• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Wetterstation mit Solar betreiben ?

Begonnen von noxx, 05.02.2013, 10:43:24

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

noxx

Hallo

auf meiner WS habe ich ein 12V Solar Panel für die Belüftung.
Dieses Panel würde ich gerne wenn möglich auch zur Spannungs-
versorgung der Sensoren (Regen, Temperatur) nutzen.

Anbei mal eine Skizze, vielleicht hat einer sowas schon oder ne
Idee wie man das umsetzen kann...

Gruss

[gelöscht durch Administrator]

wneudeck

#1
Hallo,
Zitatauf meiner WS
Und Du glaubst, es weiß dann jeder automatisch, welche Station Du nutzt?
Nachtrag: sorry, Signatur übersehen

DocSchneida

Moin und Gruß nach Friesland,

Station, wie in der Signatur bemerkt, is die NEXUS.
Der Temp. Sensor arbeitet mit 2x 1.5 V Zellen. Regenmesser müsste 4 drinhaben.
Nun kommt das Problem; Der Akku gibt 12V raus. Jene 12V würde ich nicht an die Sensoren anlegen. Die sagen dann "is Feierabend". Anbieten würde sich jedoch ein Vorwiderstand in einer Leitung zum jeweiligen Sensor. Den jew. Wert bekommen wir hier bestimmt noch raus.

Noch eine Überlegung steht im Raum: Du betreibst ja über den Akku noch den Motor zur Belüftung. Was ist wenn es mal ein paar Tage keine Sonne gibt und DER is alle,,, schlecht- Datenverlust.
Lass da mal lieber die ALDI Batterien drin- halten 2 Jahre und gut is.

Gruß Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Station:
Froggit / Ecowitt Gateway + div. Sensoren.
CumulusMX auf RasPI

Cresta WXR815LM mit WsWin

WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD35
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d5663159728#current

Reinhard 123

Die Sensoren der Nexus und Co. Wetterstationen, werden je Sensor mit 2 Batterien betrieben. Bei der Langlebigkeit bzw. regelmäßigen Wechsel dieser ist der Aufwand zu gering um hier Solar einzusetzen. Selbst bei einem Windmesser mit herausgezogenem (externen) Batteriekasten und Einsatz von Monozellen ist der Aufwand wesentlich geringer wie Solar und vor allem wesentlich zuverlässiger und die Kosten halten sich sehr in Grenzen.
Gruß aus Thüringen
Reinhard
Cresta 815LM & Nexus mit  RX-4MM3/F

erry

Ich kann Reinhard nur zustimmen.
Habe meinen Windsensor mit einer externen Stromversorgung versehen, allerding 2 Batteriesätze parallel geschalten. Der erste Satz ist in Betrieb, der 2. wird nur zugeschalten bei einem Batteriewechsel. Dies hat den Vorteil, der Windrichtungsanzeiger muß nicht neu eingenordet werden.

Erhardt
Station: CRESTA WXR815LM, 2x Tfa Nexus, CRESTA und 1x Nexus mit RX-4MM3/F, Genio 300,
Tfa-Klimalogg Pro 30.3039.IT, Hellmann 100cm², Bresser Fu-Regenmesser, Software: WsWin V2.94.1,

Reinhard 123

Hallo Erhardt,
Das mußt du nicht, wenn er einmal eingerichtet ist, brauchst du das nach Batt.-wechsel nicht mehr, du änderst ja nicht die Lage des Windmessers, sondern nur die Batterien. Bei einigen Wetterstationen aus dieser GmbG & Co-KG. - Reihe gibt es ja auch beim Windmesser kein Resetknopf mehr. Habe dies schon mehrfach ausprobiert.
Du kannst aber die Batterien auch lassen, die sind dann mit denn anderen gemeinsam leer bzw. lohnen sich nicht mehr für den Einsatz, ist aber bei den Preisen kein großer Verlust. Hauptsache du hast einen stabilen Empfang und kein Aufwand beim Windmesser mehr.
Gruß aus Thüringen
Reinhard
Cresta 815LM & Nexus mit  RX-4MM3/F

erry

Hallo Reinhard,
:danke: für den Hinweis.
Man lernt auch in unserem Alter immer wieder etwas dazu.
Gruß
Erhardt
Station: CRESTA WXR815LM, 2x Tfa Nexus, CRESTA und 1x Nexus mit RX-4MM3/F, Genio 300,
Tfa-Klimalogg Pro 30.3039.IT, Hellmann 100cm², Bresser Fu-Regenmesser, Software: WsWin V2.94.1,

frihag

Zitat von: noxx am 05.02.2013, 10:43:24
Anbei mal eine Skizze, vielleicht hat einer sowas schon oder ne
Idee wie man das umsetzen kann...

In der Skizze fehlt nur ein Spannungsregler für 3 V und 2 Kondensatoren. Etwas Draht zum verbinden der Komponenten.
Dann läuft das Jahrelang.
Da Solar vorhanden ist,
Kosten 1,50 Euro und 1 Std Arbeit

Für alle Kritiker, wenn mal 4 Wochen oder länger Schnee auf dem Panell liegen sollte, kein Thema.
Der Solarregler schaltet knapp unter 12 V ab. Venti steht dann.
Bis ein kleiner Akku von ca. 11,5 V auf 3,7 V bei der geringen Stromaufnahme der Sensoren abgefallen ist, dauert es sehr sehr lange.

Bei mir läuft das mit Bleigel Akku 7AH in der Kombination schon seit 6 Jahren.
So wie genügend Licht vorhanden ist, wird erst der Akku bis auf 13V aufgeladen, dann bekommt der Venti Spannung. Ladeschlussspannung ist 14,4 V, wie das bei selbst billigsten Solarreglern üblich ist.



leknilk0815

Servus,
statt des LiPo's würde ich einen Chinaböller vorschlagen. Der knallt noch lauter und ist billiger!
LiPO's brauchen eine ganz spezielle Ladetechnik und sind dafür völlig ungeeignet (Selbstbau).

Mach das, was Frihag mit dem Bleiakku vorgeschlagen hat, das ist einfach zu bauen, der Solarregler von C... passt vermutlich dazu und den Rest bekommt man auch als Anfänger hin, wenn man sich etwas einliest.
Aber einfach den Katalog schütteln und bestellen was rausfällt funktioniert in der Elektronik nicht.
Ausser man will Knaller...
...und vergiss den Schmarrn mit der Fotodiode; das ist was für Leute, die sich damit auskennen. Anfängerglück gibts da nicht.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888