• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WMR 200 Empfang verbessert !

Begonnen von Burny4600, 04.02.2011, 19:28:01

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Burny4600

Oregon hat die gesamte Station mit dem Windsensor ausgetauscht, wegen den ständigen komplett Ausfällen der Sensoren. Dauer ca. 3 Wochen.   :kaffee:

Es ergaben sich jedenfalls Verbesserungen vom Empfang.
Leider aber immer noch keine zufriedenstellenden Ergebnisse, da immer wieder Dropouts der Messwerte auftauchten.  :frown:

Daraufhin habe mich ich entschlossen auf die Garantieleistung der WMR 200 zu verzichten und ging der Ursache selbst auf den Grund.

Wenn man vorsichtig den Plexiglas Rahmen entfernt kommt man zu den 5 Schrauben die das Gehäuse zusammenhalten.
Leider hält das Klebeband sehr gut, wodurch mir der Rahmen eingrissen ist.
Als ich das Gehäuse offen hatte, war ich über die primitive Dipolantenne gar nicht überrascht, das diese nur aus zwei kurzen Drähten besteht, aber ungefähr der Wellenlänge der Funkfrequenz des Empfängers entspricht.  :roll:

Anschließend wurden der rote Draht des externen und der blanke des internen Antennenteils vom Empfangsmodul entfernt. Jetzt wurde die originale Antenne entfernt.

An den beiden Anschlußpunkten am Empfangsmodul lötete ich den Antennendraht des Pigtail an. Masse dort wo der blanke Draht war, Innenleiter anstatt des roten Draht.
Die Anschlußbuchse des Pigtail wurde bei der Bohrung der ehemaligen Orginalantenne befestigt.

Der gesamte Umbau hat keine 15 Minuten gedauert, da am Gehäuse der WMR 200 keine Änderungen notwendig sind.

Externe Dipol Stabantenne für 433 MHz mit Standfuß angeschlossen, WMR 200 mit Netzteil und USB Kabel verbunden, und umgehend waren alle Daten der Sensoren vorhanden.

Nach ca. 6 Std Kontrolle an der Weather Display Software konnte bisher kein einziger Ausfall von Sensordaten festgestellt werden, wo es vorher permanent Datenlücken gab, trotz geringer Entfernung zu den Sensoren von maximal 7m.  :top:

Werde den Umbau jetzt einige Wochen beobachten und nochmals berichten.

SinCity

Hallo Chris

Kannst du schon weiteres zur Empfangsqualität berichten?

Ich bin mir, nach unruhiger letzter Nacht durch ständige Ausfallpiepser Der WMR :-(  am überlegen,
ob ich den Umbau auch machen soll.

Könntest du noch Fotos von deinem Umbau machen?

Gruess und Danke
René
WMR200
UVN800 UV Sensor
Lichtsensor (Eigenbau)
Meteohub auf Alix.1D

Burny4600

Ist zur originalen Antenne kein Vergleich. :top:

Ausfälle sind nur gelegentlich beim Windsensor zu bemerken.  
Beim Windsensor dürfte das Datenpacket mit den übermittelten Informationen grösser sein.
Der Umbau hat sich jedenfalls rentiert. :-?

Um die Störungen des Windsensors noch zu beseitigen werde ich noch ein anderes Empfangsmodul von Aurel  testen.
Sowie dieser Test abgeschlossen ist, werde ich die verwendeten Komponenten mit entsprechenden Fotos ins Forum stellen.
:kaffee:

Burny4600

Lange hat es gedauert aber nun ist es soweit.

Der erste längere Test mit einer besseren 433MHz Antenne hatte  schon eine große Verbesserung gebracht, wo nahezu kein Datenpaket verloren gegangen ist.
Die Ausfälle sind in der WD Auswerte Software nicht ersichtlich.
Für viele reicht die Umrüstung mit der externen Antenne mit Sicherheít aus.  :top:

Trotzdem habe ich mich entschlossen das ganze mit einem Aurel Modul für grössere Reichweiten ebenfalls zu testen.
Das Ergebniss werde ich in ca. 8 Wochen nochmals zusammen fassen.  :kaffee:

Für den Anfang habe ich einige Fotos für die Umrüstung bereit gestellt.
Urspünglich hatte ich anstatt der orignale Antenne die Bohrung für den Pigtail verwendet.
Aus optischen Gründen habe ich den Pigtail an der Gehauserückseite platziert und die orginale Antenne nur als Atrappe befestigt, weil ich so unmittelabr hinter der WMR 200 mit den Kabeln durch die Arbeitsplatte verschwinden kann.
Bei dieser Lösung muss der Pigtail unbedingt so nahe als möglich an der USB Buchse montiert werden, damit der Stecker der Spannungsversorgung angeschlossen werden kann.

Die exteren Antenne hatte ich mir über ebay besorgt.
Der Aurel Empfänger konnte über Sonderbestellung bei Conrad geordert werden.
Den Pigtail sowie das Antennen Verlängerunsgkabel für 433Mhz bekommt man ebenfalls bei Conrad, ebay usw.

Seit euch bei dem Umbau aber bewußt das hier eine Manipulation am Empfangsgerät gemacht wird.

leknilk0815

Servus,
netter Umbau und schön dokumentiert!
Für Nachahmer ein Tipp:
Wenn die Kiste mit dem Aurel Superhet Empfänger umgerüstet wird, kann man sich mit 99%iger Sicherheit den Gehäuseumbau für die Aussenantenne sparen, da der Superhet auch mit der orginalen Antenne einwandfrei arbeiten wird.

@Burny4600:
Was bitte ist ein "Pigtail"?
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Buxi

Hallo,

schöne Dokumentation, doch mit den Bildern kommt auch gleichzeitig ein unschöner Fehler ans Tageslicht:
Wie auf Bild ,,05.jpg" gut zu erkennen ist, wurde keines richtiges abgeschirmtes Antennenkabel (50 Ohm) vom Empfänger zu der Antennenbuchse verwendet (Endpunkte sind dort mit roten Kreisen versehen), sondern ein gewöhnliches 2-adriges Kabel.
Das hat zur Folge, dass dieses graue Kabel gleichzeitig auch als Antenne wirkt und somit insgesamt mit der eigentlichen Antenne eine mehr oder weniger krasse Fehlanpassung bewirkt! Das müsste schon ein sehr großer Zufall sein, wenn der Empfang trotzdem wirklich gut ausfällt, er könnte bei richtigem Anschluss um einiges besser sein!
Dieser wichtige Bereich ist leider mangelhaft ausgeführt.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

Burny4600

Hier wurde keine Zweidrahtleitung verwendet sondern ein geschirmtes Kabel.
Das kommt auf dem Bild 05 etwas schlecht hervor. Hier sieht man nur die Pins des Empfangsmodul.
Diese hätte ich sicherlich kürzen können.

Wie gesagt wurde hier ein Pigtail verwendet der für diese Frequenz und Impedanz geeignet ist.

Siehe Anhang.

Da ich schon vor bekannt sein des Aurel Superhet Empfangsmodul an Lösungen arbeitete habe ich mit der Antennenoptimierung begonnen.

Buxi

Stimmt, nachdem ich das Bild vergrößert nochmals angesehen habe, sehe ich es auch.
Doch warum hast du auf Seiten des Empfängers dessen Pins so lang gelassen und auch das Geschirmte Kabel soweit frei gelegt? Das gehört so kurz wie möglich und direkt an die Platine angelötet!
Um welchen Empfänger handelt es sich denn hier, der sieht ja genauso aus wie "unser" Aurel RX-4MM3/F.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

Burny4600

Es handelt sich hier um den Aurel RX-4MM3++/F.

Genaueres kannst du dem Datenblatt entnehmen.

Das ganze habe ich heute Testweise zum dokumentieren zusammen gesetzt, um mit dem Oszi besser im Bedarfsfall anzuklemmen.

Sollte es nicht mehr notwendig sein wird alles unnötige reduziert.

Buxi

Zitat von: "Burny4600"Es handelt sich hier um den Aurel RX-4MM3++/F.
Genaueres kannst du dem Datenblatt entnehmen.
Stimmt auch! Habe heute scheinbar schon zuviel gesehen und daher mein "Sehpotentional" überschritten, dann kann so etwas schon mal passieren, dass man etwas übersieht! :lol:
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.