• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Möglichst viele Sensoren einbinden

Begonnen von Christiania, 27.09.2009, 20:05:44

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Christiania

Hallo,

ich suche für ein projekt eine hardware, die möglichst viele Sensoren anbinden kann und mir per deren Werte verfügbar macht.
Das Hauptkriterium ist hierbei der Preis. Es müssen günstige Sensoren mit Fühler vorhanden sein. Der Grundpreis muss natürlich auch im vernünftigen Rahmen liegen.

Schön finde ich dieses System:
http://www.ipenabled.com/ipmonitoring.html

Nur Leisten kann ich es mir nicht... :)

Momentan habe ich einen ELV USB WDE Empfänger am laufen. Leider ist das Problem bei den Funksensoren die beschränkung auf 8.

Falls ihr geräte kennt mit denen mann gut arbeiten kann, sagt bitte bescheid!

Vielen Dank im vorraus.

Christiania

TheWeather

Hallo, erstmal "Herzlich willkommen!"

Zitat von: "Christiania"Hallo,

Schön finde ich dieses System:
http://www.ipenabled.com/ipmonitoring.html
...
Vielen Dank im vorraus.

Christiania

;-) Da fehlt noch die Butter bei die Fische!

Was magst Du denn damit anstellen? Wetterbeobachtungen? Dafür gibt's Wetterstationen! Die können dies und können jenes - sind preisgünstig zu haben oder bei höheren Ansprüchen auch mal weniger preisgünstig! WONACH also suchst Du? Wetterstationen hätte ich vermutet, aber kein einziges der oben aufgeführten Module kann z.B. Luftdruck, die anderen Werte liegen eher im physikalisch verwertbaren Bereich, haben aber statt mit "Wetter" eher mit der allgemeinen Physik zu tun ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Christiania

hi,

danke für die nette begrüßung.

also der verwendungszweck ist einfach, ich habe eine software die abhängig von temperatur und feuchtigkeit, verschiedene geräte regelt.
Die Sensoren hierfür sind in verschiedenen "Räumen" hinterlegt. dies kann z.b. ein brutschrank sein.

für mich ist es nicht ausreichend 8 sensoren zu empfängen und auszuwerten. mit normalen wetterstationen komme ich wohl auch nicht hin.
ich hatte mir ein gerät vorgestellt wo ich per kabel sensoren anschließen kann.
ich bin von einer großen installation mit 1000 sensoren und zu schaltenden verbrauchern ausgegangen.

Liebe Grüße

Christiania

r2602

Hallo Christiania,
Zitat von: "Christiania".......ich bin von einer großen installation mit 1000 sensoren und zu schaltenden verbrauchern ausgegangen.
die Anforderung von ca. 1000 Sensoren und Aktoren beschreibt schon ein klassisches industrielles I/O-System wo über einen Bus verschiedene Datenerfassungsmodule und Ausgabemodule mit einem PC oder einer SPS verbunden sind. Von daher war der von Dir gepostete Link prinzipiell schon nicht ganz verkehrt. Solche Systeme kosten aber meist noch  wesentlich mehr als die Systeme in Deinem Beispiel-Link.
Ich weiß ja nicht was Du in Deinen Brutschränken ausbrütest, aber goldene Eier sollten es da schon sein.  ;-)
Eventuell benötigst Du ja auch nicht ein System mit 1000 Sensoren und Aktoren, sondern 1000 kleine Einzelsysteme für die 1000 Brutschränke die eventuell günstiger sind. Oder Du kauft die Brutschränke bereits mit integriertem Regelsystem, welches dann eventuell nur einen geringen Aufpreis ausmacht.

Gruß
Roland

TheWeather

Hallo Christiania,

Zitat von: "Christiania"hi,

...

also der verwendungszweck ist einfach, ich habe eine software die abhängig von temperatur und feuchtigkeit, verschiedene geräte regelt.
Die Sensoren hierfür sind in verschiedenen "Räumen" hinterlegt. dies kann z.b. ein brutschrank sein.

... ich bin von einer großen installation mit 1000 sensoren und zu schaltenden verbrauchern ausgegangen.

Liebe Grüße

Christiania

Das scheint ja eine größere Sache  ;-) zu werden ...

Ich kenne von früher Datenlogger für elektrische Größen, die mit bis zu 1000 Sensoren ausgestattet werden konnten und auch programmierbare Aktionen aufgrund der gewonnenen Daten vornehmen konnten.

Allerdings kommt für den Umfang meines Erachtens nur ein verteiltes System in Frage - also z.B. vernetzte PC's, von denen jeder in seinem "Raum" die erforderlichen Daten aufzeichnet, überwacht und seine Komponenten regelt und lediglich von einer Zentrale aus Zugriff auf alle Anlagen besteht.
Da könnte man dann an jedem der PCs mit RS422/RS485-Modulen arbeiten oder auch mit einem Datenlogger auf der Basis von USB oder PC-Einschubkarten.

Wenn geregelt werden soll, ist es meist kritisch, die Aufgabe einem einzigen, zentralen System zu überlassen. WAS, wenn dieses EINE System abstürzt?

Da steckt wohl noch jede Menge Arbeit drin, alleine in der Vorbereitung.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

leknilk0815

Servus,
es gibt von ELV die HMS100- Serie.
Mit einer Funk- Hauszentrale FHZ1300 kann man diese auswerten und Aktoren steuern.
Bei 1000 Sensoren dürfte man aber in den Grenzbereich kommen. Da sollte man beim Hersteller nachfragen (contronics oder ELV). Vielleicht gibts da auch Mengenrabatt...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Christiania

Hi Leute,

danke für euren Input!

Also vorweg erstmal, die Zahl 1000 habe ich einfach so in den Raum geworfen!

Es geht dabei um eine Heizungs und Luftfeuchtigkeitssteuerung für Terrarien und Brutschränke. Ich habe selber einige Terrarien die ich automatisiert heizen und befeuchten möchte.

Für das System wäre sicher auch eine Hardware ausreichend die 100 Sensoren einbinden kann.
RS 232 / 485 möchte ich ungern nutzen. Hier gibt es teure Kabel und teure Schnittstellen.
Wünschenswert wäre ein IP basiertes gerät, wie aus meinem Link. Bloss etwas billiger und für ein paar mehr Sensoren... Dies hat unter anderem den Vorteil das ich Örtlich unabhängiger bin was die Installation betrifft.

Die Software um das ganze anzusteuern schreibe ich selbst. Hardware bauen kann ich aber leider nicht.

Zur Preisgrenze habe ich auf ca 50 € / Sensor gehofft. Dieser Preis sollte die Empfangseinheit für den PC beinhalten. Also bei sagen wie 20 Sensoren sollte der Preis für Sensoren und PC Interface bei 1000 € liegen. Ist dies realistisch?

Grüße euch alle.

PS: einige der eier sind mehr wert als gold :D

leknilk0815

Mit dem vorgeschlagenen FHZ1300 System und den HMS100 Sensoren kommst Du beim Preis locker hin, die Steuerung kannst Du ebenfalls selber schreiben oder auch über Makros der FHZ- Software verwirklichen. Bei 100 Sensoren ist auch der Grenzbereich noch weit entfernt. Weiterer Vorteil: Durch die Funktechnik bist Du von Kabelsalat nicht betroffen.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Christiania

ok, das sieht ganz interessant aus!

Ich habe nur noch eine frage.
Diese Sensoren müssen ja irgendwie adressiert werden.
Leider ist in der Bedienungsanleitung für den HMS 100 T(F) nicht vermerkt ob und wie die adressiert werden müssen. Wie funktioniert das?

Wird die Luftfeuchtigkeit beim HMS 100 TF auch mit Fühler gemessen? Wenn ja wären das zumindest die perfekten Sensoren für mich ;)

Ich werde mal mit ELV diesbezüglich telefonieren.
Ersteinmal vielen dank für diesen Tip!

Liebe grüße

Christiania

leknilk0815

Zitat von: "Christiania"Diese Sensoren müssen ja irgendwie adressiert werden.
Leider ist in der Bedienungsanleitung für den HMS 100 T(F) nicht vermerkt ob und wie die adressiert werden müssen. Wie funktioniert das?
Die Adressierung erfolgt automatisch, Batterien rein, in der FHZ- Software anmelden, erledigt.

ZitatWird die Luftfeuchtigkeit beim HMS 100 TF auch mit Fühler gemessen?
Feuchtesensoren mit Fühler kenne ich nicht, da die Dinger ja "offen" sein müssen, um unmittelbar mit der Umgebungsluft in Berührung zu kommen (anders als bei Temperaturfühlern). Somit sind, soweit ich weiß, die Hygros immer im Sensorgehäuse.
Aber was spricht dagegen, die Sensoren IN das Terrarium zu hängen? Somit wäre Temp/Hygro- Messung am richtigen Ort ohne irgendwelche Probleme
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888