• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Sensoren Vergleich der Nexus

Begonnen von rex, 08.12.2010, 11:15:39

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

rex

Hier mal einen Vergleich der Sensoren links ist ein 3 Kanal mit Kabel Fühler Datum 3.10.
Rechts ein 5 Kanal Datum 8.09, warum ist bei der Luftfeuchte der Unterschied so groß.
der Linke habe ich Neu gekauft.
Sollte ich den Linken umtauschen wegen der Differenz.

MFG

rex

Grim

Zitat von: "rex"Hier mal einen Vergleich der Sensoren links ist ein 3 Kanal mit Kabel Fühler Datum 3.10.
Rechts ein 5 Kanal Datum 8.09, warum ist bei der Luftfeuchte der Unterschied so groß.

Der Unterschied ist minimal.
Cresta WXR815LM + WsWin 2.96.0
Mebus TE923
TFA Dostmann Oracle "Sturm"
Greisinger GFTB100

Buxi

wie es mein Vorredner schon sagte, diese Abweichung liegt noch im tolerierbaren Bereich:
a) Laut Handbuch dürfen es max. +/– 5%-Punkte sein (also wertemäßig zwischen +5 und –5);
b) ist die Messtechnik (Sensor) beider Sensoren unterschiedlich, beim einen analog, beim anderen digital; die werden nie dasselbe anzeigen!

Feuchtigkeitsmessung ist immer rel. ungenau, für 15 – 20 € kann man nicht mehr verlangen!
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

TheWeather

Hallo rex,

wenn ich mir DAS anschaue, ist das Ergebnis bei Temperatur optimal.

Bei Feuchte mag man sich möglicherweise ein etwas besseres Ergebnis wünschen, allerdings ist ein genauer Wert für die rel.Feuchte noch schwieriger zu messen, als der Wert für Temperatur (was aber an sich auch schon schwierig genug ist).

Wenn beide Sensoren vom gleichen Hersteller (Vertreiber) stammen, sind beide noch immer in der Toleranz.

Wenn der linke und der rechte Sensor von verschiedenen Herstellern (Vertreibern) stammen (kann man wegen des vorangestellten Temperatur-Displays nicht erkennen), ist durchaus auch mit weiteren Unterschieden aufgrund unterschiedlicher Qualitäten zu rechnen. Ich hatte selbst mal bei einem T/H-Sensor einen "billigen Nachkauf" für 15 € statt normal knapp 22 € und der war deutlich schlechter verarbeitet. Als ich nach der Ursache gesucht habe - war z.B. der eingeklebte Feuchtesensor mit Heißkleber "eingeschleimt" statt, wie im Original-Sensor, sauber angeklebt.

So was gibt's auch ...

Nur - Ursachen dafür gibt's viele - man darf unter nicht exakt definierten Bedingungen nicht einfach zwei Geräte nebeneinander stellen und hoffen, dass sie identische Anzeigen liefern (OK, bei Temperatur hätte ich +/- 1°C, bei Feuchte +/- 5% für normal gehalten). Tatsächlich wirkt sich aber bei Feuchte schon aus, ob der eine Sensor näher an der offenen Tür, Deiner dampfenden Kaffetasse oder einfach nur näher an Deiner eigenen Person steht - kein Unsinn!

Vielleicht prüfst Du nochmal, indem Du die Positionen beider Sensoren vertauschst und möglichst alle weiteren Umwelteinflüsse fern hältst.

So kann man zumindest auch ohne exakte Messmittel einen einigermaßen verlässlichen Vergleich in "normaler Umgebung" durchführen.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

rex

Hallo,
Grim,Buxi,TheWeather vielen Dank für die Stellungsnahme zu meinem Anliegen.
Buxi du hast mal hier im Forum von 3 Kanal analog,und 5 Kanal digital was geschrieben weis im Moment nicht wo
kann der Unterschied der Feuchte Messung damit zusammen hängen. Temperatur ist super ok.
Messbereich Feuchte 20-90% deshalb der Unterschied zum 5 Kanal Sensor. Ich nehme mal an das der rechte eher stimmt. Vergleich ca. 30 Kilometer amtliche Wetterstation hier in der Nähe ist auch eine Davis Vantage pro2 ich habe fast die gleichen Feuchte Werte +/- 4 %

MFG
rex

Buxi

Hallo rex,

ich sagte ja schon zuvor, dass analog und digital verschiedene Messverfahren anwendet und demnach auch unterschiedliche Messwertsensoren hat. Deren Messkurven sind nicht völlig identisch, daher sind naturgemäß Abweichungen möglich/vorhanden!
Eine Feuchtemessung ist rel. kompliziert, um genauere Werte zu erhalten muss man schon ein qualitativ gutes (und demnach teures Messgerät) verwenden. Für Hobbyzwecke sind die unseren jedoch auch nicht soooo schlecht – ich sehe die Werte eher relativ, z. B. im Vergleich zum Vortag und heute.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

TheWeather

Hallo rex,

Zitat von: "rex"... weis im Moment nicht wo
kann der Unterschied der Feuchte Messung damit zusammen hängen. Temperatur ist super ok. ...
MFG
rex

... ist mir beim ersten Lesen nicht aufgefallen, dass es sich zum einen um ein 3-Kanal-Sensor und zum anderen um einen 5-Kanal-Sensor handelt.

Also sind sie anscheinend tatsächlich von verschiedenen Herstellern, da mit Nexus/Sinus meines Wissens nach ausschließlich 5-Kanal-Sensoren ausgeliefert werden.

Jetzt wäre es interessant zu wissen, ob der 3-Kanal-Sensor (der war wahrscheinlich günstiger) auch so einen Mangel hat wie der, den ich damals "zum Rumbasteln" besorgt hatte - dass nämlich der Feuchtesensor total "eingeschleimt" mit Heißleim montiert wurde ... Der Feuchtesensor sitzt meines Wissens auch bei der Kabelversion direkt im Sensorgehäuse, nur der Temperaturfühler hat eine Zuleitung.

Du kannst das Gehäuse ohne Probleme öffnen, indem Du zunächst wie für einen Batteriewechsel die vier Schräubchen entfernst. Batterien würde ich ebenfalls rausnehmen ...

Mit dem Entfernen zweier (oder sind's drei?) weiterer Schräubchen kanst Du das Sensorgehäuse öffnen und dann solltest Du unten einen etwa 8x3 mm großen Sensor mit einem Mäandermuster finden. Wenn der nur an wenigen Ecken sauber eingeklebt ist, sollte das in Ordnung sein, wenn er allerdings mit Heißkleber "zugesaut" ist, hast Du das gleiche Problem wie ich damals. Ich vermute wirklich, dass es nur daran liegen sollte.

In aller Regel werden in allen Sensoren die gleichen Bauteile verbaut, die Verarbeitung spielt aber gerade beim Feuchtesensor eine erhebliche Rolle.

Machen kannst Du daran so gut wie nix - wenn Du versuchst, eventuelle Heißkleberreste zu entfernen, wird DAS wohl auch der Sensor kaum überleben ... ich hab's damal probiert und es ist fehl geschlagen ...

Würd' mich aber dennoch interessieren, ob Du rein optisch Verarbeitungsmängel am 3-Kanal-Sensor entdecken kannst. Beim Original 5-Kanal-Sensor erwarte ich das weniger - obwohl's da natürlich ebenso der Fall sein kann ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Buxi

Hallo Hans, ;-)

ich weiß jetzt nicht welche ,,komischen" Sensoren du hast, muss deshalb korrigieren:
Die Digital-Ausführungen haben einen auf einer kleinen Platine bondierten Chip als Kombisensor für Temperatur und Feuchte, da kommt überhaupt kein Heißkleber zum Einsatz – über dem Chip ist eine Kunststoffkappe zum Schutz desselben aufgesetzt!
Beim analogen Sensor sieht es schon anders aus, der kann u. U. schon mit Schmotze zugepappt sein. :dumdidum:
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

TheWeather

Hallo Burkhardt,

Zitat von: "Buxi"Hallo Hans, ;-)

ich weiß jetzt nicht welche ,,komischen" Sensoren du hast, muss deshalb korrigieren: ...

Ich kenne keinen einzigen T/H-Aussensensor zu Nexus/Sinus passend, der mit einem digitalen Chip (z.B. Sensirion) bestückt wäre - bei Stationen OK, DA gibt's das!

Nun hat rex einen Aussen-Sensor mit Kabelanschluss, also Temperatur über Kabel und Feuchte aus dem Gerät daselbst - müssen also zwei verschiedene Sensoren sein - digital fällt hier als Auswahl erst recht flach ...

Mich würde schon mal interessieren, ob rex bereits rein durch "Anschauen" Bedenken wegen der Verarbeitung bei dem einen oder dem anderen Sensor mitteilen kann.

einen lieben Gruß - bis demnächst -

Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Buxi

Zitat von: "TheWeather"Ich kenne keinen einzigen T/H-Aussensensor zu Nexus/Sinus passend, der mit einem digitalen Chip (z.B. Sensirion) bestückt wäre ...
Hallo Hans,

auch hierin muss ich dich korrigieren: Alle 5 Kanal Außensensoren sind komplett digital, inkl. dem Messwertaufnehmer!
Anbei ein Bild von früher, wo du diesen Messertaufnehmer auf der kleinen Platine im roten Kreis sehen kannst. Links neben dem schwarzen Klecks über dem Chip ist der freie Teil des Chips, der die die Messung vornimmt.
Allerdings ist hier nicht die originale Platine zu sehen, die hatte ich mal von der IQ-WS übernommen, da dieser Messwertaufnehmer einen Tick schneller auf Veränderungen reagierte. Vom Prinzip her ist aber alles identisch.
Dieser Außensensor ist ein original Nexus, also nichts exotisches!
Hier ein Link wo du den Original-Messwertaufnehmer des Nexus-Außensensors sehen kannst (der 9. Beitrag von mir).
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.