• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Empgangsprobleme TFA Image

Begonnen von BigBlue007, 03.08.2008, 18:16:49

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

BigBlue007

Moin,

ich habe seit ein paar Wochen eine TFA Image. Das ist eine Kombination aus digitalem Bilderrahmen und Wetterstation. Vermutlich nicht unbedingt ein Gerät, was für die typischen User hier interessant ist, aber mir gefällt sie trotzdem. ;) Die Bilderrahmenfunktion nutze ich überhaupt nicht; viel interessanter sind die grafisch sehr schön gemachten Wetteranzeigen, Verlaufsdiagramme usw..

Auch wenn hier wahrsch. niemand diese Station hat - möglicherweise ist mein Problem ja allgemeiner Natur.

Die Station kommt mit einem Außensensor, den es identisch auch bei div. anderen Stationen gibt. Sieht so aus:



Anders als in der Beschreibung angegeben, handelt es sich um einen 868MHz-Sensor, und nicht 433MHz.

Ich habe nun das Problem, dass die Station in einer Tour den Kontakt zum Außensensor verliert, d.h. es wird für die Außentemperatur dann nur noch "---" angezeigt. Das Komische ist, dass hier offenbar kein Reichweitenproblem vorliegt, denn wenn ich an der Station die Funktion zur manuellen Suche von Außensensoren starte, findet sie den Sensor sofort und problemlos wieder.

Ein weiteres Indiz dafür, dass kein Reichweitenproblem vorliegt, ist, dass das Ganze auch auftritt, wenn ich den Sensor quasi direkt neben die Station stelle.

Ich habe vom Händler inzwischen schon eine zweite Station zugeschickt bekommen - die hat dasselbe Problem.

Ich hatte vorher nur Stationen mit 433MHz-Technik, und damit nie Probleme. Ob ich hier ein Problem aufgrund der 868MHz-Technik habe, oder ob diese Station einfach ein Serienproblem hat, weiß ich aber natürlich nicht.

Hat da zufällig wer eine Idee zu?

Wetter-Man

Das wird ja immer witziger mit den ganzen Funk-Stationen...Ich hab ja die IQ-WS-Station, seit kurzem hab ich auch noch die Conrad "Luminight".

Bei der ist genau der Sender beigepackt, den du oben abgebildet hast. Und was war? Direkt nach dem Auspacken ging der Empfang genau einmal, seitdem nie mehr wieder...
Ich hatte die Station "Luminight" von Conrad auch zusätzlich gekauft, weil sie designmäßig hervorragend ist( LED-Beleuchtung vom feinsten, animierte Vorhersagesymbole,usw.) und das Barometer noch einen 24-Stundenspeicher, zudem eine Einstellung des Luftdrucks nach Höhenlage, was bei der IQ-WS leider fehlt.

Was ist also los mit den ganzen Funksendern? Hat da jemand Störsender installiert...es wird immer rätselhafter. Nichts  scheint mehr zu gehen....

Bei der "Luminight" kann ich aber auf den Sender verzichten, das Barometer reicht mir. Zudem hat der obige Sender bei der Luftfeuchte eine Abweichung von 10% nach unten, bei der Temperatur manchmal eine Abweichung von 1°C nach unten...

Buxi

Zitat von: "Wetter-Man"Direkt nach dem Auspacken ging der Empfang genau einmal, seitdem nie mehr wieder...
Zudem hat der obige Sender bei der Luftfeuchte eine Abweichung von 10% nach unten, bei der Temperatur manchmal eine Abweichung von 1°C nach unten...
Hallo,

du sagst der Empfang war nur einmal möglich, aber dann auch wieder, dass er manchmal abweicht! Was stimmt nun? :confused:
Das tut zwar nichts zur Sache, ist aber an sich widersprüchlich!

Allgemein halte ich von dem ,,billigen Designerzeugs" nichts! :nein:
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

BigBlue007

Naja, von "billig" kann keine Rede sein - das Teil kostet knapp 200 Euro...  :roll:

Das Problem ist, dass ich jetzt bereits auf der Suche nach einer Alternative bin - und keine finde. Bei der "Image" gefallen mir diese Verlaufsdiagramme für Temperatur und Luftdruck ausgesprochen gut:


(die beiden unteren Bilder)

Könnte mir vorstellen, dass der ein oder andere jetzt vielleicht überrascht ist, was das "billige" Designerdingens kann... :D

Wenn jemand eine andere Station kennt, die sowas auch kann, und nicht teurer ist als 200 Euro - nur her damit. Ich finde allerdings keine. Es müsste nichtmal bunt sein.

Dass es viele Stationen mit PC-Anbindung gibt, wo ich mir diese Daten am Rechner anschauen kann, ist mir klar, allerdings interessiert mich das nicht. Ich will das direkt an der Station sehen können.

Die einzige Station, die alleine von der Displaytechnik her etwas Vergleichbares hergegeben hat, war die WS3000 von ELV mit ihrem Punktmatrixdisplay - und die gibts nicht mehr. Die Nachfolger haben alle wieder nur schlichte Segmentanzeigen.

Wetter-Man

@Buxi

Der Sender hat ein eigenes Anzeigedisplay, daher seh ich die Abweichungen. Der Sender funktioniert also, wird von der Station aber nicht empfangen, man sieht auf der Station nur Striche! Auch die Feuchtigkeitsanzeige der Station selbst ist jedoch 10% zu niedrig, die Temperatur stimmt aber.

@Big Blue

Finde deine Station sehr interessant. Hat die einen abrufbaren 24-Stundenspeicher für den Luftdruck?
Was hat die sonst noch so? Kannst du kurz die interesantesten Merkmale beschreiben? Danke!

BigBlue007

Also es gibt die bereits auf dem Screenshot zu sehenden Verlaufsdiagramme für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden in einem Diagramm mit zwei verschiedenen Farben dargestellt. Das Diagramm lässt sich für "Indoor" und die max. 5 möglichen Außensensoren durchscrollen. Außerdem gibts noch Zeitanzeigen für Sonnen- und Mondaufgang (basierend auf einer einzustellenden Stadt, wobei hier die wichtigsten dt. Großstädte enthalten sind). Auch hier kann man tageweise vor- und zurückgehen und sich die Zeiten auch für andere als den aktuellen Tag anzeigen lassen.

Und dann kann das Ding natürlich noch Fotos und eine Fullscreen-Quasi-Analoguhr anzeigen, was mich persönlich aber gar nicht weiter interessierte. Die Verlaufsdiagramme, die aufgrund des Vollgrafikdisplays sehr schön gemacht und informativ sind, waren für mich das eigentlich Interessante. Nachdem aber nun schon die zweite Station nicht korrekt funktioniert, kann ich im Moment vom Kauf eigentlich nur abraten. Oder halt online bestellen, wo man problemloses Rückgaberecht hat.

Wetter-Man

@big blue 007

Danke für die Beschreibung!
Das im Moment soviel Wetterstationen nicht mehr korrekt funktionieren, muss doch irgendwie eine Ursache haben, das können doch nicht plötzlich serienweise Produktionsfehler sein, das kann ich mir nicht vorstellen. Ich hab, wie ich bereits an anderer Stelle schon beschrieben hatte, die TFA-IQ WS, und bei der gehen plötzlich drei Sender gleichzeitig nicht mehr. Bei meiner neuen Conrad "Luminight" ging der Sender gleich von Anfang an nicht....es muss doch eine Erklärung dafür geben...?

Sollten hier vielleicht Mitarbeiter der Hersteller mitlesen, hat irgendjemand eine Erklärung dafür? Waren es doch elektrische Spannungen in der Atmosphäre durch die zahlreichen Gewitter der letzten Wochen? War es die andauernde Schwüle? Da brauch ich meine wohl gar  nicht erst zurückschicken, wird wohl nicht viel bringen.
Es stellt sich die Frage, ob man überhaupt sein Geld noch für eine Funk-Wetterstation ausgeben soll, wenn niemand eine Erklärung für die Ausfälle der Sender hat...
Nur vom anfassen können doch wohl die Dinger kaum kaputtgehen....

Buxi

Zitat von: "Wetter-Man"Das im Moment soviel Wetterstationen nicht mehr korrekt funktionieren, muss doch irgendwie eine Ursache haben, das können doch nicht plötzlich serienweise Produktionsfehler sein, das kann ich mir nicht vorstellen. Ich hab, wie ich bereits an anderer Stelle schon beschrieben hatte, die TFA-IQ WS, und bei der gehen plötzlich drei Sender gleichzeitig nicht mehr. Bei meiner neuen Conrad "Luminight" ging der Sender gleich von Anfang an nicht.... es muss doch eine Erklärung dafür geben...?
Hallo Wetter-Man,

natürlich gibt es dafür meist eine Erklärung, auch wenn man die Gründe nicht immer (gleich) findet.

Was heißt da ,,so viele gehen nicht mehr", das traf für dich vielleicht zu und für ein paar vereinzelt Andere, aber nicht im Allgemeinen!
Es gibt so viele Faktoren die da eine Rolle spielen:
● In erster Linie Fremdsender – insbesondere bei längerem gleichzeitigen Ausfall mehrer Sensoren (Babyphon, Amateurfunk);
● Witterung – z. B. zu hohe Feuchte, Gewitter;
● schlecht platzierte Sensoren – empfangsmäßig im Grenzbereich;
● eigene Störquellen im Bereich der Station;
● usw.!

Das war bei Funkbetrieb schon immer so und wird auch in Zukunft so sein!
Da hilft kein lamentieren und die Hände in den Schoß legen, dann muss man eben selbst auf die Suche gehen!

An den Sensoren selbst liegt es in den seltensten Fällen, außer sie wurden neu gekauft oder sind älter und weisen z. B. eine Korrosion auf.
Und in nicht wenigen Fällen liegt es schlichtweg an technische Unkenntnis der Betreiber, das deutet schon oftmals daraufhin, wenn man hier die einzelnen Fragen und Antworten liest.

Vielleicht sollte ich hier nochmals auf eine besondere Art von Störquelle hinweisen:
Zu meinen früheren CB-Funkzeiten hatte ich extrem starke Störungen die von einer medizinischen Praxis aus einer Entfernung von ca. 300 m ausgingen. Die hatten dort u. a. Computertopographen und andere Geräte, die HF-Störungen verursachten!
Die pulsierenden Geräusche, die immer gut 30 Minuten an einem Stück anhielten, hörten sich an wie eine Gattersäge,
und war nur zu deren Sprechstundenzeiten vorhanden. Die echten CB-ler (gibt es die überhaupt noch?) kennen dieses Geräusch wohl auch!?
Hat man nun so eine Praxis/Krankenhaus (evtl. auch Fabrik mit ähnlichen Geräten) in seiner näheren Umgebung, dann könnte ich mir vorstellen, dass bei einer möglichen HF-Strahlung, diese auch bei Wetterstationen evtl. eine Rolle spielen könnte – im 11 m Band war das jedenfalls so.

Damit wollte ich nur gesagt haben, bei entsprechender Wohnlage gibt es Störquellen, an die denkt man nicht im Traum!
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

BigBlue007

Das Problem ist nur: Wie finde ich sowas raus? Ich kann mir nun leider nicht irgendwelches Spezialequipment anschaffen, nur um hier auf Fehlersuche zu gehen.

Was ich definitiv sagen kann, sind drei Dinge:

1. Im Haus gegenüber wohnt offenbar ein Funkamateur - auf seinem Dach ist eine ewig lange Stabantenne montiert.

2. In der Wohnung über uns gibts seit Kurzem ein Baby, und ergo wahrsch. auch ein Babyphone.

3. Ich hatte vor dieser vielleicht 3 andere Wetterstationen, alle mit 433MHz-Technik - mit keiner davon hatte ich jemals ein Problem. Ich dachte, dass WENN, dann eher die "alte" 433MHz-Technik anfälliger für Störeinflüsse jeglicher Art ist. Bei mir ist es aber offenbar andersrum...

Buxi

Hallo BigBlue007,

na das ist doch schon was, in unmittelbarer Nähe ein Funkamateur und ein vermutetes Babyphone!

Dass du mit den anderen Wetterstationen zuvor keine Probleme hattest, hat überhaupt nichts zu sagen – das war damals,
heute ist die Situation vielleicht eine andere!

Dann muss man auch zwischen Wetterstationen unterscheiden, die ihre Daten aufzeichnen und solche, die es nicht tun.
Im letzteren Fall würdest du evtl. (kurzzeitige) Funkausfälle auch nur dann  mitbekommen, wenn du aufs Display schaust.

Eine lange Stabantenne deutet nicht unbedingt auf einen Funkamateur hin, die haben meist einen ganzen Antennenpark.
Wirklich störend kann es sich nur dann auswirken, wenn die auf dem 70 cm Band (~433 MHz) senden.

Vielleicht ist es auch nur ein ,,Möchtegern" CB-Funker? Letztere arbeiten manchmal mit verbotenen ,,Nachbrennern",
die Oberwellen erzeugen und vielfach stören können!

Was meinst du mit ,,433 MHz Technik" und ,,bei mir ist es offenbar anders rum"? Soll das heißen, deine Neue Station arbeitet auf 868 MHz?
Wirklich gefeit ist diese Frequenz auch nicht. Diese ist praktisch die doppelte Frequenz von 433 MHz und z. B. könnte da der Funkamateur wegen seiner höheren Sendeleistung immer noch reinbrettern!

Wenn du also mal bei den entsprechenden Leuten nachfragst, um zu erfahren was Sache ist, dann bist du zumindest ein Stück schlauer. Den (,,sauberen") Funkamateuren und Babyphonen kann man jedoch nicht den Hahn zudrehen, da beides legal ist!
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.