• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Gibt es keine Kabelsensoren für die WMR200 oder für die 928N

Begonnen von Volker S, 23.10.2008, 21:34:51

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Volker S

...war gerade auf Deren Homepage und finde da irgendwie nichts.

Kann doch nicht sein - oder?


-volker-
Klimalogger, WS300PC (mit Aurel RX-AM8SF Empfänger), WsWin

mimimam

Hallo Volker,

für die 928N (X) kann ich antworten:

Doch das ist so, es geht alles über Funk. Sogar der Innensensor (Temperatur, Feucht, Luftdruck) meldet über Funk an die Basisstation

Grüße, Klaus
Grüße, Klaus

WMR928NX, WXR815LM, WsWin, www.dieraedleins.de

Wer nicht vom rechten Weg abkommt, bleibt auf der Strecke

Volker S

:-D
Ich meinte eigentlich damit, ob es keine Funksensoren mit außenliegenden Temperatursensor für oben genannte Stationen gibt.
Also Funksendemodul mit 3m Kabel und an der Spitze dieses Kabel ein Thermoelement.


-volker-
Klimalogger, WS300PC (mit Aurel RX-AM8SF Empfänger), WsWin

mimimam

Hallo Volker,

unter www.wetterstationen.info/wmr928.php steht:
... Zudem gibt es keine gekapselten Fühler beispielsweise für die Wasser- oder Bodentemperaturmessung.

Es ist wirklich so, aber mit etwas Löterfahrung kann man die interne Temperaturperle mit einem Kabel verlängern und dann wetterfest vergießen.

Die Garantie erlischt allerdings beim Eingriff in den Sensor.

Grüße, Klaus
Grüße, Klaus

WMR928NX, WXR815LM, WsWin, www.dieraedleins.de

Wer nicht vom rechten Weg abkommt, bleibt auf der Strecke

Bernhard

Hallo,
das mit dem Verlegen der Temperaturperle nach außen geht nur bedingt. Die Kabellänge darf nur ca 50 cm betragen,(abhängig vom verwendeten Kabel) danach wird die Messung immer ungenauer weil der Eingang des Fühlers digital ist und die Kapazität des Kabels zu Meßverfäschungen führt.
Gruß Bernhard
WS2000, WS2000PC, WS2500PC
TOA Blitzortung

Volker S

...das ist aber sehr schwach für eigentlich sonst gute semi-professionelle Wetterstationen. Denn von meinen 5 Temperaturaußensensoren sind 4 Sensoren mit 3m Kabelfühler.
Und ein verlängern dieser Fühler ist absolut unproblematisch. Naja - über den kompletten Temperaturbereich habe ich das nicht überprüft.

...aber ich habe einem Fühler im Sommer 7m Doppellitze zusätzlich spendiert und er zeigt haargenau die gleiche Temp an wie vorher. Das Gleiche jetzt im Herbst. Da waren es sogar 13m.

Da aber meine Kabelfühler (TFA) absolut schlechte Sender sind, wollte ich mal schauen, was es da für Alternativen gibt. Und Oregon-Sensoren scheinen nun mal wesentlich besser zu senden - aber ohne entsprechende Fühler ist das ein Witz.
Verstehe ich eigentlich überhaupt nicht. Jedenfalls bei der WMR200 ist genügend Platz für zusätzliche Sender (die 928NX hat nur Platz für 3 weitere Sender).
Und dann haben sie kaum was im Programm - sehr traurig.


-volker-
Klimalogger, WS300PC (mit Aurel RX-AM8SF Empfänger), WsWin

Bernhard

@ Volker
wenn der Eingang zum Sensor analog ausgeführt ist dann ist die Verlängerung nur von dem Widerstand des Kabels abhängig und der ist im unteren Ohm Bereich gegenüber
dem Fühlerwiderstand von 10 Kohm vernachlässigbar,
da kann man den Fühler schon mit paar Meter Kabel ohne Beeinflussung verlängern.
Ein Vorteil wenn die Eingangsschaltung analog ist.
Ich habe es bei der WMR 918 probiert, wenn man verdrilltes Kabel nimmt geht es etwas besser aber was
vernünfiges wird es nicht.
Gruß Bernhard
WS2000, WS2000PC, WS2500PC
TOA Blitzortung

Audiomorgana

Wäre es demnach möglich auch die Sensoren der TFA Nexus von drahtlos aus drahtgebunden umzurüsten?
Mich nerven nämlich diese ständigen Funkaussetzer,
sodass ich mir darüber schon mehrfach den Kopf zerbrochen habe  :roll:

leknilk0815

Servus,
eine Umrüstung von Funk auf Draht ist grundsätzlich immer möglich, Basteln vorausgesetzt.
Auch ein Mischbetrieb ist möglich.
Vorgehensweise:
Sender:
Sendemodul entfernen
Am Daten- Pin und an Masse (Minus) der Platine je einen Draht anlöten

Empfänger:
Empfangsmodul entfernen
Am Daten- Pin und an Masse (Minus) der Platine das andere Ende der Drähte anlöten (Minusdraht auf Minus!)

fertig!

Sollen mehrere Sender verwendet werden, muss an den Datenpin auf den Platinen der Sensoren je eine Diode zwischengeschaltet werden (Kennzeichnungsring der Diode an den Draht anlöten)

Mischbetrieb:
Dazu muss der Datenpin des Empfängers getrennt werden und ebenfalls eine Diode dazwischengeschaltet werden, Ring auf die Sensorplatine

Die Dioden dienen dazu, die Sender voneinander abzukoppeln, da sie sich ohne Diode gegenseitig beeinflussen, gleiches gilt für den Empfänger bei Mischbetrieb. Verwendet werden können ganz normale Wald- und Wiesen- Dioden.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Mattes

Ja, ganz recht...das ist eine schwache Leistung von Oregon ! :-x

Wie ich schonmal in einem anderen Tread beschrieben habe, könnte man vielleicht den Wassersensor der WMR  verwenden.

Wie und ob das geht  .. keine Ahnung   :confused:

Falls das funktioniert, sollte aber ein Repeater dazwischengeschaltet werden,denn die Reichweite des Wassersensors soll nicht so berühmt sein.

Hat jemand das Teil schonmal getestet, oder noch Ideen dazu ?