlich auch reduzieren!  :biggrin:

Damit hat sich für mich die Station erledigt !
Ich habe die evtl als Nachfolger für meine VP (nicht VP2) angedacht wegen des Auflösungsproblem bei den Zusatzsensoren, da aber das Auslesen zwingend über einen Linux-Server erfolgen muß ...
Jürgen

Holli

Warte mal erst ab. Vielleicht hat bei OS ja jemand kapiert, daß das Spielchen mit halbgarer mitgelieferter Software und der Quasi-Zwang zum Kauf einer weiteren, bestimmten Software bei der WMR 200 ein Schuß ins eigene Knie war. Ich denke, etliche Leute haben die Station aus genau diesem Grund im Laden gelassen.

Vielleicht bekommt Werner ja dieses Mal eine freundlichere Antwort (wenn er überhaupt noch Lust zu fragen hat...). Die lohnt sich aber erst, wenn die Station erhältlich ist.

Und ansonsten sind doch gerade die Linuxer nicht zimperlich, wenn es um Reverse Engineering proprietärer Protokolle geht ;)
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

ath

Zitat von: Buxi am 04.11.2013, 19:20:25
WsWin kann nur per Dateiüberwachung die vom mitgelieferten Original- Programm gespeicherten Daten übernehmen, direkt kann es die WMR-300 NICHT ansprechen!
Die so übernommenen Daten können danach natürlich weiter verarbeitet und auf WsWin-Ebene gespeichert werden.

Hallo Buxi,

das es nur mit der Dateiüberwachung geht war mir klar. Die Frage ist aber: Kann die WMR300 automatisch die benötigte Textdatei erzeugen und automatisch bei Aufzeichnung neuer Meßwerte aktualisieren?
Gruß aus Mönchengladbach
Andreas
http://www.nierswetter.de