• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Außenanzeige funktioniert nur teilweise

Begonnen von swallow, 09.12.2012, 08:21:13

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

swallow

Hallo,
Ich habe mir gerade eine neue TFA Nexus zugelegt, und bin somit noch in keiner Weise mit den ganzen Einstellungen und Displaydarstellungen vertraut.
Aber eins habe ich schon rausgelesen, das ich gewissen Grundeinstellungen eingeben muß.
Das mit der Uhrzeit und Datum ist schon klar, aber wo bekomme ich die anderen Daten her wie z.B. Atmosphärischer Luftdruck oder Barometrischer Luftdruck und die Höhe NN, ich nehme an, das das Gerät diese Daten benutzt um einige Berechnungen zu erstellen aber welche ?
Ist vieleicht nicht so wichtig, aber wenn ich es weiß, hilft es mir vieleicht die Station besser zu verstehen.
Noch eine sehr wichtige Frage: Auf der Anzeige für Außentemperatur kann ich die Temperatur ablesen, aber die Luftfeuchtigkeit nicht, da steht nur "---"
Wer kann mir da helfen ?

                   Gruß, Heiko


TheWeather

#1
Hallo Heiko,

Es gibt drei Dinge, die man einstellen sollte:

- ein Muss ist die Justierung des angezeigten Luftdrucks. Dazu am besten nicht die (meist geschätzte) Stationshöhe verwenden, sondern den rel. Luftdruckwert einer Station in der Nähe. Die Justierung kann durch beide Methoden erfolgen, aber der Abgleich mit Nachbarstationen (am Besten amtlich, Umkreis bis ca. 50 km bei stabiler Wetterlage funktioniert meist noch recht gut) ist einfach sicherer. Aus dem rel. Luftdruck und der Größe der Änderungen (fallend/steigend/stabil) werden die symbolischen Vorhersagen abgeleitet. Wenn der Luftdruck nicht grob abgeglichen ist, funktioniert a) diese grobe Vorhersage nicht und b) kannst Du die eigene Anzeige dann nicht mit anderen (aus der Umgebung) vergleichen.   

- ein Soll ist die Angabe des Standorts, also z.B. Berlin, Frankfurt oder ähnliches in der Nähe oder die exakte Angabe des Standorts in Koordinaten (erfährt man z.B. bei maps.google). Hieraus werden die Sonnenauf- und Untergangszeiten auf wenige Minuten genau berechnet. Zum Zweiten gibt es hier noch einen "Wahlort", der zumindest Sonnenauf- und Untergang sowie Uhrzeit z.B. auch für "New York" anzeigen kann. Im Display der Station kann man dann kurzzeitig auf diesen umschalten (musst Du mal nachlesen, weiß ich nicht auswendig, mit welchen Tasten das funktioniert).

- ein Soll ist die Einstellung des Messintervalls, falls Du Aufzeichnungen speichern und später auslesen möchtest. Der Einstellbereich geht in Stufen von 5 min bis hin zu einem Tag.

- ein Kann sind weitere Einstellungen wie Weckfunktion, Alarm bei Außentemperatur kleiner z.B. 0 °C und Ähnliches.

In der mitgelieferten Software gibt es ein zentrales Menü für alle Stationseinstellungen.

Zur Frage der "---" bei Feuchte. Beobachte das mal einige Tage. Wenn es bleibt, hat Dein Aussensensor ein echtes Problem. Es kann aber tatsächlich passieren, meinem Eindruck nach immer dann, wenn extreme Feuchteänderungen stattfinden (also z.B. den Fühler aus dem trockenen Zimmer ins feuchte Freie hängen). Das sollte sich nach ein paar Stunden spätestens selbst erledigt haben. Nachtrag: Zur Not nochmal Batterien raus, wieder einsetzen (oder sogar Neue) und nochmal probieren (in einen T/H-Außensensor ist ja auch ein kleiner µC, der sich vielleicht bei der Initialisierung "verhaspelt" hat, danach Sendersuchlauf mit Down-Taste an der Station manuell starten).

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

weather man

Hallo

oder Kanal wechseln des Außensensors. Denn ich habe festgestellt, dass 1 andere Wetterstation mir auf 433Mhz der Nexus auf CH1 dazwischenfunkt (nur Außentemperatur ist empfangbar!).
Wetter Hörbach (Gde.Althegnenberg)
MfG
Markus


swallow

Ok, ich habe die Batterien gegen neue gewechselt, und dabei den Sender resetet.
Dann habe ich den Kanal 2 CH2 gewählt, und siehe da alles funktioniert.
Ich habe aber nun den Windmesser noch nicht installiert, was ist wenn mir da auch einer zwischenfunkt ? Da kann ich den Kanal ja nicht einfach Wechsel ?

Reinhard 123

Das glaube ich kaum, da müsste einer in der Nähe, die gleiche Wetterstationen haben. Vermute hier, ein Wald und Wiesensensor, der auf dieser Frequenz sendet, davon gibt es ja nun wirklich genug.

Gruß aus Thüringen
Reinhard
Cresta 815LM & Nexus mit  RX-4MM3/F

TheWeather

Hallo swallow,

es ist schon so wie Reinhard123 schreibt.

Viele andere Sensoren, selbst von ganz einfachen Stationen, nutzen häufig das gleiche Protokoll wie bei Nexus/Sinus/Irox/Mebus der Sensor auf Kanal 1. Mit etwas Geduld kann man aber bewirken, dass die Station tatsächlich den eigenen Sensor auf Kanal 1 findet (und auf Dauer beibehält), da sie (der eigene und der Nachbarsender) zumindest selten genau im gleichen Zeitfenster senden.

Ist das gleiche Problem bei mir! Nach mehrmaligem, manuell ausgelösten Sensorensuchlauf hab' ich seit drei Wochen dauerhaft nur noch meinen eigenen auf dem Display. Das Vorgehen hab' ich mal auf ein Blatt Papier gekritzelt, find's aber nicht mehr. Die Lösung besteht darin, dass man den eigenen Sensor (auf Kanal 1) in zeitlich möglichst großem Abstand zum Fremdsensor in Betrieb nimmt. Da die T/H Sensoren alle 47 sec senden, sind das knapp 24 sec (es kommt nicht auf die sec an). Wann der "Gegner" sendet, erkennt man bei abgeschaltetem, eigenen Sensor (Batterien raus), indem man den manuellen Suchlauf startet und wartet, bis der "gegnerische" Sensor auf dem Display erscheint. Ab diesem Moment ca. 23 sec warten, Batterien in den eigenen Sensor einsetzen und sofort einen neuen Suchlauf starten. Der zuletzt gefundene (das wäre dann der eigene) bleibt dauerhaft im Display ... (so ähnlich war zumindest das Vorgehen).

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

willyW

Moin
Möchte nur kurz über Problem meiner Cresta Wetterstation berichten . Bei mir ging der Windsensor immer verloren nach der manuellen Suche war er kurz wieder da aber 5 Min. später wieder weg. Habe hier im Forum von Burkhardt eine große Hilfe bekommen nach Einbau des Empfägers RX-4MM3/F
vor ein paar Tagen läuft bei mir alles wie geschmiert.
Nochmal Danke Burkhardt

Günther