• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Zeitsynchronisierung WS-2300

Begonnen von martin2, 27.09.2010, 04:16:03

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

martin2

Ich habe eine WS-2300 via Linux am Start.
Funktioniert auch alles schön - fast.

Die Station hat die Uhrzeit vergessen - und ich bin nicht vor Ort.
Warte, wird noch schlimmer. Vermittels settime-2300.sh wird die Systemzeit des Linux-Rechners gesetzt - eine ganz dumme Idee ... ntp will dann natürlich auch nicht mehr.

Im Grunde ist die der Station bekannte Zeit ja (bei genauerem Nachdenken) völlig Wurscht: Linux holt sich jede Minute die aktuellen Daten. Die korrekte Zeit weiß Linux besser als die Station.

Frage ist wie folgt:
Ich würde in meinem minütlich geführten wetter.log ganz gern die Systemzeit des Linux-Rechners haben (und nicht die der Wetterstation) - hat jemand eine Idee, wie ich das bewerkstelligen kann?
An open2300.conf rumschrauben irgendwie?
Oder wie kann man das machen?

Lazarus Long

Eigentlich sollte sich die Station die Zeit vom Zeitsender in Mainflingen holen.

Was steht denn in der "settime-ws2300.sh" drin?
Kann es sein, dass dieses Toll etwas einrichtet, was den NTP-Dienst verbiegt?

Wird das Wetter.log vom Programm "log2300" gefüllt?

Dann könntest du z.B. die Datei auslesen und dein eigenes Datum vorne weg schreiben.

/usr/local/wetter/bin/log2300 ~/wetter2300.log open2300.conf 2>/dev/null
datum=`date +%Y%m%d%H%M%S`
echo -n $datum >> wetter.log
cat wetter2300.log|cut -b15- >> wetter.log


Beim Datumbasteln kann man zwei unterschiedliche Ergebnisse bekommen:
date +%Y%m%d%H%M%S => 20100928170750
date +%Y%m%d%H%M%s => 2010092817081285686486
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

martin2

Zitat von: "Lazarus Long"Eigentlich sollte sich die Station die Zeit vom Zeitsender in Mainflingen holen.
Sowas in der Art war auch meine Erinnerung - leider wußte ich das nicht so genau. - Offenbar tut er genau das (Atomzeit empfangen) nicht.
Es ist so sortiert: Im Hausnetz hängt ein Rechner, der hat einige Sensoren dran. Und auch die Wetterstation. Ich habe alle Scripts zwar geschrieben bzw. angepasst. Es ist aber nicht so, dass ich so fix die Erinnerung habe, was ich damals locker codete: Wenn da keine Not ist, fasse ich das alles nicht an: Das soll fein aufzeichnen - und gut. - Und da gab es bislang auch keinen Grund zur Klage ... bislang.
Kaum ist man einige Tage weg, fällt das Hausnetz aus. Und nach Wiederanlauf - kämpft die Wetterstation mit dem zugeordneten Server um die Datumshoheit. Args. Macht sich ganz schlecht, wenn man per ssh nicht rankommt, weil dyndns nicht mehr getiggert wird, weil das Datum völlig falsch ist ...   :-(

Zitat von: "Lazarus Long"Was steht denn in der "settime-ws2300.sh" drin?
# Script by Ralph Beckmann (12.01.2006)
;-)

Die Zeit wird von der Wetterstation geholt. Dann wird date und hwclock gesetzt. - Eine gar dumme Idee: Nach Ausfall des Hausnetzes kommt die Wetterstation mit 2003-01-01 ... und ntp winkt dankend ab - terminiert: Der Server freut sich im Gegenzug, dass er täglich mit Datum von Station versorgt wird. Und die Skripte bauen schöne Grafiken für 2003-01-03. Shit happens.

Ich habe das fragliche Script nun weggetan von crontab - und es geht alles sehr schön.

Zitat von: "Lazarus Long"Wird das Wetter.log vom Programm "log2300" gefüllt?
Dann könntest du z.B. die Datei auslesen und dein eigenes Datum vorne weg schreiben.

Ja (und was Du sagst - passiert offenbar):
/usr/local/bin/log2300 /var/log/wetter/wetter.log /usr/local/etc/open2300.conf; /usr/local/bin/interval2300 1 1 /usr/local/etc/open2300.conf > /dev/null

HINT: Das Thema ist nicht mein primäres Hobby: Ich freue mich, wenn die Wetterdaten gespeichert werden, schön ausgewertet werden, vollautomatisch in Grafiken gesetzt werden. - Ich freue mich zudem, dass in diesem Forum Leute sind, die ich bei Klemmern fragen kann, die freundlicherweise präzise antworten. - Danke!

Du hast die gleiche Station?
Noch an COM1?

Ich habe da -an diesem Punkt- noch ein anderes Problem: Der vorgenannte Rechner ist ältlich. Und ich möchte den durch einen sehr energiesparenden ersetzen - weniger, weil ich den Strom nicht mehr bezahlen kann. Mehr wegen des Wärmeeintrags des Rechners in den Raum.
In Frage kommende Rechner (immer debian bzw ubuntu als Basis dann) haben aber keine serielle Schnittstelle mehr. Und auch keinen PCI-Slot dafür frei. - Hast Du Dich mit dieser Problematik schon mal befasst?

Lazarus Long

Zitatn Frage kommende Rechner (immer debian bzw ubuntu als Basis dann) haben aber keine serielle Schnittstelle mehr. Und auch keinen PCI-Slot dafür frei. - Hast Du Dich mit dieser Problematik schon mal befasst?

Ich habe letztes Jahr meinen alten Pntium 133 MHz durch ein anderes System ersetzt.
Dazu habe ich ein Mini-ITX-Mainbord gekauft und in eine kleines gehäuse eingebaut.

Beid en Mini-ITX-Board bekommt man welche, die haben noch eine serielle Schnittstelle, auch als Zusatzkarte.

Ich hatte mir damals das Board, den Speicher, Platten und Co bei Reichelt gekauft.

Der Vorteil von Mini-ITX-Board ist, dass sie in normale Gehäuse passen ;-)

Sowas z.B., das Ding hat sogar noch zwei serielle Schnittstellen:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=E27;GROUPID=665;ARTICLE=71849
An das kann man vier Laufwerke (zwei ATA, je ein SATA) anklemmen.
Für Grafik und Co braucht man bei einem Server ja keine Monsterleistung. Und 1 GByte Speicher reicht auch.

Mein MoBo hat, laut /pro/cpuinfo, folgende Daten (Debian Lenny):
processor       : 0
vendor_id       : CentaurHauls
cpu family      : 6
model           : 10
model name      : VIA Esther processor 1000MHz
stepping        : 9
cpu MHz         : 1000.022
cache size      : 128 KB
fdiv_bug        : no
hlt_bug         : no
f00f_bug        : no
coma_bug        : no
fpu             : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level     : 1
wp              : yes
flags           : fpu vme de pse tsc msr pae mce apic sep mtrr pge cmov pat clflush acpi mmx fxsr sse sse2 tm nx up pni est tm2 rng rng_en ace ace_en ace2 ace2_en phe phe_en pmm pmm_en
bogomips        : 2002.33
clflush size    : 64
power management:


Der Stromverbrauch liegt laut USV bei 12.0 % mit einer Restlaufzeit der USV von 58.4 min.
Es ist eine "Back-UPS CS 350".
Die wurde mir bei Reichelt ohne USB-Steuerkabel verkauft.
Da sie an der USV-Seite einen RJ-59-Stecker hat, sollte man besser eine USV z.B. bei Alternate kaufen, da ist das Kabel, laut Datenblatt mit dabei.
Die RJ-59 Stecker sind schwer zu bekommen.
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

martin2

Zitat von: "Lazarus Long"Ich hatte mir damals das Board, den Speicher, Platten und Co bei Reichelt gekauft.
Welches (Typ, Prozessor) wenn ich fragen darf?

Zitat von: "Lazarus Long"Sowas z.B., das Ding hat sogar noch zwei serielle Schnittstellen:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=E27;GROUPID=665;ARTICLE=71849
Wow! Das hat ja alles an Schnittstellen, was ich benötige. - Genau sowas such(t)e ich - seit das entsprechende AMD-MB aus der Produktion ging.

Zwei Dinge sind mir unklar:
1) Die CPU ist da schon drauf - also im Preis drin?
2) Ob Debian das Dings auch mag?

Zitat von: "Lazarus Long"An das kann man vier Laufwerke (zwei ATA, je ein SATA) anklemmen.
Für Grafik und Co braucht man bei einem Server ja keine Monsterleistung. Und 1 GByte Speicher reicht auch.
Ich habe vor, da eine SSD-Platte reinzuhängen - auch bisher schon läuft diese Maschine mit SSD-Platte. Ein Slot zu e-SATA ist schön; würde ich aber abklemmen, wenn ich nicht zu Hause bin.
Grafik und Sound wird das erste sein, was ich dem BIOS abgewöhne.
Geschwindigkeit ist nicht das Problem, ganz im Gegenteil: Das Ding soll (teilweise deutete ich nur an) recht viele Aufgaben im Bereich der Schnittstellen erledigen. Und das auch, wenn ich einige Zeit nicht zu Hause bin. Und - ohne gleich den Raum so aufzuheizen, dass die Jungs von der Feuerwehr vorbeischauen: Niedrigenergiehäuser haben auch so ihre Nachteile ...

Zitat von: "Lazarus Long"... sollte man besser eine USV z.B. bei Alternate kaufen, da ist das Kabel, laut Datenblatt mit dabei.
Die RJ-59 Stecker sind schwer zu bekommen.
Wenn Du erlaubst, würde ich Dich in Sachen USV dann später nochmal ansprechen.

Ich habe zu danken.

Lazarus Long

Zitat von: martin2
Zitat von: "Lazarus Long"Ich hatte mir damals das Board, den Speicher, Platten und Co bei Reichelt gekauft.
Welches (Typ, Prozessor) wenn ich fragen darf?
Zitat
das weiter unten ;-)

Zitat von: martin2
Zitat von: "Lazarus Long"Sowas z.B., das Ding hat sogar noch zwei serielle Schnittstellen:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=E27;GROUPID=665;ARTICLE=71849
Wow! Das hat ja alles an Schnittstellen, was ich benötige. - Genau sowas such(t)e ich - seit das entsprechende AMD-MB aus der Produktion ging.

Zwei Dinge sind mir unklar:
1) Die CPU ist da schon drauf - also im Preis drin?
2) Ob Debian das Dings auch mag?

Zu 1: das ist der Komplettpreis für das Board, natürlich inlusive CPU, wie willst du die extra berechnen, wenn sie fest eingelötet ist? ;-)

zu 2:
Ja, denn bei mir läuft es seit fast zwei Jahren mit Lenny ;-)

Das Ding hat, bei dem "passenden" Gehäuse nur den Nachteil, dass man ein extra Loch für die zweite serielle erstellen muss, wenn das Gehäuse das nicht hat (meines).
Ich hatte das Loch in das Blech gebohrt/feilt, das zur Abdeckung des Anschluss-Loches (mit Maus/Tastatur,...) beigelegt ist.
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

martin2

Zitat von: "martin2"
Zitat von: "Lazarus Long"... sollte man besser eine USV z.B. bei Alternate kaufen, da ist das Kabel, laut Datenblatt mit dabei.
Die RJ-59 Stecker sind schwer zu bekommen.
Wenn Du erlaubst, würde ich Dich in Sachen USV dann später nochmal ansprechen.
Das Gewitter von vorgestern hat mal wieder meinen örtlichen Stromversorger zerlegt - und mich schmerzlich daran erinnert, dass ich da wohl doch was tun sollte. - Die bei Dir im Einsatz befindliche USV gibt es offenbar bei Alternate noch. Ich möchte Dir einige Fragen stellen:

* Ist sicher, das das im Datenblatt angegebene USB-Kabel tatsächlich auf der anderen Seite RJ-59 hat? Oder verstand ich Dich falsch?

* Was bewirkt das Kabel? Will fragen: Was löst die USV bei Stromausfall via Kabel bei dem Debian-Server aus? Was (Software) muss dieser wiederum haben?

* Wird da sofort kontrolliert heruntergefahren - oder ist da auch ein "schicke erstmal entspannt eine Mail, fahre dann nach 4min runter" möglich?

* Mehrere Geräte derart anschließbar?

* Ist da ein "wir warten mal 10min, ob wieder Strom kommt" realisierbar?

* Mein Problem in dem Raum ist immer die Temperatur: Kannst Du den Wärmeeintrag irgendwie angeben?

* Sollte ich noch eine Frage stellen, die ich übersah?

Danke, Martin
P.S: Der dank Deiner Hilfe konfigurierte Server läuft übrigens seitdem problemlos und gut!

ms

Hallo

Ich habe eine USV AEG Protect A 700VA und da habe ich auch gleich meine Telefonanlage und Router angeschlossen.
Funktioniert wunderbar und hält laut Beiliegender Software nach Stecker ziehen 14 Minuten.
Sehr Interessant ist das USV Lexikon. :top:

Michael

Das Aktuelle Wetter in Müden/Örtze - Lüneburger Heide - Wetter Aufzeichnung seit 2006 mit Archiv und Web Cam Tages Bilder
http://www.muedenwetter.de

Lazarus Long

Sorry, das ich erst jetzt antworte ;-)

Zitat
* Ist sicher, das das im Datenblatt angegebene USB-Kabel tatsächlich auf der anderen Seite RJ-59 hat? Oder verstand ich Dich falsch?
Bei meiner USV von Reichelt war kein Kabel dabei, das musste ich mir selber basteln. Und wegen der Belegung der USB-Leitung auf Pin 1 und 10 des RJ-50 Steckers kommt man nicht mit einem RJ-45 Stecker aus.
Pin-Belegung:
http://www.allpinouts.org/index.php/APC_USB_cable_schematic

Zitat
* Was bewirkt das Kabel? Will fragen: Was löst die USV bei Stromausfall via Kabel bei dem Debian-Server aus? Was (Software) muss dieser wiederum haben?
Das Kabel sendet im USB-Betrieb nur die Daten der USV und natürlich auch die Meldung über des Ausfall und die Wiederkehr der Netzspannung.
Als Software verwende ich "apcupsd", welche es als Debian-Programm aus dem Depository gibt.
Hier einige Meldungen:
2011-07-09 20:15:10 +0200  Power is back. UPS running on mains.
2011-07-09 20:15:08 +0200  Power failure.
2011-05-31 16:55:28 +0200  Power is back. UPS running on mains.
2011-05-31 16:55:27 +0200  Power failure.
2011-04-03 10:36:59 +0200  Power is back. UPS running on mains.
2011-04-03 10:36:58 +0200  Power failure.
2011-01-08 04:39:56 +0100  Power is back. UPS running on mains.
2011-01-08 04:39:55 +0100  Power failure.
2010-11-25 17:52:31 +0100  apcupsd 3.14.8 (16 January 2010) debian startup succeeded
2010-11-25 17:49:08 +0100  apcupsd shutdown succeeded
2010-11-25 17:49:08 +0100  apcupsd exiting, signal 15
2010-11-11 18:12:35 +0100  apcupsd 3.14.8 (16 January 2010) debian startup succeeded


Zitat

* Wird da sofort kontrolliert heruntergefahren - oder ist da auch ein "schicke erst mal entspannt eine Mail, fahre dann nach 4min runter" möglich?
Da kannst du verschiedene Einstellungen machen, auch das Senden eine Mail, die dann natürlich vom System auch abgeliefert werden muss (der Mail-Deamon muss einen smarthost haben)
Du kannst z.B. einstellen, dass das System nach x Minuten oder bei y% runtergefahren werden soll.
Man kann die Daten auch an andere Systeme weiterleiten oder andere Systeme runterfahren.
Das jeweilige System muss dann natürlich beim Wiedereinschalten der Spannung automatisch anlaufen ;-)
Zitat

* Mehrere Geräte derart anschließbar?
Die USV, die ich einsetzte, hat mehrere Spannungsausgänge, die auch genutzt werden können.
Man sollte daran denken, das einige Geräte beim Einschalten oder Betrieb einen Stromstoß verursachen, der die Leistung der USV nicht Überschreiten darf.
Alte Röhrenmonitore sind da kritisch.
Zitat

* Ist da ein "wir warten mal 10min, ob wieder Strom kommt" realisierbar?
Man kann, wie immer bei unixoider Software, alles machen ;-) (außer Kaffeekochen ;-))
http://linux.die.net/man/8/apcupsd
http://www.apcupsd.com/manual/manual.html
Zitat

* Mein Problem in dem Raum ist immer die Temperatur: Kannst Du den Wärmeeintrag irgendwie angeben?
Du meinst die Temperatur der USV?
Siehe Bild

Alle Daten, die der Deamon erfasst, werden in die Datei /var/log/apcupsd.events geschrieben.
Er liefert auch eine Webseite:
http://localhost/cgi-bin/apcupsd/multimon.cgi
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro