• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Aktive Belüftung in Wetterhütte bauen

Begonnen von Hochnebel, 24.02.2013, 15:50:26

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Holli

Beides ist wichtig. Für die aktuelle Wettererfassung und -vorhersage sind immer die neuesten und genauesten Techniken sinnvoll, jedenfalls solange sie bezahlbar sind. Für die vieljährige Erfassung und den weltweiten Vergleich werden möglichst preisgünstige, zuverlässige und technisch anspruchslose Methoden benötigt.

Für die Forschung und das Erfassen von Rekorden sind Station auf der Zugspitze und dem Brocken wichtig und sinnvoll, aber für die Beurteilung des "Brot- und Butter"-Klimas, das für die breite Bevölkerung, die Landwirtschaft und die Wasserversorgung völlig sinnlos. Dort werden großflächige und langfristig vergleichbare, und zwar über Jahrhunderte, Alltagswettermessungen benötigt, und das von möglichst vielen Punkten der Erde, auch von dünnst besiedelten Gebieten und aus Entwicklungsländern.

Diese Messungen müssen mit möglichst einfachen und möglichst überall verfügbaren Mitteln machbar sein. Und da hat die englische Hütte die Nase gegenüber allen anderen Methoden ganz weit vorne.

In ein paar Jahren wird es vermutlich möglich sein, die Temperaturen von Gasen nicht mehr konvektiv, sondern (fast) berührungsfrei direkt aus der mittleren Molekülgeschwindigkeit zu ermitteln. Das ist dann zwar komplett frei von Strahlungsverfälschung und funktioniert fast in Nullzeit, aber für Entwicklungsländer in der Fläche einfach nicht bezahlbar. Dort werden die Holzhütte und die Mannheimer Stunden auch in 100 Jahren noch das Mittel der Wahl und die Alternative zu gar keiner Messung sein.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

TheWeather

 ;) ich wollte eigentlich nur mal wieder zum Thema zurück, weil ich "adiabatisch" nicht mehr unbedingt zu meinem Sprachgebrauch zähle und und das Thema ja nach wie vor im Forum hier verständlich bleiben sollte.

Es wäre eine nette Idee, wenn sich irgendjemand hier mal das "Für und Wider" einer aktiv belüfteten Hütte als Thema unter den Nagel reissen würde, um damit "Für und Wider" nach dem Stand heutiger Technik zu beleuchten.

"heimfried" bringt jede Menge Wissen mit, dieses Thema vielleicht mal näher zu beleuchten. Mit seinen Ausführungen war ich schon immer sehr zufrieden. Wenn er's jetzt noch schafft, das Thema übergreifend darzustellen, wäre ich vollends begeistert ...

Ist also "gute" Passiv-Belüftung immer noch besser als eine "schlechte" Aktiv-Belüftung?

Ich denke, wir haben hier gerade einen Spezialisten unter uns und ich würde gerne auch weitere Meinungen dazu hören. "heimfried" hat sich schon in vielen Beiträgen mit ernst zu nehmenden Beiträgen oft genug hier geäußert - immer nur mit untermauerten Ergebnissen.

Ich würde gerne eine weitere Stellungmahme lesen ...

Gruß Hans

 
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Hochnebel

Hallo, ich habe die Lamellen der Hütte komplett umgebaut und im 45° Winkel wieder eingesetzt. Einzig die Abstände sind etwas gross geraten (Habe alles nach der Anleitung gemacht, aber das waren wohl andere Türen) Den Lüfter habe ich nun so eingebaut dass er Frischluft von unten reinführt. Er dreht sich nur bei Sonne, je stärker sie ist desto schneller dreht er. Ich weiss dass diese Hütte bei weitem nicht perfekt ist aber mir gehts nur darum die Verfälschung etwas zu dämpfen. Wenns maximal 1 Grad abweicht kann ich damit leben. Ich bin noch am überlegen ob und wie ich das mit der Zwischendecke mache, sie wird wie das Dach selbst aus Aluminium bestehen und einfach auf den Stahlrahmen aufliegen. Muss auch sehr auf das Gewicht der Hütte achten weil die ganze Station ohnehin schon ziemlich schwingt wenn der Wind geht!

[gelöscht durch Administrator]

Holli

Zitat von: TheWeather am 28.02.2013, 17:16:42
Ist also "gute" Passiv-Belüftung immer noch besser als eine "schlechte" Aktiv-Belüftung?
Ganz offensichtlich, wie man an dem Beitrag direkt unter deinem sieht: Strahlung kann direkt zum Sensor durch, die Lüfter-Abwärme wird mit gemessen, die obere Abdeckung ist nicht aus Holz mit einem geringen Wärmedurchgangskoeefizienten, sondern aus Metall mit einem Maximum an Sekundärstrahlung bei Aufheizung...
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

TheWeather

Hallo Holli,

ja, so wie es scheint, war die Bastelbegeisterung höher als das "Mitlesen wollen". Die Lamellen halte ich dabei für nicht ganz so entscheidend, da sie ja, je nach Sonnenstand, ihren Sinn weitgehend erfüllen. Dass ein Ventilator saugen sollte (und zwar nach oben oder zur Seite nach Norden hin) war auch schon besprochen.

@Hochnebel: Das Metalldach solltest Du Dir nochmal gründlich überlegen! Ein Doppeldach zur Entlüftung der unter dem Dach entstehenden Stauwärme bei Sonneneinstrahlung ist auf jeden Fall sinnvoll. Auf Metall als Dach würde ich stets verzichten, da es Wärme speichert und natürlich auch als Wärmestrahlung zum Sensor hin abgibt. Ein Doppeldach aus Alu macht's da auch nicht besser. An dieser Stelle solltest Du auf ein Material ausweichen, welches ebenso leicht zu bearbeiten ist, aber ebenso weitgehend wetterfest ist. Es gibt z.B. weißes Acrylglas, welches man verwenden könnte, um das Dach wetterfest zu machen. Darunter ein Luftspalt und dann z.B. wieder Holz wie beim Rest der Konstruktion.

Zum Stabilisieren könntest Du einfach drei oder vier Pfosten (imprägnierte Latten) am oberen Ende des Pfahls im Winkel von vielleicht 30 ° gegen den Pfahl zum Boden hin anschrauben. Da wackelt dann so schnell nichts mehr.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Matti

Grüsse

ich klinke mich mal hier ein.  Habe heute den Lüfter der VP2 in meine Wetterhütte eingebaut.

Mal eine Frage an euch. Würde die originale Halterung der VP2 stören? Oder ist es besser nur den Lüfter zu verbauen?

MfG Matti


[gelöscht durch Administrator]
MfG Matti

www.mittelsachsenwetter.de

leknilk0815

Servus,
das, was Du da gebaut hast, ist ein Strömungskurzschluss.
Die Luft, die der Lüfter ansaugt, geht oben zur Seite, strömt wieder nach unten und wird wieder angesaugt. Sinnlos, egal ob mit oder ohne Halterung...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Matti

aber der Hütte ist doch oben offen. Hat vorne wie hinten Öffnungen. Dachte das dann wie bei der VP2 Wetterhütte die angesaugte Luft entweichen kann.

MfG Matti
MfG Matti

www.mittelsachsenwetter.de

leknilk0815

Klar geht auch ein bißchen was dahin, wo es hin soll. Aber nur ein bißchen.
Vielleicht kennst Du einen Raucher - den kannst Du mal bitten, da reinzublasen.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Holli

Die Luft wird nicht nur im Kreis befördert, sie wird auch bei jeder Umdrehung um ca. 1k erwärmt.

Wenn Meßluft aktiv zirkuliert wird, muß sie zwingend nach dem Ventilator aus dem System herausgeführt werden, sonst schadet sie mehr als sie nützt.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.