• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Blitzortung.org Frage

Begonnen von Manuel.M, 27.08.2012, 16:08:03

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Manuel.M

Hallo,
ich habe mal eine Frage zu Blitzortung.org. Was benötigt man alles um dort mitzumachen und was kostet so ein Blitzortegerät?

Vielen Dank für eure Antworten im Vorraus.

sascha_spieka

Moin,

eine Lesebrille und dann auf "Mitmachen" klicken.

Manuel.M

sehr witzig :lol:
Auf der Seiet steht aber nicht was so ein Blitzortegerät kostet und wo man so eins herbekommt ?

Moppedhausi

Zitat von: "Manuel.M"
Auf der Seiet steht aber nicht was so ein Blitzortegerät kostet und wo man so eins herbekommt ?

Doch, alle Informationen bekommst Du auf diesen Seiten.
Gruß Wilfried

Manuel.M

Kannst du mir den Link schicken ?

chorknabe

Hallo Manuel.M,

für eine Teilnahme bei blitzortung.org brauchst Du folgende Hardware:

1. Antenne (entweder als Ferritantenne -Bestellung- oder Rahmenantenne oder Koaxantenne -Selbstbau-)
2. Vorverstärker (Platine gibt es bei blitzortung.org, Bauteile müssen selbst bestellt und verlötet werden)
3. Board (Platine und Mikrokontroller gibt es bei blitzortung.org, Bauteile müssen selbst bestellt und verlötet werden)
4. Netzteil fürs Board (Bestellung)
5. GPS Empfänger (Bestellung)
6. Computer im 24/7 Betrieb
7. Netzwerkkabel und USB/serielles Kabel

Für 1-5 war man früher mit ca. 180-200 € dabei, vielleicht sind es heute auch 220 €. Je nach persönlicher Vorliebe oder Außeneinsatz kämen dann noch die Gehäusekosten hinzu.

Derzeit gibt es das System nur zum Selbstbau.

Weiterhin benötigst Du einen Internetanschluss und einen Aufstellort für die Antenne, welcher weit genug von elekrischen Störquellen entfernt sein sollte.

Details findest Du im übrigen hier:
http://www.faq-blitzortung.org/index.php?action=show&cat=24

und hier:
http://www.blitzortung.org/Documents/TOA_Blitzortung.pdf?t=1346078856 Preise ab Seite 71

Gruß Chorknabe

Guido Richter

Im Übrigen ist der hier sichtbare Effekt ein zunehmendes Problem im Netzwerk. Immer mehr Teilnehmer ohne einigermaßen brauchbare Kenntnisse oder Lesefähigkeit bauen ein gemurkste Stationen auf und scheitern dann schon an den einfachsten Aufgaben in Sachen Fehlersuche oder Optimierung. Ich kann nur raten, nicht nur auf's Geld zu schauen, sondern auch gut abzuschätzen, ob man fähig ist eine solche Station anständig zu betreiben. Alle nötigen Voraussetzungen finden sich - wie bereits erwähnt und von chorknabe vorgestellt - auf der offiziellen Seite.

chorknabe

Zitat von: "Guido Richter"Im Übrigen ist der hier sichtbare Effekt ein zunehmendes Problem im Netzwerk. Immer mehr Teilnehmer ohne einigermaßen brauchbare Kenntnisse oder Lesefähigkeit bauen ein gemurkste Stationen auf und scheitern dann schon an den einfachsten Aufgaben in Sachen Fehlersuche oder Optimierung. Ich kann nur raten, nicht nur auf's Geld zu schauen, sondern auch gut abzuschätzen, ob man fähig ist eine solche Station anständig zu betreiben. Alle nötigen Voraussetzungen finden sich - wie bereits erwähnt und von chorknabe vorgestellt - auf der offiziellen Seite.

Vor dem Hintergrund, dass die Mitmachanleitung nur in Englisch verfügbar ist, finde ich diese Aussage unpassend. Wenn man eine Blitzortungstationen gebaut und am laufen hat, dann versteht man auch den Prozess. Aber wenn man noch ganz am Anfang steht, ist der Prozess nicht wirklich selbsterklärend (so ging es mir jedenfalls) .Ich bin auch nicht der Meinung, dass man die Station unbedingt selbst gelötet haben muss, um sie vernünftig zu betreiben. Das wäre für mich so, dass man nur Auto fahren dürfte, wenn man es auch zusammenbauen kann.

Auf jeden Fall ist es kein plug and play System. Die Bereitschaft, sich mit diesem System auch im Betrieb regelmäßig zu beschäftigen, muss auf jedenfall vorhanden sein.

Gruß Chorknabe

Manuel.M

Ok danke für die Infos.

Guido Richter

Ich berufe mich auf projektinterne Diskussionen in Sachen Qualitätssicherung/Support/Optimierungen. Derzeit gibt es da große Engpässe durch viele neue User und fehlende Unterstützung, weshalb es mehr Sinn macht, wenn vorerst wirklich nur etwas versiertere Bastler teilnehmen. Ich habe mich dazu auch schon mit Egon unterhalten, der sich eigentlich nicht um die ganze Hintergrundarbeit kümmern möchte und dennoch nicht drumherum kommt. Daher sucht er auch händeringend nach Unterstützern, sowohl auf Supportseite, als auch auf Hardwareseite (Physiker, Mathematiker, Elektroniker). Serverseitig ist vorerst ein größerer Crash abgewendet und alles läuft stabil, jetzt braucht's Personal für die stark gestiegene Anzahl von Teilnehmern ohne Kenntnisse.