• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

GENIO 300 - Sendeleistung wird vermutlich herabgesetzt

Begonnen von zeiss, 27.09.2012, 08:43:15

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

leknilk0815

Zitat von: zeiss am 09.04.2013, 20:29:24
Das ist für mich die einzigste logische Erklärung des Phänomens.
Servus,
das ist weder phänomenal noch unheimlich - Du hast einfach eine Störquelle im/ums Haus.
HF sieht man nicht und riecht man nicht, die muss man messen und das Gemessene dann auch verstehen und interpretieren. Keine Hexerei...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

zeiss

Ich frage mich welche Störquelle, die ca. 2x im Jahr für ein paar Tage in unmittelbarer Nähe zu meiner Wetterstation aktiv wird, das sein soll?

Warum ist meine Behauptung so abwegig? Wie soll jemand sonst herausbekommen ob sich noch Empfänger in bestimmten Gebieten aufhalten? Ich gebe zu das wäre natürlich die Holzhammermethode, aber wenn man sich mal alle Beschwerden dazu anschaut...

Übrigends, als ich ca. vor 4 Jahren die GENIO 300 gekauft habe, hatte ich auch kein Empfang. Egal wo ich das Gerät tagelang im Haus positionierte. Ich schrieb daraufhin dem Hersteller und gab mein Standort bekannt. Du wirst es nicht glauben aber einen Tag später hatte ich Empfang, genau an der Position wo das Gerät heute noch steht 8)

Gruß Markus

leknilk0815

...ich glaubs auch nicht, weil der Empfang nicht mit dem Postboten verschickt wird.
Ich will Dich auch nicht als dumm hinstellen, es ist halt so, daß sich ein Laie unter Funk nichts vorstellen kann. Licht sieht man, wenn Du mit einer Lampe Nachts eine Hauswand anleuchtest, wirst Du feststellen, daß auch die Umgebung durch Reflektion und Streulicht erhellt wird. Bei Funk ist es ebenso, er wird reflektiert. Nur gibts eben nicht nur "Streulicht", sondern auch das Gegenteil, nämlich phasenverkehrte Überlagerung, was einer Auslöschung gleichkommt.
Das ist ein Problem, dem man mit örtlicher Verlagerung entgegenwirken kann.
Wenn aber ein Störer vorhanden ist; und wenn es nur der Nachbarlümmel ist, der ausgerechnet während der Empfangsphase mit dem Mofa und kaputter Zündkerze vorbeirattert, fällt der ohnehin schon schwache Empfang flach. Bei Wetterstationen- Frequenzen (433MHz und 868MHz) gibts seit Kurzem die billige Möglichkeit, mit einem zweckentfremdeten DVBT- USB- Stick Störer finden zu können. Bei dem Pagerfunk oder auch DCF77 ist dies schwieriger; um nicht zu sagen: für Laien schlicht unmöglich!
Daß aber der Anbieter an der Sendeleistung schraubt und auf Beschwerde aufdreht, ist Unsinn.
Fehler passieren natürlich auch da, jede Hardware geht mal kaputt. Aber danach geht das wieder oder nicht. Auch wenn Du Dich beim Papst beschwerst.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

t2711

Hallo,

ich habe aktuell auch große Probleme mit dem Empfang meiner Wetterdirekt Station. Bis Ende 2012 hatte ich auch die Genio 300. Allerdings wohnen wir genau im Dreieck der Regionen 20,21 und 28. Leider ist unser Landkreis nur in der Region 21 vorhanden so das ich alle 2 Tage die Fehlermeldung bekam ich solle einen neuen Landkreis auswählen. Also umgestellt auf eine 50 Regionen Station. Die Tempus war die Wahl. Empfang bis vor ca. 3-4 Wochen immer einwandfrei. Dann fing die Station an keine Wetterdaten mehr zu empfangen. Mehrere Masterresets halfen auch nicht. Seltsamer Weise wird die Uhrzeit spätestens nach 6 Minuten empfangen. Die Empfangsanzeige zeigt "sehr gut" an und auch der Empfangston kommt regelmässig schnell. Das einzige Problem , die Station liest weder Region noch die Wetterdaten ein. Rückfrage bei TFA brachte nur als Info das keine Störungen in meinem Bereich vorliegen. Aber irgendwas muss geändert sein, bis vor kurzem lief alles ohne Probleme. Und am Empfang kann es nicht liegen sonst würde ja die Uhrzeit nicht innerhalb von 6 Minuten jedesmal nach einem Reset neu empfangen werden. Hinzu kommt noch das meine Frau ca. 30 cm weg ihre Allergo Station stehen hat und bis heute damit nie Empfangsprobleme hatte.

zeiss

Zitat von: t2711 am 11.05.2013, 23:07:51
Hinzu kommt noch das meine Frau ca. 30 cm weg ihre Allergo Station stehen hat und bis heute damit nie Empfangsprobleme hatte.

Falls Du es noch nicht gemacht hast: wechsle einmal die Batterien, selbst dann, wenn die Batterieanzeige das nicht anzeigt.

t2711

Hallo,

ja die Batterien hatte ich auch schon getauscht. Nach einem Neustart heute morgen hat die Station bei mir gerade die Region 24 eingelesen die ca. 50 km von mir entfernt ist. Ich habe jetzt die Batterien noch mal neu eingesetzt und schaue nun welche Region die Station als nächstes einliest.

leknilk0815

#16
Zitat von: t2711 am 11.05.2013, 23:07:51
Und am Empfang kann es nicht liegen sonst würde ja die Uhrzeit nicht innerhalb von 6 Minuten jedesmal nach einem Reset neu empfangen werden. Hinzu kommt noch das meine Frau ca. 30 cm weg ihre Allergo Station stehen hat und bis heute damit nie Empfangsprobleme hatte.
Beitrag gelöscht, da ich bez. dem Uhrzeitempfang einem totalen Irrtum aufgesessen bin und von Buxi korrigiert wurde. Die Uhrzeit wird über das Pagersignal gesendet und steht damit empfangstechnisch mit den Wetterdaten in Zusammenhang.
So stehts auch bei ELV in den FAQ.
Sorry!
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

t2711

Hallo Toni,

also da muss ich dir leider widersprechen. Die Uhrzeit wird auch über das Pager Netz empfangen und nicht über das DCF77 Signal.
Wenn die Station wirklich über das DCF Signal die Uhrzeit empfangen würde würde die Uhr aber sehr ungenau gehen. Denn ich habe Abweichungen von etlichen Sekunden bist fast zu einer Minute zur Funkzeit.

In der Beschreibung steht auch :
Nach Übertragung der Außenwerte empfängt die Station die Wetterdaten und die Uhrzeit. Die
Uhrzeit sollte nach 30 Minuten angezeigt werden. Die übertragene Uhrzeit entspricht der
Genauigkeit einer normalen Quarzuhr (maximale Abweichung +/- 2 Minuten).

Dieses Verhalten ist ja total untypisch für einen DCF77 Empfang.

Gruss Thomas

leknilk0815

...siehe meinen korrigierten Beitrag, ich wurde schon mit der Nase drauf gestoßen...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

zeiss

Zitat von: t2711 am 12.05.2013, 15:31:35
Hallo,

ja die Batterien hatte ich auch schon getauscht. Nach einem Neustart heute morgen hat die Station bei mir gerade die Region 24 eingelesen die ca. 50 km von mir entfernt ist. Ich habe jetzt die Batterien noch mal neu eingesetzt und schaue nun welche Region die Station als nächstes einliest.

Ich habe bei meiner GENIO300 die Region fest eingestellt. Bisher hat sich daran noch nie etwas geändert. Selbst wenn ich die Batterien getauscht habe hat sich das Gerät die Region gemerkt.

Ich hatte mal den Hersteller angeschrieben und gebeten mir mitzuteilen wo der nächste Sendemast steht - was er auch getan hat. Da bei mir dieser Mast lediglich ein paar Km. (<10) Luftlinie entfernt steht, und ich sogar von meinem Küchenfenster aus "freie Blickrichtung" zu diesem Ort habe, bin ich nicht mehr davon überzeugt, dass meine  regelmäßig auftretende Probleme irgendetwas mit einer temporären Störung des Empfangs was zu tun hat.

Wie bereits von mir mitgeteilt hat sich JEDES MAL das Problem nach Kontaktaufnahme mit dem Hersteller nach wenigen Tagen von alleine gelöst. Das kann alles Zufall sein...