• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Sonntag auf Montag Sturm oder gar Orkan?

Begonnen von Lobo, 24.10.2002, 14:19:00

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

JO

Hallo Zusammen,
wir hatten hier gegen 11:00 Uhr die max. Windgeschwindigkeit von 126,5 km/h und es scheint heftiger zu werden. Mit dem aktuellen Luftdruck kann ich leider nicht dienen.
Unsere Koordinaten:
WL: 08°25´00" ; NB: 48°1304´" ; 782m ü. NN

Hoffentlich gibts nirgends Schäden.



Lobo

Hallo Udo,

zu Frage 1:
Die Vorhersagekarten diverser Wettermodelle sind immer mit vorsicht zu geniesen und es bedarf zum Teil immer sehr viel Interpretationsbedarf, da es sich ja am ein Modellwetter handelt, also mit der Wirklichkeit erstens mal kaum miteinander zu tun hat.
Das Modell schafft sich nämlich eine eigene Topografie, je nach Auflösung sind dann z. B. die Alpen nur 1500 m hoch, die norddeutsche Tiefebene liegt dann bei 20 m über NN, usw., da die Auflösung Wettermodells ca. 80 km beträgt z. B. bei AVN-Modells der Amerikaner. Alle 80 km befindet sich ein Punkt, an dem alle Wetterparameter berechnet werden in verschiedenen Zeitschritten. Alles was zwischen den Punkten ist (80 km sind schon sehr viel) wird eigentlich nicht mitberücksichtigt und muß interpoliert werden. Dazu gibt es mehrere Verahren (auch computermäßig).
Über dieser eigenen Topografie bezieht sich dann der Wind in 10 m über Grund.

Mit der 900 hPa-Karte, deren Höhe sich auf ca. 900 Meter über NN bezieht, kann man wirklich grob auf den Wind in Modellhöhe 900 hPa schließen (wenn man auf 900 m über NN wohnt). Es werden aber keine Lokalen Gegebenheiten mitberücksichtigt bzw. nur grob mitberücksichtigt, z. B. Leelage, Bewaldung, Bodenrauhigkeit usw.

Zu Frage 2:
Ein Trog ist ein Gebiet in einem Tiefdrucksystem, daß einige 100 km nach der Kaltfront folgt - ein Gebiet stärkster Zyklonaler Isobaren-Krümmung.
In der folgenden Karte erstreckt sich so ein Gebiet z. B. von Dänemark über die Deutsche Bucht zu den  Niederlanden. Hier herrscht dann nach mal eine Windzunahme und eine Winddrehung (böige Winde) oft mit Schauerniederschlägen.



Zu Frage 3:
Kann ich jetzt so nicht beantworten, aber vielleicht liegts daran, das die viel kältere Luft (und somit schwere Luft) bestrebt ist nach unten "auszufliesen". Je kälter, desto schwerer die Luft, desto stärker der vertikale Wind nach unten.

Ich hoffe die kurzen Erklärungen genügen Dir, mehr fällt mir im Moment auch nicht ein.
Wenn man so viel schreibt, verliert man in dem Eingabefenster oft den Überblick, ich hoffe man versteht das Geschriebenen :wink:.

Gruß
Lobo

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lobo am 2002-10-27 11:44 ]

Lobo

Hallo,

Unwetterwarnung jetzt für ganz Deutschland:

   http://www.dwd.de/de/WundK/Warnungen/index.htm

Zu der Windmesserfrage:

Der Windmesser bei der Bundeswehr soll bis ca. 80 Knoten vertragen (ca. 140 bis 150 km/h)

Gruß
Lobo

UdoP

Hallo und mein Dank für die super Erklärung!

Mir ist noch eingefallen, daß Kachelmann bei den tiefen Temperaturen etwas von einem vertikalen Impuls sagte, wenn ich es richtig in Erinnerung behalten habe.

Wenn schon die Bundeswehr Anemometer bei 80kt den Geist aufgeben, gebe ich den Hobbyteilen nicht allzuviel Chancen - wenn man die MIL Specs im Auge hat, die ja immer noch gewaltige Reserven haben. Da aber im Handbuch nix über die max. zulässige Windgeschwindigkeit steht, sondern nur Meßbereich bis 200 km/h, würde ich bei Schäden glatt eine Mängelrüge einreichen:

Wenn ich ein Thermometer kaufe, dessen Meßbereich bis 200°C geht und das Ding bei 150°C schmilzt, kann man es ja auch rügen.

Grüssle Udo

Lobo

Hallo Udo,

wie gesagt, es gibt einen vertikalen Impuls der kälteren Luft nach unten, die, da sie ja schwerer ist, nach unten strebt.

Hier ein paar aktuelle Mittelwinde von 12 Uhr:
Weinbiet 49 Knoten
Weimar 27 Knoten
Helgoland 33 Knoten

Da kommt noch einiges auf uns zu!

Gruß
Lobo


JO

Hallo Lobo,
zunächst möchte ich mich bei Dir für die vielen aktuellen Informationen bedanken. find ich echt super!
Kann mann sich den Verlauf des jetzigen Unwetters so vorstellen, daß es von West nach Ost durchzieht?
Wenn ja, gibt es öffentlich zugängige Karten oder Tabellen, aus denen man diesen Verlauf entnehmen kann, um so festzustellen wo sich "Zentrum" gerade befindet?
Die spitzenboen von heute mittag wurden bis jetzt nicht übertroffen aber es geht echt die Post ab mit Regen und Böen in Orkanstärke.
Danke schon jetzt.

Lobo

Hallo Jo,

Das Tief befindet sich jetzt genau über der Nordsee.
Da sich wenig Messstationen dort befinden,  ist es schlecht möglich ein Kerndruck des Tiefs anzugeben. Ich habe 3 Schiffsmeldungen gefunden, 2 geben 974hPa an 1 Schiff meldet 976 hPa (Werte von 12:00 Uhr).
Genau dieses Tief zieht von der Nordsee in die Ostsee und damit auch das Windfeld.
Genaue Karten oder Quellen, wo man dies nachvollziehen kann, weiß ich jetzt nicht. Am besten du veruchst es unter http://www.wetterzentrale.de unter Beobachtungen bzw. unter http://www.wetteronline.de.

Hier ein paar Mittelwind-Werte von 13:0O Uhr:
Deutsche Bucht: 45 Knoten
Flughafen Hahn: 35 Knoten
Lechfeld:       25 Knoten
Bremen:         33 Knoten
Straßburg:      33 Knoten
Erfurt:         25 Knoten
Karlsruhe:      29 Knoten
Vlieland (Nordholland): 52 Knoten
Paris:          35 Knoten

Übrigends, unter http://www.wetteronline.de/windrpopup.html gibt es einen Windrechner, der rechnet die Windgeschwindikeit in diversen Einheiten aus!

Gruß
Lobo

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lobo am 2002-10-27 14:46 ]

metcom

Hallo und Mahlzeit zusammen,

An "JO":

Wenn Du den Sturm verfolgen willst, rate ich Dir immer noch zu http://www.wetteronline.de zu gehen. Dort gibts auch die Karten die "Lobo" uns immer zur Verfügung stellt. Bei http://www.wetterzentrale.de kannst Du auch mal Dein Glück versuchen.
Ich persönlich benutze JavaMap vom DWD. Da kannst Du den Sturm in seiner vollen Pracht verfolgen, mit Sat.-Bildern, Radarbildern, halt allem was das Herz begehrt!

Das ganze Ding zieht momentan von West nach Ost! Das Hauptwindfeld liegt momentan über der südwestlichen Nordsee. In NRW gibt's aber schon Mittelwinde von 33kt (Bocholt).

Satellitenbild von 13MEZ




Hier ein paar Flugplatzvorhersagen (TAFs):

Amsterdam:

271037Z 271812 29035G50KT 9999 SCT030 SCT040 TEMPO 1812 7000 -SHRA SCT020CB BECMG 1821 29028G40KT BECMG 2124 29023G35KT BECMG 0003 29020G30KT BECMG 0912 28018KT=

Hamburg:

EDDH 271000Z 271812 25015G30KT 9999 BKN020 TEMPO 1821 27025G45KT TEMPO 1812 4500 SHRA BKN008CB BECMG 2123 30025G50KT TEMPO 2202 31035G65KT BECMG 0103 28015G30KT TEMPO 0212 29025G40KT=

Berlin:

EDDB 271000Z 271812 25025G40KT 9999 SCT015 PROB40 TEMPO 1801 26030G50KT RA BKN012 BECMG 2302 28030G55KT PROB30 TEMPO 0006 29040G65KT BECMG 0710 28025G40KT=

München:

271000Z 271812 26025G50KT 9999 BKN040 BECMG 0407 27015KT=

Wenn Du interesse an diesm Programm hast, dann wende Dich einfach mal an javamap@dwd.de.
Ich kann Dir aber nicht sagen, wie teuer dieses Programm ist. Ich habs als DWD-Angehöriger kostenlos bekommen.

Gruß


Flo


PS: Lobo: Ja, hab dem DWD schon eine E-Mail zwecks JavaMap V2.1 geschickt.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: metcom am 2002-10-27 15:27 ]

Lobo

Hallo Metcom,

du kannst Bilder nur vom Internet rausziehen, vom eigenen Rechner gehts nicht. Außer du setzt die Bilder in deine eigenen Homepage, wenn du eine hast und setzt dann den Link darauf.

Auf JavaMAP 2.1 bin ich schon gespannt, nur mein Rechner sollte etwas schneller sein, sowie die Internetverbindung - mal schaun ich strebe ja ISDN oder gar DSL in Zukunft an.

Was meinst du, wo  liegt das Starkwindfeld gerade?

Gruß
Lobo

Lobo

Hallo,

hier ein paar aktuelle Mittelwinde von 15:00 Uhr:

Feldberg im Schwarzwald 51 Knoten
Deutsche Bucht 43 Knoten
Diepholz 33 Knoten
Karlsruhe 31 Knoten
München 23 Knoten
Leuchtturm "Alte Weser" 49 Knoten

Gruß
Lobo