• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Trägheit der Baro Sensoren?

Begonnen von Hagelstein, 26.08.2012, 04:46:33

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Hagelstein

Hallo,

ich vergnüge mich im Moment mit zwei IQ-WS und habe eine gewisse "Trägheit" der Baro Sensoren beobachtet.
Ich vergleiche die Luftdruck Anzeige immer mit der nächstgelegenen offiziellen Wetterstation im Internet: Wenn sich der Luftdruck verändert hinken die IQ-WS quasi immer hinterher, die Abweichung kann dann mehrere hPa betragen. Erst wenn der Lufdruck einige Stunden (!) konstant bleibt schliessen meine Stationen wieder auf und zeigen richtig an.

Ist das ein bekanntes, eventuell konstruktionsbedingtes Phänomen oder sind die Sensoren in meinen beiden Stationen womöglich irgendwie defekt  :confused:

Buxi

Hallo Hagelstein,

Luftdrucksensoren sind nicht träge, sie reagieren etwa gleich schnell wie die Sensoren eines Reifen-Luftdruckprüfers. Allerdings erfolgt die Ausgabe der Werteveränderung nicht sofort auf dem Display, je nach Gerät beträgt ein Messintervall bis zu ca. 20/30 Minuten (bei meiner Nexus/Cresta 10 Min.) – das hat jedoch nicht wirklich was mit Messträgheit zu tun .
Wenn bei dir (und auch anderen) der Luftdruckwert über einige Stunden mit einem Wetterdienst nicht ,,synchron" ist und auch sonst etwas abweicht, so ist das völlig normal, denn die unterschiedlichen Luftdruckzonen breiten sich nicht gleichmäßig/-förmig aus.
Um die Luftdrücke zwecks Gleichlaufs untereinander zu vergleichen, müsstest du deine IQ-WS unmittelbar bei einer offiziellen Wetterstation hinstellen, erst dann sind die Voraussetzungen gleich.

Ich besitze eine WetterDirekt-Station ,,Genio 300", welche u. a. auch den Luftdruck der 4 Tageszeiten für meinen Landkreis ausgibt, der Wert von Wetterdirekt ist auch nur selten mit meiner Nexus/Cresta identisch, entweder gibt es einen Vorlauf oder Nachlauf, oder weicht auch sonst bis zu ca. 1 – 3 hPa ab.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

Holli

Zitat von: "Buxi"Hallo Hagelstein,

Luftdrucksensoren sind nicht träge, sie reagieren etwa gleich schnell wie die Sensoren eines Reifen-Luftdruckprüfers. Allerdings erfolgt die Ausgabe der Werteveränderung nicht sofort auf dem Display, je nach Gerät beträgt ein Messintervall bis zu ca. 20/30 Minuten (bei meiner Nexus/Cresta 10 Min.) – das hat jedoch nicht wirklich was mit Messträgheit zu tun .
Das ist aber heftig. Dann siehst du den enormen Anstieg bei einem starken Frontdurchgang ja oft gar nicht. Dabei steigt der Druck oft innerhalb von Minuten um mehrere hPa an, um gleich darauf zunächst schnell, dann langsamer wieder zu fallen.

Eine Aktualisierung im Bereich einer Minute sollte man schon haben, um solche Ereignisse zu sehen. Und technisch ist das auch überhaupt kein Problem. Notfalls kann eine Station zwischen Batterie-Und Netzbetrieb unterscheiden, um die Lebensdauer der Batterie nicht durch zu häufige Messungen zu senken.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

Buxi

Dietmar, jetzt hast du mich ganz verunsichert, denn du hast Recht was du sagst. Man(n) wird halt alt! :-(
Jetzt habe ich auch noch 20 Sekunden im Kopf, doch ob die jetzt stimmen?
Muss mal nach einer luftdichten durchsichtigen Plastiktüte schauen, damit kann man das ja testen. :dumdidum:
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.