• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WetterWilli Byte entschlüsselt?

Begonnen von Trix, 20.08.2010, 15:03:49

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Trix

Hi

Hat es schon jemand geschaft das Wetter-Willi Byte der ELV Stationen zu entschlüsseln.

Vielleicht auch nur teilweise.

Mich würde vor allem interessieren welches Bit das Regensofort Bit ist.

Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

leknilk0815

Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Trix

Hi

Nee, nicht wirklich.  :-(

Das ist das Protokoll Sensor -> Station.

In dem Protokoll Station <-> Rechner steckt ein WilliByte in dem die Vorhersage der Station und und noch weiteres steckt, Unteranderem auch die Information der zwei Nadeln die im Regensensor jeden Tropfen messen sollen.

Da will ich dochmal schauen ob damit ein Regendauersensor zu realisieren ist.

Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

leknilk0815

Servus Steffen,

da bin ich absolut nicht sicher, ob die WS444PC den Willistatus auswertet, in der Postgres- DB ist diese Spalte komplett leer! Somit wurde und wird nichts übermittelt, was Weatherprofessional (oder Du) auswerten könnte. Ich schätze, daß diese Info nur von den Basisstationen ausgewertet wird. Bei denen wird tatsächlich beim ersten Tropfen der Schirm aufgespannt und das Regensymbol aktiviert, unabhängig, ob die Wippe kippt. Aber mit dem IPWE1 müsste man eine Regendauer hinbekommen, das Signal wird ja gesendet.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Trix

Hi

Doch, Doch Toni, das Byte wird übertragen.



In der Datenkontrolle ist es das vor FC am Ende der Übertragung.

Bit 1 bis 0 also diese 0000 00XX
00 Sonnig
01 teilweise Bewölkt
10 Bewölkt
11 Regnerisch

Ich hab das Byte von Anfang an mit im Variablen Pool von WSL, früher dachte ich für später.  :-)  Jetzt könnte später sein.

Entgegen anderer Aussagen wird es aber nur beim aktuellen Datensatz mit gesendet, im Stationsspeicher ist es nicht vorhanden. Deswegen wird eine Auswertung auch nur im 24/7 Modus bei Überwachung der WetterAktuell.csv möglich sein.

Gruß Steffen

PS.: Ich hab es jetzt in der Datenkontrolle nochmal binär aufgedröselt. Zur besseren Übersicht.
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

leknilk0815

Zitat von: "Trix"Entgegen anderer Aussagen wird es aber nur beim aktuellen Datensatz mit gesendet, im Stationsspeicher ist es nicht vorhanden.

Vermutlich taucht es deswegen auch nicht in PG auf?
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Trix

Hi

Zitat von: "leknilk0815"... Bei denen wird tatsächlich beim ersten Tropfen der Schirm aufgespannt und das Regensymbol aktiviert, unabhängig, ob die Wippe kippt. ...

Toni, Du meinst also, wenn ich das Bit erstmal gefunden habe, könnte es eine Alternative zum beheizten Regendauersensor werden?

Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

leknilk0815

Die Betonung liegt auf "Alternative".
Ein Ersatz kann es nicht sein, da die vollmundige Versprechung "beim ersten Tropfen" schon daher Unsinn ist, weil sich der erste Tropfen erst mal den Trichter runterquält und der klägliche Rest garantiert neben den Spitzen hängenbleibt oder danebentropft. Erst wenns wirklich regnet bekommt auch die Spitze was ab, allerdings ist die Reaktion natürlich immer noch weit vor dem ersten Wippenschlag, also meist 3-6 Minuten vorher (Sendeintervall).
Ich würde es als nettes Gimmick betrachten, ein richtiger Regensensor muss sofort melden, und das geht nur mit FS20, da auch die Intervallzeit von 3 Minuten bei einem umgebauten Regen/Temp- Sensor zu lang ist (zumindest, wenn man damit was steuern will).

Und zum Thema beheizt/Winter: Hast Du im KS300 ne Heizung?
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Trix

Hi Toni

Zitat von: "leknilk0815"Die Betonung liegt auf "Alternative". ...

Ja, nee, schon klar.  ;-)

Auf diese Antwort habe ich gehofft. Es ist mir klar, daß der beheizte Regendauersensor durch die Nadeln nicht zu ersetzen ist. Es ist halt eine Altenative die Sprühregen nicht wirklich sicher nachweist, Schnee genausowenig aber halt doch sensitiver ist als die Wippe alleine. Ja und so dachte ich das auch.

Nein, mein Regensensor ist noch nicht beheizt. Wir hatten ja schonmal über die Methoden dies zu tun philosophiert. Wenn, dann forme ich, so wie ich es damals sagte, den Trichter mit Aluminiumblech nach und plaziere darauf Hochlastwiederstände die temperaturgeführt PWM Moduliert werden.

Da muß ich mir aber erst noch einen zweiten KS zulegen, denn während des Bauens will ich den Originalen nicht abbauen. Ich bräuchte danach nur noch den Regenmesser selber tauschen. Mein Kombi ist so sehr Umgebaut.

Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Trix

Hi

Aber zurück zum Thema:

Zitat von: "Trix"Hat es schon jemand geschaft das Wetter-Willi Byte der ELV Stationen zu entschlüsseln.
... ...
Mich würde vor allem interessieren welches Bit das Regensofort Bit ist.

Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)