• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Vantage Pro Funktionsprinzip Regenmesser

Begonnen von DonAlfonso, 14.08.2012, 19:35:59

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DonAlfonso

Hallo, nach 10 Jahren VP hab ich nun ein Problem: Der Regenmesser bringt keinen Wert mehr. Ich hab da ne Frage: Weiß jemand wie der Regenmesser funktioniert?
Also ich hab gemessen, daß in der Spule wo ja der Magnet von der Wippe drüberfährt, immer 1,6 V anstehen. Dachte eigentlich, daß da nichts ansteht und der Magnet einen Induktionsspannung erzeugt. Scheint aber nicht so zu sein.
Wer weiß da mehr darüber und kann mir paar Tips geben?
gruß Don

webworker

Der Magnet funktioniert wie ein Schliesser... Hatte ähnliches bei nem Bekannten an der VP2 vor kurzem behoben.
Unter der Wippe sitzt unter einem rechteckigen Kunstoffschutz das Glasröhrchen mit dem Reedschalter.

Den Schutz kannst Du mit einem kleinen Schraubendreher abhebeln.

An den Reedschalter gehen 3 Kabel dran, 2 ans eine und einer ans andere Ende des Schalters. Wenn Du den Schalter überbrückst, müsste Deine Station einen Niederschlagsimpuls erhalten. Wenn nicht dann ist es doch was anderes.

Den Reedschalter bekommst Du für ein paar Euros bei E-Agrar oder aber bei Conrad Electronik.
Den Magneten bekommt man ebenfalls bei E-Agrar wobei der aber wohl eher nicht defekt ist.

Conrad-Teilenummer: 503638-62
E-Agrar Produkt-ID: 7120.031  

Der Reed ist empfindlich, also nix für Grobmotoriker :)

Bild von E-Agrar: https://www.e-agrar.at/images/7120-031_200.jpg

Habe leider keine Bilder von dem Austausch gemacht

Edit: Sehe gerade das es nicht um die VP2 geht - gehe davon aus dass bei der VP die Funktion ähnlich ist.
Freundliche Grüße

Rene

private Wetterstation Frohngau / Eifel
www.wetterstation-frohngau.de

DonAlfonso

Hallo, vielen Dank. Das ist qualitativ eine richtig gute Antwort. Ja, ich hab noch die VP 1. Aber, es ist so, wie Du geschrieben hast. Habe die 3 Kabeln gesehen. Werde morgen dann mit deiner Beschreibung ans Werk gehen.
Vielen Dank nochmals.
Ah...noch was: hat die Fa. VTS das mit den Wetterstationen auf gegeben? Ich finde bei denen nichts mehr?
gruß Don

Trix

Hi

Zitat von: "DonAlfonso"Also ich hab gemessen, daß in der Spule wo ja der Magnet von der Wippe drüberfährt, immer 1,6 V anstehen.
Welche Spule, gibt es bei Davis da inovative Systeme?

Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

DonAlfonso

Hi....nö..nö,ist auch bei mir ein Reedkontakt.Das mit der Spule war nur ne Vermutung, die aber Webworker gleich richtig gestellt hat.
gruß Don

leknilk0815

Servus, oben kam schon der Hinweis auf Grobmotorik, hier noch ein Tipp: Du wirst beim Tausch die Anschlussdrähte biegen müssen (abwinkeln). Wenn man das macht, ohne mit einer Spitzzange den Glaskörper zu schützen (also einfach mit den Fingern hinbiegen) kannst Du auch den alten Kontakt drinlassen, der neue ist nach einer Fingerbehandlung kaputt. Ebenso musst Du Dir genau ansehen, wie der alte Kontakt eingebaut ist, damit die Lage der Kontaktfahnen wieder gleich ist. Hältst Du Dich nicht daran, hast Du danach einen "Zufallsschalter".
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

DonAlfonso

Hi, danke für den Hinweis. Das werd ich mir dann genau ansehen, wie die Einbaulage ist. Nun, wenn ja der Kontakt durch den Magneten als Schließer funktioniert, mußte er eigendlich, meinem Verständniss nach, also die Lasche welche ja schließt, nach unten zeigen. Wenn dann der Magnet darüber schwebt, würde die Lasche angezogen.
Ich werde mir die Einbaulage genau ansehen.
gruß Don

leknilk0815

Zitat von: "DonAlfonso"Nun, wenn ja der Kontakt durch den Magneten als Schließer funktioniert, mußte er eigendlich, meinem Verständniss nach, also die Lasche welche ja schließt, nach unten zeigen.
Nein, so einfach ist das nicht. Die korrekte Lage wurde ermittelt, natürlich funktioniert der Kontakt auch in anderer Lage, aber er reagiert dann anders/später/früher/gar nicht...
Bei "falschem" Einbau kann es durchaus vorkommen, daß der Reed z.B. 2x schaltet, einmal wenn der Magnet über den Anschlussdraht streicht, zum zweiten Mal wenn der Magnet dann über den Kontakt streicht. Da man i.d.R. davon ausgehen kann, daß der Hersteller das ausprobiert hat, fährt man am Sichersten, wenn man den Reed so biegt, daß die Lage identisch ist. Bei Fehlfunktionen (z.B. weil man einen anderen, Nicht- Orginalen Reed verwendet) kann man dann ggf. selber testen. Da sollte man aber schon genau wissen, was man tut. Sonst meldet der RM "Sintflut" und draussen tröpfelts...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Buxi

Zu dem was Toni als Tipp genannt hat, möchte ich noch hinzufügen, dass beim Löten die Anschlussdrähte möglichst lang belassen werden, und die Lötdauer möglichst kurz ausfällt – ansonsten gelangt zuviel Hitze ans Glasröhrchen, welches dadurch ebenfalls leicht zersplittern kann.
Bei Interesse er fährt man hier näheres über das Bauteil Reedschalter/Reedkontakt.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

leknilk0815

Servus Burkhardt, das ist zwar im Prinzip richtig, allerdings ist bei einem Austausch die Länge der Drähte vorgegeben, KEINESFALLS darf diese Länge geändert werden, weil dann die Funktion ggf. beeinträchtigt wird.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888